7.8 C
Brüssel
Dienstag, März 25, 2025
Die Wahl des HerausgebersInfomaniak weiht ein revolutionäres Rechenzentrum ein, das seine Energie zu 100 % zurückgewinnt ...

Infomaniak weiht ein revolutionäres Rechenzentrum ein, das 100 % seiner Energie zur Beheizung von Gebäuden zurückgewinnt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.
- Werbung -

Am 28. Januar in Genf Infomaniak Im Beisein der Behörden und der wichtigsten Projektbeteiligten wurde ein neues Rechenzentrum offiziell eingeweiht. Seine Besonderheit? Es gewinnt 100 % des Stroms zurück, der zum Heizen von 6,000 Haushalten pro Jahr benötigt wird, hat keine Auswirkungen auf die Landschaft und wurde im Keller einer partizipativen und umweltbewussten Genossenschaft errichtet. Eine bedeutende Innovation, die die Cloud-Branche und die politischen Entscheidungsträger dazu inspirieren sollte, die Baustandards zu erhöhen.

Wenn Sie Ihre Dateien in der Infomaniak-Cloud speichern oder Dateien mit SwissTransfer.com versenden, heizen Sie Ihr Zuhause.

In der realen Welt wandeln Rechenzentren Strom in Wärme um. Wenn Sie Ihre Dateien in kDrive speichern oder mit SwissTransfer versenden, heizen Sie Ihr Zuhause ♻️

Ein Rechenzentrum, das nichts verschwendet

Seit 2013 kühlt Infomaniak seine Rechenzentren mit gefilterter Außenluft, ohne auf eine Klimaanlage zurückzugreifen. Unsere anderen Rechenzentren werden regelmäßig für ihre vorbildliche Energieeffizienz ausgezeichnet, geben ihre Wärme jedoch ungenutzt in die Atmosphäre ab. Diese neue Generation von Rechenzentren geht noch einen Schritt weiter und befasst sich mit mehreren großen Herausforderungen der Cloud-Branche:

  • 100% des Stroms Die von diesem neuen Rechenzentrum verbrauchte Energie wird über ein Fernwärmenetz zur Beheizung von Haushalten wiederverwendet.
  • Die Einrichtung benötigt kein zusätzliches Wasser oder eine Klimaanlage gekühlt werden.
  • Es wurde auf einem unterirdischen Gelände errichtet in einem Wohngebiet.
  • Es hat keine Beeinträchtigung der Landschaft.

Heute ist der PUE[1], das die Energieeffizienz von Rechenzentren misst, reicht angesichts des Klimanotstands nicht mehr aus. Wir müssen auch ERE berücksichtigen[2] berücksichtigt, das die tatsächlich verbrauchte Energie im Vergleich zur wiederverwendeten Energie bewertet, sowie den ERF[3], der den Anteil der Gesamtenergie des Rechenzentrums misst, der für andere Zwecke, wie zum Beispiel Fernwärme, wiederverwendet wird.

Boris Siegenthaler, Gründer und Strategiechef von Infomaniak.

6,000 Haushalte werden beheizt und 3,600 tCO₂eq pro Jahr vermieden

Dieses Rechenzentrum verbraucht doppelt so viel Strom wie es verbraucht: zum einen für die Datenspeicherung und Berechnungen und zum anderen für die Beheizung der Häuser dank der Anbindung an ein Fernwärmenetz.

Dieses Rechenzentrum von Infomaniak verbraucht doppelt so viel Strom wie es verbraucht: einmal für die Datenspeicherung und Berechnungen und ein weiteres Mal zum Heizen der Häuser dank seines Anschlusses an ein Fernwärmenetz ⚡️

Seit 2 Uhr am 11. November 2024 wird der gesamte Stromverbrauch dieses neuen Rechenzentrums als Wärme in das Fernwärmenetz des Schweizer Kantons Genf eingespeist. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Energiewende eines schnell wachsenden Sektors durch die Umwandlung einer energieintensiven Anlage in einen aktiven Akteur im Bereich der Energierückgewinnung.

Zur Zeit Betrieb mit 25 % der möglichen Kapazitätwird das Rechenzentrum von Infomaniak seine Leistung schrittweise steigern, um volle Kapazität bis 2028, garantiert a nachhaltiger Beitrag zur Gesellschaft für mindestens 20 Jahre. Bei voller Auslastung wird das neue Rechenzentrum einige 10,000-Server in einem unterirdischen Bereich mit 1,800 m2. Es wird das Wärmenetz mit 1.7 MW versorgen, was der Energie entspricht, die zum Heizen benötigt wird 6,000 Minergie-A-Haushalte pro Jahr oder zu ermöglichen 20,000 Menschen jeden Tag 5 Minuten zu duschen.

