Im ersten Halbjahr 2025 übernimmt Polen zum zweiten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Als Präsident steuert Polen die Arbeit auf allen Ebenen des Rates und strebt eine Förderung der Zusammenarbeit und des Konsenses zwischen den EU-Mitgliedstaaten an.
Unter dem offiziellen Motto „Sicherheit, Europa!“ konzentriert sich die polnische Präsidentschaft auf die Stärkung der europäischen Sicherheit in Sieben Sicherheitsdimensionen. Im Bereich Raumfahrt wird sich auf eine Reihe von Themen konzentrieren, einschließlich der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten und KI für Sicherheit und Krisenmanagement. Es wird auch Synergien von Weltraumtechnologien mit anderen Branchen, einschließlich der Verteidigung, fördern. Unter der Schirmherrschaft der polnischen Präsidentschaft wird das EU-Weltraumtage 2025 wird in Danzig organisiert (27.-28. Mai).
Horizont Europa, das Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, finanziert EU-Weltraumforschungsprojekte in verschiedenen Bereichen. Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung hochmoderner Weltraumtechnologien, -produkte und -dienstleistungen, um sicherzustellen, dass die EU im Weltraum wettbewerbsfähig bleibt und ein hohes Maß an Autonomie beim Zugang und der Nutzung des Weltraums behält.
Da Polens EU-Ratspräsidentschaft nun in vollem Gange ist, möchten wir fünf von der EU finanzierte Forschungsprojekte mit bedeutenden Beiträgen polnischer Teilnehmer hervorheben:
EROSS SC – Revolutionierung von Weltraumoperationen und -diensten
PL-Begünstigter: PIAP Space
EROSS SC ermöglicht die Weiterentwicklung der Robotertechnologien, die für die Wartung im Orbit erforderlich sind, ein Schlüsselelement von Weltraumoperationen und -diensteDas ehrgeizige Projekt integriert die verschiedenen Technologien in ein einziges Missionskonzept, das verschiedene Operationen auf Satelliten in der Umlaufbahn abdeckt, darunter Rendezvous, Einfangen und Wartung.
LUWEX – Wasser aus Mondstaub gewinnen
PL-Begünstigte: Scanway und Technische Universität Breslau
LUWEX Ziel des Projekts war die Entwicklung neuartiger Technologien zur Gewinnung und Reinigung von Wasser aus Mondregolith. Das internationale Forscherteam demonstrierte die Extraktionstechnologien erfolgreich unter Laborbedingungen und zeigte, wie Eis aus simuliertem Mondregolith gewonnen werden kann. Das gereinigte Wasser bietet erhebliches Potenzial für die Verwendung als Trinkwasser, zur Sauerstoffproduktion oder als Raketentreibstoff im Weltraum – ein entscheidender Schritt zur Unterstützung nachhaltiger Weltraumerkundungsmissionen. Das Projekt endete am 31. Dezember 2024. Dieses Video stellt seine Erfolge zur Schau.
ORCHIDE – Förderung von Erdbeobachtungsanwendungen an Bord
PL-Begünstigter: KP Labs
ORCHIDE konzentriert sich auf die Optimierung der Datenverarbeitung an Bord von Erdbeobachtungsmissionen und befasst sich mit der Herausforderung, große Datenmengen zu verarbeiten, die von mehreren Instrumenten generiert werden. Die Möglichkeit, Daten an Bord zu verarbeiten, ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen, wodurch die Missionsflexibilität verbessert und die Betriebskosten gesenkt werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Bereitstellung und Orchestrierung von Bildverarbeitungsanwendungen an Bord von Erdbeobachtungssatelliten zu erleichtern, unabhängig von den Hardware-Verarbeitungsressourcen und der Plattform zur Ausführung der Hosting-Software.
SALTO – Auf dem Weg zu einer wiederverwendbaren europäischen Trägerrakete
PL-Begünstigter: SpaceForest
SPRINGEN zielt darauf ab, den Reifegrad der ersten europäischen wiederverwendbaren Raketentechnologie zu erhöhen und die Startkosten deutlich zu senken, während gleichzeitig eine Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks sichergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit Europas bei strategischen Weltraummissionen gestärkt wird. Ergänzend und in Abstimmung mit dem europäischen THEMIS-Demonstrationsprogramm der ESA wird SALTO im Laufe des Jahres 2025 erstmals in Europa Flug-/Bergungs-/Wiederflugzyklen eines Demonstrators der ersten Stufe einer wiederverwendbaren Rakete durchführen.
THEIA – Erweiterung des Copernicus-Sicherheitsdienstes
PL-Begünstigter: Creotech Instruments
THEIA befasst sich mit den kritischen Herausforderungen des Krisenmanagements, die durch Zwangsumsiedlungen entstehen, die durch Konflikte, Klimawandel, extreme Wetterereignisse und Nahrungsmittelknappheit verursacht werden. Das Projekt schlägt die Integration von Geospatial Artificial Intelligence (GeoAI) und Machine Learning mit fortschrittlichen Datenfusions- und Analysetechniken vor, wobei Weltraumdaten (Erdbeobachtung) und Nicht-Weltraumdaten kombiniert werden. Die im Rahmen des Projekts entwickelten innovativen Kriseninformationstools werden auf die Bedürfnisse der Benutzer und der Politik zugeschnitten und kommen einer breiten Palette von Endbenutzern zugute, darunter der Copernicus Sicherheitsdienste.
Hintergrund
EU-Weltraumforschung zielt darauf ab, eine kostengünstige, wettbewerbsfähige und innovative Raumfahrtindustrie und Forschungsgemeinschaft zu fördern. Horizont Europa Cluster 4 – Raumfahrt (Ziel 5) finanziert HaDEA Projekte, die zukünftige Entwicklungen der EU-Weltraumprogramm Komponenten, fördern die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Weltraumsektors, stärken seine unabhängige Fähigkeit, auf den Weltraum zuzugreifen, und sichern seine Autonomie bei der Versorgung mit kritischen Technologien.