Neben den von den Sicherheits- und Geheimdiensten der ehemaligen Regierung sowie von Parteimitgliedern der Awami-Liga getöteten Personen, heißt es in einem Bericht des Büros des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) Die Untersuchung der mutmaßlichen Verbrechen ergab, dass Tausende verletzt wurden, darunter ein Jugendlicher, der aus kürzester Distanz in die Hand geschossen wurde, weil er Steine geworfen hatte.
„Es gibt hinreichende Gründe für die Annahme, dass Beamte der ehemaligen Regierung, ihres Sicherheits- und Geheimdienstapparats sowie gewalttätige Elemente aus dem Umfeld der ehemaligen Regierungspartei schwere und systematische Menschenrechtsverletzungen begangen haben“, erklärte die Hochkommissarin für Menschenrechte.
In seiner Rede in Genf betonte Herr Türk: Einige der schwerwiegendsten Verstöße, die im Bericht aufgeführt sind, könnten internationale Verbrechen darstellen, die von der Internationaler Strafgerichtshof (ICC), da Bangladesch Vertragsstaat des Römischen Statuts ist, durch das das Tribunal in Den Haag geschaffen wurde. Das Gründungsstatut des ICC gibt ihm die Zuständigkeit für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression (nach einer Änderung im Jahr 2010).
Lesen Sie hier unsere ICC-Erklärung.
Zu den mutmaßlichen Verbrechen Bangladeschs gegen die von Studenten angeführten Proteste gehörten „Hunderte außergerichtliche Hinrichtungen, massenhafte willkürliche Festnahmen und Inhaftierungen sowie Folter und Misshandlungen, auch von Kindern, sowie geschlechtsspezifische Gewalt“, sagte der UN-Menschenrechtskommissar.
Eiserner Griff um die Macht
Darüber hinaus wurden diese Verstöße „mit dem Wissen und unter der Leitung der ehemaligen politischen Führung und hochrangiger Sicherheitsbeamter durchgeführt, mit dem ausdrücklichen Ziel, die Proteste niederzuschlagen und die Macht der ehemaligen Regierung aufrechtzuerhalten“.
Nach Angaben der US-Organisation OHCHR Berichten zufolge waren 12 bis 13 Prozent der Getöteten Kinder. Die bangladeschische Polizei berichtete außerdem, dass zwischen dem 44. Juli und dem 1. August 15 2024 ihrer Beamten getötet wurden.
Auslöser der Proteste im vergangenen Sommer, die Premierministerin Sheikh Hasina nach 15 Jahren an der Macht zum Rücktritt veranlassten, war die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, ein zutiefst unpopuläres Quotensystem im öffentlichen Dienst wieder einzuführen. Doch es gab bereits tiefere Beschwerden, die auf eine „destruktive und korrupte Politik und Regierungsführung“ zurückzuführen waren, die die Ungleichheit anheizten, so die UN. Menschenrechte Bürobericht gepflegt.
„Ich war bei meinem Besuch in einem der Krankenhäuser in Bangladesch und konnte mit einigen der Überlebenden sprechen. Einige von ihnen werden ihr Leben lang behindert sein. Vor allem junge Menschen … einige von ihnen waren Kinder.“ Herr Türk berichtete Journalisten in Genf von seinem Besuch in Dhaka im September.
Staatliche Tötungen
„Die brutale Reaktion war eine kalkulierte und gut koordinierte Strategie der ehemaligen Regierung, angesichts der Massenopposition an der Macht zu bleiben“, beharrte der UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk.
„Die Zeugenaussagen und Beweise, die wir gesammelt haben, zeichnen ein beunruhigendes Bild von grassierender staatlicher Gewalt und gezielten Tötungen, die zu den schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen zählen und möglicherweise auch den Tatbestand eines Völkerrechtsverbrechens erfüllen. Verantwortlichkeit und Gerechtigkeit sind für die nationale Heilung und die Zukunft Bangladeschs von entscheidender Bedeutung," er fügte hinzu.
Die Untersuchungsmission des UN-Hochkommissars für Menschenrechte nahm am 16. September 2024 ihre Arbeit in Bangladesch auf. Ihr Team bestand aus einem Gerichtsmediziner, einem Waffenexperten, einem Gender-Experten und einem Open-Source-Analysten. Die Ermittler besuchten Brennpunkte der Proteste, darunter Universitäten und Krankenhäuser. Ihre Arbeit wurde durch mehr als 900 Zeugenaussagen ergänzt.