Das Engagement der Europäischen Union für gemeinsame Forschung und Innovation hinterlässt Spuren.
Mit Unterstützung des Innovationsfonds werden derzeit im Rahmen der Programme Horizont 2020 und Horizont Europa entwickelte Technologien skaliert. Damit wird sichergestellt, dass Europa bei der Bewältigung der Klimaprobleme eine Vorreiterrolle einnimmt und den Grundstein für eine grünere, nachhaltigere Zukunft legt.
Transformative Wasserprojekte werden durch Forschung und Innovation der EU unterstützt
-
NACHHALTIGES – Reduzierung der CO2-Emissionen im Seeverkehr durch Wind
Das spanische Startup Bound 4 Blue, das von der Europäischen Weltraumorganisation inkubiert und vom EIT Climate-KIC Accelerator-Programm unterstützt wird, entwickelte windunterstützte Antriebssysteme zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Seeverkehr. Das Unternehmen sicherte sich weitere Mittel durch Horizon Europe, darunter die Teilnahme am gemeinsamen Forschungsprojekt RETROFIT55, die den windunterstützten Schiffsantrieb weiterentwickelte, und die ZHENIT Projekt, das sich auf Flügelsegelantriebe für Schiffe ohne Abwärme konzentriert. Das Unternehmen ist auch an der Seesterne Projekt, das die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Energieeffizienz bei acht marktreifen Schiffsdesigns demonstriert. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen auch an der Zwillingsschiff Projekt, das darauf abzielt, die digitale und ökologische Transformation der maritimen Industrie zu beschleunigen, um bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die windunterstützte Antriebstechnologie wird derzeit im Rahmen des vom Innovationsfonds unterstützten SUSTAINSEA-Projekts in fünf großen Frachtschiffen eingesetzt. Diese Initiative wird dazu beitragen, die Emissionen um bis zu 91 % zu reduzieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
2. SOL – Zuckeröl als nachhaltiger Schiffskraftstoff
Vertoro BV, ein Pionier im Bereich nachhaltiger Biokraftstoffe, hat aus Zellulose einen Kraftstoff namens Crude Sugar Oil (CSO™) entwickelt. Auf seinem Weg wurde das Unternehmen von verschiedenen EU-Forschungsprogrammen in den folgenden drei gemeinsamen Forschungsprojekten unterstützt. Im Rahmen von Horizont 2020 hat das IDEALFUEL Das Projekt untersuchte, wie Lignin, ein Nebenprodukt der Biomasse, in erneuerbaren Bio-HFO-Kraftstoff für den Einsatz in Schiffsflotten umgewandelt werden kann. EHLCATHOL Das Projekt beschäftigte sich mit innovativen Methoden zur Umwandlung von Ligninabfällen in hochwertige flüssige Brennstoffe. Im Rahmen von Horizont Europa CARBIOW Das Projekt untersuchte fortschrittliche Ansätze zur Nutzung von Bioenergiequellen für die Kraftstoffproduktion. Diese Projekte haben zu einem breiteren Verständnis der Technologien für erneuerbare Kraftstoffe beigetragen. Heute validiert und skaliert das SOL-Projekt mit Unterstützung des Innovationsfonds diesen Kraftstoff für den Einsatz in der Schifffahrt und erreicht dabei eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen.
3. GRÜNMOTRIL – Entwicklung und Betrieb einer GRÜNEN Energiegemeinschaft im Hafen von MOTRIL
Cuerva ist ein Energieunternehmen, das mit Unterstützung mehrerer EU-finanzierter Programme eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung intelligenter Lösungen für erneuerbare Energien spielt, indem es an den folgenden fünf kollaborativen Forschungsprojekten teilnimmt. Im Rahmen von Horizont 2020 SYNERGY Das Projekt entwickelte eine Big Energy Data Plattform und einen AI Analytics Marketplace, während das DARÜBER HINAUS Das Projekt arbeitete an einer Datenmanagementplattform mit fortschrittlichen KI-Tools. Im Rahmen von Horizont Europa erforschte Cuerva weiterhin Energieinnovationen mit COCOON Projekt, das sich auf die Entwicklung adaptiver cyber-physischer Schutzstrategien konzentriert, und die ODEON Projekt, das einen föderierten Rahmen für die Transformation der Energielandschaft einführt. Darüber hinaus TwinEU Das Projekt liefert eine digitale Nachbildung der Energieinfrastruktur und unterstützt so ein intelligentes Energiemanagement.
Diese vielfältigen Projekte bilden die Grundlage für das vom Innovationsfonds finanzierte Projekt GREENMOTRIL, das den Hafen von Motril in den ersten vom Stromnetz unabhängigen Seehafen Europas umwandelt, der seine Energie vollständig aus erneuerbaren Energien bezieht.
4. IRIS – Innovative kohlenstoffarme Wasserstoff- und Methanolproduktion durch großtechnische Kohlenstoffabscheidung
Motor Oil (Hellas) engagiert sich aktiv für Innovationen im Bereich Kohlenstoffabscheidung und nachhaltige Kraftstoffe und wird dabei durch EU-Mittel in den folgenden vier gemeinsamen Forschungsprojekten unterstützt. Im Rahmen von Horizont 2020 CARMOF Das Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung eines neuen, effizienten Prozesses zur CO₂-Abscheidung. Anschließend finanzierte Horizon Europe das AURORA Projekt, das den Einsatz integrierter Ketten zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) unter Verwendung lösungsmittelbasierter Technologie beschleunigte. Im Jahr 2023 wird das KERN Das Projekt arbeitete an der Einrichtung von Open-Access-Netzwerken, um CO₂-Emittenten mit Speicherstätten zu verbinden, während das SICHERHEIT Das Projekt demonstrierte die Sicherheit und Effizienz nachhaltiger alternativer Kraftstoffe für den Seeverkehr. Diese Bemühungen ebneten den Weg für das IRIS-Projekt, das jetzt vom Innovationsfonds unterstützt wird. Diese Initiative steigert die Kohlenstoffabscheidung in einer Industrieanlage in Griechenland und plant, jährlich 10,000 Tonnen E-Methanol als Energieträger für Mobilitäts- und Industrieanwendungen zu produzieren.
Diese Projekte zeigen, welche konkreten Auswirkungen EU-Forschungsinvestitionen auf die Schaffung bedeutsamer Veränderungen haben. Die gemeinschaftlichen Forschungsteile von Horizont 2020 und Horizont Europa haben eine Brücke von innovativen Ideen zu groß angelegten Maßnahmen geschlagen. Von sauberen Kraftstoffen bis hin zu netzunabhängigen Häfen – diese Lösungen bewältigen einige der schwierigsten Umweltprobleme unserer Zeit.
MEHR
GD Forschung und Innovation: Forschung zum Transport auf dem Wasser
CORDIS Synergies Results Pack zum Thema „Transport auf dem Wasser für eine grünere Zukunft“