Anlässlich des Welt-Recycling-Tages am 18. März unternehmen EU-finanzierte Projekte unter der Leitung von HaDEA konkrete Schritte hin zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft und zur Abfallreduzierung. Im Einklang mit dem Engagement der EU für eine nachhaltige Zukunft wurden acht innovative Projekte gestartet, um die Herausforderungen des Recyclings und der Abfallwirtschaft in verschiedenen Branchen zu bewältigen.
Von bahnbrechenden neuen Technologien für das Recycling von Kunststoffen und Faserplatten bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen und Materialien erweitern diese Projekte die Grenzen des Möglichen im Recycling und Abfallmanagement. Lernen Sie die acht Projekte kennen, die unser Denken über Abfall und Recycling revolutionieren. Entdecken Sie, wie sie zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
- BATRAW zielt darauf ab, Innovationen im Batterierecycling voranzutreiben, indem neue Technologien und Methoden entwickelt werden, um das Recycling von Batterieteilen zu verbessern. Durch die Erforschung und Entwicklung sichererer und effizienterer Recyclingprozesse zielt das Projekt darauf ab, bis zu 98 % der Batterieteile zu recyceln und das Recycling von Recyclingmaterialien zu verbessern. Dies trägt zu einem nachhaltigen Batteriemarkt bei und reduziert die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion und -entsorgung.
- EcoReFibre Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer, umweltfreundlicher und wirtschaftlich tragfähiger Recyclingtechnologien für mitteldichte Faserplattenabfälle. Das Projekt validiert und demonstriert diese Technologien in der Praxis. Es bietet eine Lösung für das wachsende Problem der Faserplattenabfälle und fördert die Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Holzabfällen mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in anderen biobasierten Industrien.
- RUND Das Projekt zielt darauf ab, die Recyclingfähigkeit von vernetztem Polyethylen (PEX), einem weit verbreiteten Kunststoff, durch die Entwicklung eines neuen, reversibel vernetzten Polyethylens (rPEX) zu revolutionieren, das recycelt werden kann. Mithilfe umweltfreundlicher Additive wie Nanoligninen und Nanocellulose soll im Rahmen des Projekts eine recycelbare PEX-Version mit verbesserten Eigenschaften entwickelt werden. Der Fokus liegt zunächst auf Rohren und Photovoltaikkabeln und ebnet so den Weg für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft dieses beliebten Materials.
- REPurpose Ziel ist die Entwicklung einer neuen Klasse hochwertiger, funktionaler thermoplastischer Elastomere, sogenannter REP-Polymere, durch Upcycling lokaler Post-Consumer-Abfälle in einem bahnbrechenden Verfahren. Durch die Integration neuer Bausteine aus Biomasse, Abfällen oder Recyclingmaterialien bieten diese innovativen REP-Polymere einzigartige Eigenschaften, darunter anpassbare Elastomereigenschaften, kontrollierbaren Abbau und beispiellose, unbegrenzte Recyclingmöglichkeiten. Damit überflügeln sie herkömmliche Kunststoffe auf fossiler Basis und schaffen eine nachhaltigere und kreislauforientierte Kunststoffindustrie.
- PROPLANET Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer, leistungsstarker Beschichtungsmaterialien, die der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und sicheren Produkten gerecht werden. Durch die Kombination fortschrittlicher Modellierungs- und Rechenwerkzeuge mit Sicherheits- und Nachhaltigkeitsprinzipien durch Design werden im Projekt Beschichtungen für die Textil-, Lebensmittelverpackungs- und Glasindustrie entwickelt, die zirkuläre Wertschöpfungsketten gewährleisten, die Sicherheit erhöhen und die Umweltbelastung reduzieren.
- ABSolEU Ziel ist es, die Recyclingbarriere für Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), ein weit verbreitetes schlagfestes thermoplastisches Material, durch die Entwicklung einer innovativen Technologie für das physikalische Recycling von ABS-Abfällen zu überwinden. Das Projekt wird ein sauberes und sicheres Rezyklat ohne Zusatzstoffe und Verunreinigungen liefern und neue Analysemethoden zur Sicherheitsbewertung und Qualitätssicherung einführen. Dies ebnet den Weg für eine stärker zirkuläre ABS-Wertschöpfungskette.
- Vorrecycling Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Methode zur genauen Messung und Berichterstattung des Recyclinganteils in Produkten. Damit wird eine zentrale Herausforderung der EU-Kunststoffstrategie adressiert. Das Projekt schafft ein umfassendes System für die Sortierung, Probenahme, Rückverfolgung und das Recycling von Kunststoffabfallströmen, einschließlich der Erkennung und Trennung von Altzusätzen. Darüber hinaus führt es eine intelligente Rückverfolgung durch digitale Systeme ein, um die Sicherheit und Qualität der wiederverwendeten Materialien zu gewährleisten.
- ERHÖHEN Ziel des Projekts ist es, die Bemühungen der EU um Kunststoffrecycling durch die Implementierung innovativer, interdisziplinärer Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kunststoffrecyclings zu stärken. Ziel des Projekts ist es, den Anteil recycelter Kunststoffe in EU-Produkten (vor allem Elektro- und Elektronikgeräte) zu erhöhen, das Vertrauen von Interessengruppen, Herstellern und der Öffentlichkeit zu stärken und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der EU in Bezug auf Kunststoffe und die Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Hintergrund
Die oben genannten Projekte werden gefördert durch Horizont Europa, ein Forschungs- und Innovationsprogramm mit einer Laufzeit bis 2027. Das Programm erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung der EU-Politik bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.