13.8 C
Brüssel
Montag, Juni 16, 2025
Die Wahl des HerausgebersEU stellt umfassende Agrarreform vor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Belastung der … zu verringern.

EU stellt umfassende Agrarreform vor, um Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Landwirte zu entlasten

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.
- Werbung -spot_img
- Werbung -

In einem wichtigen Schritt zur Wiederbelebung des europäischen Agrarsektors hat die Europäische Kommission hat ein umfassendes Reformpaket vorgestellt, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in der gesamten Union zu stärken. Die am 14. Mai 2025 angekündigten neuen Maßnahmen zielen auf administrative Ineffizienzen ab, straffen die regulatorischen Anforderungen und verbessern die Krisenreaktionsmechanismen – und sorgen gleichzeitig für erhebliche Kosteneinsparungen und mehr Flexibilität sowohl für Landwirte als auch für nationale Verwaltungen.

Ein mutiger Schritt zur Vereinfachung

Das Reformpaket ist Teil der umfassenderen Bemühungen der Europäischen Union, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken, wie in der Kompass für Wettbewerbsfähigkeit Durch die Vereinfachung von Vorschriften und Verfahren möchte die Kommission die Landwirtschaft insbesondere für Kleinbauern und Junglandwirte attraktiver machen und gleichzeitig Nachhaltigkeit und digitale Innovationen fördern.

Nach Angaben der Kommission könnten diese Änderungen bis zu 1.58 Milliarden Euro jährlich für Landwirte und 210 Millionen Euro für nationale Behörden Dadurch werden Ressourcen frei, die in die landwirtschaftliche Entwicklung, den Umweltschutz und die ländliche Wirtschaft reinvestiert werden können.

Wichtige Eckpunkte des Reformpakets

Vereinfachtes Zahlungssystem für Kleinbauern

Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Verdoppelung der jährlichen Pauschalzahlungsgrenze für Kleinbauern von € 1,250 bis € 2,500 . Ziel dieser Maßnahme ist es:

  • Förderung einer gerechteren Verteilung der GAP-Fördermittel,
  • Förderung der wirtschaftlichen Vitalität im ländlichen Raum,
  • Reduzieren Sie den bürokratischen Aufwand sowohl für kleine landwirtschaftliche Betriebe als auch für die öffentliche Hand.

Kleinbauern, die von diesem Programm profitieren, sind außerdem von bestimmten Umweltauflagen befreit, obwohl sie für die Einführung umweltfreundlicher Praktiken möglicherweise weiterhin Zahlungen im Rahmen des Öko-Programms erhalten.

Einfachere Einhaltung von Umweltvorschriften

Um der Vielfalt landwirtschaftlicher Praktiken und regionaler Bedingungen Rechnung zu tragen, führt die Kommission flexiblere Umweltanforderungen ein:

  • zertifizierten Biohöfe wird automatisch einige EU-Umweltstandards erfüllen.
  • Landwirte engagieren sich für den Schutz Moore und Feuchtgebiete im Rahmen von GLÖZ 2 erhalten Anreize und Unterstützung bei der Einhaltung strengerer nationaler Vorschriften.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Landwirte für ihren Umweltschutz gerecht entlohnt werden, ohne durch überlappende oder redundante Vorschriften überfordert zu werden.

Modernisierte Steuerungen durch Technologie

Durch die Nutzung von Satellitendaten und anderen digitalen Instrumenten wird der Bedarf an Vor-Ort-Inspektionen deutlich reduziert. Der neue Rahmen sieht Folgendes vor:

  • Jeder Betrieb wird nur eine Vor-Ort-Kontrolle pro Jahr , wodurch Störungen minimiert und sowohl Landwirten als auch Inspektoren Zeit gespart werden.

Dieser Wandel spiegelt das Engagement der EU wider, Technologien zu nutzen, um die Effizienz und Transparenz der Agrarüberwachung zu verbessern.

Verbesserte Instrumente zur Krisenreaktion

Landwirte, die mit Naturkatastrophen, Tierseuchen oder Marktschocks konfrontiert sind, werden von leichter zugänglichen und flexibleren Instrumenten zur Krisenbewältigung profitieren:

  • NEU Krisenzahlungen werden über die strategischen GAP-Pläne verfügbar sein.
  • Die Mitgliedstaaten werden über mehr Autonomie bei der Anpassung ihrer Pläne verfügen, sofern sie für strategische Änderungen vorab die Genehmigung der Kommission einholen.

Ziel dieser Änderungen ist es, in Notfällen eine schnellere und gezieltere Unterstützung zu gewährleisten und so die Widerstandsfähigkeit des europäischen Agrarsektors zu stärken.

Digitalisierung und Interoperabilität

Die Kommission treibt ihre „Einmal melden, mehrfach nutzen ”-Prinzip, das die nationalen Verwaltungen zur Entwicklung integrierter digitaler Systeme ermutigt. Dies bedeutet:

  • Landwirte übermitteln ihre Daten nur einmal über ein zentrales System.
  • Für unterschiedliche Berichtsanforderungen werden dieselben Daten verwendet, wodurch Doppelarbeit vermieden und die Effizienz verbessert wird.

Darüber hinaus erhalten Kleinbauern leichteren Zugang zu Finanzierungen durch eine neue Pauschalzuschuss von bis zu 50,000 Euro um ihre Betriebsabläufe zu modernisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Ausblick: Eine umfassendere Agenda für Regulierungsreformen

Dieses GAP-Vereinfachungspaket baut auf früheren Reformen auf, die 2024 eingeführt wurden, und steht im Einklang mit der Vision für Landwirtschaft und Ernährung , das im Februar 2025 gestartet wird. Es ist zudem Teil einer umfassenderen branchenübergreifenden Initiative, die darauf abzielt, unnötige Bürokratie in der gesamten EU-Wirtschaft abzubauen.

Der Gesetzesvorschlag wird nun dem Europäisches Parlament und Rat zur Annahme. Im weiteren Jahresverlauf plant die Kommission die Einführung weiterer Vereinfachungsmaßnahmen, die sich auf nichtlandwirtschaftliche Politikbereiche beziehen, die sich auf Landwirte und Agrar- und Lebensmittelunternehmen auswirken.

Im Rahmen ihres derzeitigen Mandats hat sich die Kommission verpflichtet, eine 25 % Reduzierung des gesamten Verwaltungsaufwands und 35 % für KMU , um sicherzustellen, dass die EU-Vorschriften wirksam bleiben, ohne jedoch übermäßig belastend zu sein.

Fazit: Landwirtschaft für die Zukunft

Mit ihrer heutigen Ankündigung hat die Europäische Kommission einen entscheidenden Schritt hin zu einer flexibleren, bauernfreundlicheren und nachhaltigeren Agrarpolitik getan. Durch die Erleichterung der Einhaltung von Vorschriften, die Förderung von Innovationen und die Stärkung kleiner Erzeuger legt die EU den Grundstein für einen stärkeren, widerstandsfähigeren Agrarsektor, der künftigen Herausforderungen – vom Klimawandel bis zur globalen Marktvolatilität – gewachsen ist.

Für die europäischen Landwirte ist die Botschaft klar: Der Weg in die Zukunft wird weniger bürokratisch, unterstützender und zunehmend auf die Realitäten der modernen Landwirtschaft abgestimmt sein.

Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) mehr info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -