16.8 C
Brüssel
Samstag, April 19, 2025
KulturEP-Mitarbeiter sehen „kulinarischen Imperialismus“ in den Restaurants des Parlaments

EP-Mitarbeiter sehen „kulinarischen Imperialismus“ in den Restaurants des Parlaments

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Nachrichten
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Mitarbeiter des Europäischen Parlaments (EP) beklagen den Mangel an osteuropäischer Küche in ihren Restaurants, berichtet Politico. Ein anonymer Mitarbeiter eines slowakischen Parlamentariers, dessen Brief von der Zeitung zitiert wurde, befürchtet, die mangelnde Vielfalt auf der Speisekarte könne „antieuropäische Stimmungen schüren“.

In dem Artikel mit dem Titel „Kantinenaufstand“ heißt es, der aus der Slowakei stammende Parlamentsmitarbeiter habe einen „emotionalen Brief“ an mehr als 2,000 seiner Kollegen geschickt. Er beklagt, dass in den Restaurants des Europäischen Parlaments keine osteuropäische Küche angeboten werde, wodurch sich die Bürger dieser Länder wie „Passagiere zweiter Klasse im EU"

„Schlimmer noch ist, dass Populisten die Situation als kulinarischen ‚westlichen Imperialismus‘ darstellen, um antieuropäische Stimmungen zu schüren“, so der Verfasser des Briefes. „Danke, dass Sie dieses äußerst wichtige Thema angesprochen haben“, antwortete sein tschechischer Amtskollege. Es ist nicht das erste Mal, dass die Restaurants des Europäischen Parlaments in die Kritik geraten. Im August 2019 berichtete Politico über die Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit den gestiegenen Lebensmittelpreisen. Die Preiserhöhungen erfolgten zu einer Zeit, als die meisten Abgeordneten im Urlaub waren oder außerhalb Brüssels arbeiteten. In einigen Fällen, so die Publikation, seien die Lebensmittelpreise um mehr als 25 % gestiegen.

Illustratives Foto von Media Lens King: https://www.pexels.com/photo/fried-meat-with-sliced-lemon-on-white-ceramic-plate-6920656/

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -