In einem gemeinsamen Aufruf zur Deeskalation warnten UN-Organisationen davor, dass weitere Konflikte zu neuen Vertreibungen in einer Region führen könnten, die bereits durch Jahrzehnte des Krieges und der Instabilität belastet ist.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) bekannte Militärschläge haben dazu geführt, dass Menschen sowohl im Iran als auch in Israel ihre Häuser verlassen haben, um sich vor gegenseitigen Raketenangriffen in Sicherheit zu bringen.
„Aus Teheran und anderen Teilen des Iran wurden Bewegungen gemeldet, einige flüchteten in die Nachbarländer“, erklärte die Agentur. Gleichzeitig „hat der Beschuss die Menschen in Israel dazu veranlasst, anderswo im Land und in einigen Fällen auch im Ausland Schutz zu suchen.“
"Diese Region hat bereits mehr als genug Krieg, Verlust und Vertreibung ertragen – wir können nicht zulassen, dass eine weitere Flüchtlingskrise ausbricht.”, sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi. „Jetzt ist der Zeitpunkt für eine Deeskalation. Wenn Menschen erst einmal zur Flucht gezwungen sind, gibt es keinen schnellen Weg zurück – und allzu oft halten die Folgen über Generationen an.“
UNHCR forderte die Länder in der Region dazu auf, das Recht auf Asyl zu respektieren und den Betroffenen humanitären Zugang zu gewähren. Gleichzeitig rief er alle Parteien dazu auf, die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur zu schützen.
Atomrisiken steigen nach dem Angriff auf iranische Anlagen
Der Konflikt eskalierte drastisch, nachdem Israel in der vergangenen Woche mehrere iranische Atomanlagen angegriffen hatte, darunter auch eine Zentrifugenfabrik in Isfahan. nach dem Die Internationale Atomenergie-Organisation der Vereinten Nationen (IAEA).
„Dies ist die dritte Anlage dieser Art, die in der vergangenen Woche ins Visier genommen wurde“, bestätigte Generaldirektor Rafael Mariano Grossi und wies darauf hin, dass die Anlage im Rahmen der Gemeinsame Umfassende Aktionsplan (JCPOA) – das 2015 mit dem Iran unterzeichnete Atomabkommen, aus dem die Vereinigten Staaten 2017 ausgestiegen sind.
„Wir kennen diese Einrichtung gut. An diesem Standort befand sich kein nukleares Material, und daher wird der Angriff darauf keine radiologischen Folgen haben.”, sagte er. Herr Grossi warnte jedoch, dass die anhaltenden Angriffe auf die nukleare Infrastruktur die nukleare Sicherheit und Sicherung ernsthaft gefährden würden.
"Obwohl sie bisher nicht zu einer radiologischen Freisetzung geführt haben, die die Bevölkerung beeinträchtigt, besteht die Gefahr, dass dies passieren könnte."
Die IAEA verfolgt die Schäden an Standorten in Isfahan, Arak, Karaj, Natanz und Teheran seit Beginn der israelischen Militärkampagne gegen den Iran am 13. Juni.
Die Agentur hat die UN regelmäßig über die neuesten Sicherheitsrat, die sich noch nicht auf eine Antwort geeinigt hat. Am Freitag diskutierten Botschafter, die während einer Dringlichkeitssitzung in New York über die Eskalation der Lage in der UN-Generalversammlung debattierten, Generalsekretär António Guterres warne das Wenn die Kämpfe eskalierten, könnten sie „ein Feuer entfachen, das niemand mehr kontrollieren kann“.
Gaza liegt in Trümmern, Palästinenser stehen vor dem Hungertod
Die sich verschärfende Krise in der Region entfaltet sich vor dem Hintergrund des Krieges im Gazastreifen, wo sich die humanitäre Lage weiter verschlechtert.
Am Samstag sagte der Leiter der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA), Philippe Lazzarini, malte ein grimmiges Bild des Lebens in der Enklave während einer Ansprache vor der Organisation für Islamische Zusammenarbeit in Istanbul.
"Im Gazastreifen hungern zwei Millionen Menschen”, sagte er unverblümt. „Der neu geschaffene sogenannte „Hilfsmechanismus“ ist eine Abscheulichkeit, die verzweifelte Menschen erniedrigt und entwürdigt.„Es ist eine Todesfalle, die mehr Leben kostet als sie rettet.“
Lazzarini beschrieb ein Gebiet, das durch den fast zwei Jahre währenden Konflikt verwüstet wurde. Die örtlichen Behörden meldeten im Gazastreifen über 55,000 Tote – die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Überlebende, sagte er, „sind Schatten ihres früheren Selbst; ihr Leben wurde durch unsägliche Traumata und tiefe Verluste für immer verändert"
Im besetzten Westjordanland würden Vertreibung und Zerstörung der öffentlichen Infrastruktur die Demographie der palästinensischen Lager verändern, fügte er hinzu. Er beschrieb dies als Versuch, die Aussicht auf einen palästinensischen Staat im Rahmen der von der UNO unterstützten Zweistaatenlösung auszulöschen und den Palästinensern den Flüchtlingsstatus zu entziehen.
UNRWA im Fadenkreuz
"UNRWA ist zu einem Ziel dieses Krieges geworden”, warnte Herr Lazzarini und verwies auf den Tod von mindestens 318 Mitarbeitern der Agentur in Gaza seit den Terroranschlägen der Hamas und anderer Militanter auf Israel am 7. Oktober, die Ausweisung internationaler Mitarbeiter und eine Desinformationskampagne mit dem Ziel, die Finanzierung der Agentur zu lahmzulegen.
Trotz dieser Belastungen stellt das UNRWA weiterhin lebensrettende Dienste bereit, darunter über 15,000 Gesundheitsberatungen pro Tag, Abfallmanagement und Unterstützung bei der Unterbringung.
Die finanzielle Lage des UNRWA sei derzeit „katastrophal“, sagte der Chef der Hilfsorganisation.Ohne zusätzliche Mittel werde ich bald beispiellose Entscheidungen treffen müssen, die unsere Geschäftstätigkeit betreffen in der gesamten Region.“
Er appellierte an die Mitgliedstaaten, dringend zu handeln: „Der plötzliche Verlust oder die Reduzierung der UNRWA-Leistungen wird das Leid und die Verzweiflung im besetzten palästinensischen Gebiet nur noch verstärken. Er könnte Unruhen in den Nachbarländern auslösen. Das kann sich die Region gerade jetzt nicht leisten.“