Genf spart 3,600 tCO2e Erdgas pro Jahr oder das Äquivalent von 5,500 tCO2e Pellets pro Jahr und macht gleichzeitig den jährlichen Transport von 211 LKWs mit 13 Tonnen Material und den beim Transport und bei der Verbrennung von Pellets anfallenden Mikropartikeln überflüssig.

Wie funktioniert es?

Im Gegensatz zu anderen Projekten, die nur einen Bruchteil der Wärme zurückgewinnen, Infomaniak nutzt 100 % der verbrauchten Energie wieder.

  1. Um so Strom (Server, Wechselrichter, Lüfter usw.) ist in Wärme umgewandelt bei 40—45 °C.
  2. Diese Wärme wird übertragen auf eine Luft-/Wassertauscher zur Beheizung eines Warmwasserkreislaufes.
  3. Wärmepumpen Erhöhen Sie die Temperatur des Wassers auf die nicht vermeidbare Wärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz zu übertragen.
  4. Das aus den Pumpen austretende Gas senkt die Wassertemperatur von 45 °C auf 28 °C. Das gekühlte Wasser ermöglicht es, regulieren Sie die Temperatur der Server, wodurch eine herkömmliche Klimaanlage überflüssig wird.

Gut für Europas technologische Souveränität

Alle wesentlichen Rechenzentrumskomponenten werden in Europa hergestellt (Trane-Wärmepumpen, ABB-Wechselrichter, Ebmpapst-Lüfter usw.). Hier Siemens-Schaltanlagen, hergestellt in Deutschland.

Die wesentlichen Komponenten für das Rechenzentrum werden in Europa hergestellt (Trane-Wärmepumpen, ABB-Wechselrichter, Ebmpapst-Ventilatoren usw.). Hier Siemens-Schaltanlagen, hergestellt in Deutschland.

Dieses Rechenzentrum stärkt die technologische Souveränität Europas und schafft Mehrwert für viele lokale Unternehmen, indem es auf ausschließlich in Europa hergestellte Ausrüstung zurückgreift, mit Ausnahme von Überwachungskameras. Auch die lokale Wirtschaft wird direkt von den Auswirkungen dieses Projekts profitieren.

Ein Open-Source-Modell mit globaler Wirkung

Dieses Modell funktioniert und zeigt der Cloud-Industrie und den politischen Entscheidungsträgern, dass es möglich ist, Energie aus Rechenzentren doppelt nutzenEs zeigt auch, dass Die digitale Technologie sollte nicht länger als Endverbraucher von Elektrizität betrachtet werden, sondern als Treiber der Energiewende.

Das Rechenzentrum wurde von UNIL, IMD und EPFL im Rahmen der e4s.center Programm, um die Energieeffizienz in Echtzeit zu demonstrieren und die Reproduktion zu erleichtern. Diese Arbeit ist kostenlos verfügbar unter www.d4project.org und beinhaltet:

  • Echtzeitüberwachung von Leistung um die Wirksamkeit des Systems zu demonstrieren
  • technische Anleitung um anderen zu helfen, diesen Ansatz zu kopieren
  • Ordner für politische Entscheidungsträger um Industriestandards anzupassen

Und was jetzt?

Infomaniak sucht nach neuen Wärmenetzen für seine zukünftigen Rechenzentren.

Wir verfügen bereits über 1.1 MW zur Einspeisung und um den Bedarf zu decken, werden wir bis 2028 ein Rechenzentrum mit 3.3 MW benötigen.

Boris Siegenthaler, Gründer und Strategiechef von Infomaniak.

Mehr

***

[1] Power Usage Effectiveness: Der PUE vergleicht den gesamten Energieverbrauch des Rechenzentrums mit dem tatsächlichen Energieverbrauch der Server.

[2] Effektivität der Energiewiederverwendung: ERE misst die Energieeffizienz eines Rechenzentrums, indem die wiederverwendete abgegebene Wärmeenergie berücksichtigt wird.

[3] Energiewiederverwendungsfaktor: Der ERF misst den Anteil der Gesamtenergie, die ein Rechenzentrum verbraucht, der außerhalb des Zentrums effektiv wiederverwendet wird (z. B. zum Heizen von Gebäuden).

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -