Die Kommission hat eine neue Strategie verabschiedet, um Ersparnisse in produktive Investitionen zu lenken. Ziel ist es, die Beteiligung der EU-Bürger an den Kapitalmärkten durch breitere Anlagemöglichkeiten und verbesserte Finanzkompetenz zu erhöhen, ihren Wohlstand zu steigern und die EU-Wirtschaft anzukurbeln.
Über 70% of Ersparnisse der privaten Haushalte in EU - Wert 10 Billionen € - werden als Bankeinlagen gehalten. Sie sind sicher und leicht zugänglich, bringen aber in der Regel weniger Geld ein als Investitionen an den Kapitalmärkten. Die neue Strategie kann Unterstützung der EU-Bürger in ihren Haushalt aufbauen Reichtum und Besser sparen für die Zukunft. Dank der Spar- und Investitionsunion Bürger, die investieren möchten bessere Möglichkeiten haben, in Kapitalmärkte zu investieren. Das bedeutet, dass einfacher, unkomplizierter und kostengünstiger Zugang zu einer großen Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten.
Mehr Investitionen in Kapitalmärkte unterstütz die Wirtschaft indem wir es EU-Unternehmen ermöglichen, zu wachsen und zu gedeihen. Das kann bessere Arbeitsplätze mit höheren Löhnen für die Arbeitnehmer schaffen und fördern Investitionen und Wachstum in allen Wirtschaftssektoren.
Die Strategie zielt auch auf die Verbesserung der Integration und Wettbewerbsfähigkeit des EU-Bankensektors, unter anderem durch die Vertiefung der Bankenunion.
Um die Spar- und Investitionsunion zu verwirklichen, müssen die EU-Institutionen, die EU-Länder und alle wichtigen Akteure zusammenarbeiten. Die Strategie wird weiterentwickelt, und in spezifischen Bereichen werden Maßnahmen ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf den wirkungsvollsten Maßnahmen im Jahr 2025.
Die EU muss ihr Potenzial freisetzen, um ihre Ziele in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit sowie den digitalen und ökologischen Wandel zu erreichen. Durch die Entwicklung eines integrierten Bankensystems und integrierter Kapitalmärkte kann die Spar- und Investitionsunion die Lücke zwischen Spar- und Investitionsbedarf schließen.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Spar- und Anlageunion