Angesichts zunehmender Berichte über Angriffe dieser Drohnen auf Zivilisten in Autos, Bussen und auf öffentlichen Straßen haben UN-Beobachter ernsthafte Bedenken geäußert über mögliche Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht.
Laut HRMMU letzte monatliche Aktualisierung zum Schutz der Zivilbevölkerung wurden im vergangenen Monat in der Ukraine mindestens 139 Menschen getötet und 738 verletzt. Angriffe mit Kurzstreckendrohnen verursachten fast 30 Prozent dieser Vorfälle.
„Kurzstreckendrohnen stellen heute eine der größten Bedrohungen für Zivilisten in Frontgebieten dar“, sagte Danielle Bell, Leiter der HRMMU.
Terror am Himmel
Die Mission berichtet, dass 95 Prozent der Opfer durch Kurzstreckendrohnen im Januar auf von der Ukraine kontrolliertem Gebiet zu beklagen waren, die restlichen fünf Prozent in von Russland besetzten Gebieten.
Viele der Angriffe erfolgten mit First-Person-View-Drohnen, d.h. Drohnen, die mit Echtzeitkameras ausgestattet sind, sodass Betreiber ihre Ziele präzise identifizieren und verfolgen können.
Zwar sollte eine solche Technologie es Drohnenbetreibern theoretisch ermöglichen, zwischen militärischen und zivilen Zielen zu unterscheiden, die Erkenntnisse der UN deuten jedoch auf das Gegenteil hin.
"Unsere Daten zeigen ein klares und beunruhigendes Muster des Einsatzes von Kurzstreckendrohnen auf eine Weise, die die Zivilbevölkerung ernsthaft gefährdet.”, bemerkte Frau Bell.
Tödliche Zwischenfälle an der Front
Das neue Jahr brachte keine Ruhepause in den Frontgebieten, sondern vielmehr eine Eskalation und gar Ausweitung der Kampfhandlungen.
In der Region Cherson, die die höchste Opferzahl aufwies, waren 70 Prozent der zivilen Todesopfer durch Kurzstreckendrohnen verantwortlich.
Einer der schockierendsten Vorfälle ereignete sich am 6. Januar, als während der Hauptverkehrszeit eine Drohne einen öffentlichen Nahverkehrsbus in der Stadt Cherson angriff. Bei dem Angriff wurden ein Mann und eine Frau getötet und acht weitere verletzt.
HRMMU verzeichnete auch in anderen Frontregionen einen Anstieg der durch Drohnen verursachten Opfer, darunter Charkiw, Sumy, Dnipropetrowsk, Mykolajiw, Donezk und Saporischschja.
Berichte aus erster Hand über Streiks
Überlebende haben die Momente vor diesen Angriffen in erschütternden Einzelheiten beschrieben.
Ein Zivilist aus Mykolajiw berichtete, wie eine kleine Drohne kreiste über seinem Kopf, bevor es direkt auf ihn zustürzte, während er im Garten seines Hauses arbeitete.
„Mir wurde klar, dass ich keine Zeit hatte, mich zu verstecken. Ich ließ mich auf den Boden fallen und bedeckte meinen Kopf mit den Händen“, sagte er gegenüber HRMMU.
„Die Druckwelle riss mir alle Kleider vom Leib. Ich versuchte instinktiv, meine Augen zu schützen. Das rettete mein Augenlicht, denn nach der Drohnenexplosion die Handrücken waren mit kleinen Metallsplittern bedeckt, die Chirurgen später entfernten. Mein Ehering war so in meinen Finger gedrückt, dass sie ihn absägen mussten, um ihn von meinem Finger zu nehmen“, fuhr er fort.
Ein beunruhigender Trend
Die Daten der HRMMU zeigen einen starken Anstieg der zivilen Opfer durch Kurzstreckendrohnen im Jahr 2024. mit einem besonders alarmierenden Anstieg in den letzten sechs Monaten.
„Die Bordkameras sollten es den Bedienern ermöglichen, mit größerer Sicherheit zwischen Zivilisten und militärischen Zielen zu unterscheiden“, sagte Frau Bell, „und dennoch werden weiterhin Zivilisten in alarmierender Zahl getötet.“
Da der Konflikt in der Ukraine weiter anhält, haben UN-Beobachter alle Parteien erneut aufgefordert, im Einklang mit den internationalen humanitären Grundsätzen sofortige Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu ergreifen.
Eine weitere Plage für die Zivilbevölkerung Ukraine ist die riesige Menge an explosiven Kriegsrückständen, die sich anhäufen. Hier ist, was die UN tut, um zu verhindern, dass Bauernhöfe zu Sperrgebieten werden: