9.4 C
Brüssel
Montag, März 24, 2025
EuropaAlternative Kraftstoffe: 422 Millionen Euro EU-Fördermittel zur Förderung emissionsfreier Mobilität

Alternative Kraftstoffe: 422 Millionen Euro EU-Fördermittel zur Förderung emissionsfreier Mobilität

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.
- Werbung -

Die EU stellt fast 422 Millionen Euro für 39 Projekte bereit, die eine Infrastruktur für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes aufbauen sollen.TEN-V-), die zur Dekarbonisierung beitragen. Diese Projekte wurden im Rahmen der ersten Frist für die Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe (AFIF) 2024–2025 der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) ausgewählt, dem EU-Finanzierungsprogramm zur Unterstützung der europäischen Verkehrsinfrastruktur.

Mit dieser Auswahl wird der AFIF rund 2,500 Elektroladestationen für leichte Nutzfahrzeuge und 2,400 für schwere Nutzfahrzeuge entlang des europäischen TEN-V-Straßennetzes, 35 Wasserstofftankstellen für Autos, LKWs und Busse, die Elektrifizierung der Bodenabfertigungsdienste auf acht Flughäfen, die Ökologisierung von neun Häfen und zwei Ammoniak- und Methanol-Bunkeranlagen unterstützen. 

Nächste Schritte

Nach der Genehmigung der ausgewählten Projekte durch die EU-Mitgliedstaaten am 4. Februar 2025 wird die Europäische Kommission in den kommenden Monaten den Zuschussbescheid erlassen, wonach die Ergebnisse endgültig sind. Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat mit der Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarungen mit den Begünstigten erfolgreicher Projekte begonnen.

Hintergrund

Die zweite Phase des AFIF (2024-2025) wurde am 29. Februar 2024 mit einem Gesamtbudget von 1 Milliarde Euro gestartet: 780 Millionen Euro aus dem allgemeinen Finanzrahmen und 220 Millionen Euro aus dem Kohäsionsrahmen. Ziel ist die Unterstützung der in der Verordnung zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) in Bezug auf öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wasserstofftankstellen entlang der wichtigsten Verkehrskorridore und Knotenpunkte der EU sowie die in der ReFuelEU-Luftfahrt und den FuelEU maritime Vorschriften. 

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen betrifft den Ausbau der Infrastruktur für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen für den Straßen-, See-, Binnenschiffs- und Luftverkehr. Unterstützt werden Ladestationen, Wasserstofftankstellen, Stromversorgung sowie Ammoniak- und Methanol-Bunkeranlagen.

Die Ausschreibung ist weiterhin geöffnet und der nächste Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2025.

Weitere Informationen

Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -