22.7 C
Brüssel
Dienstag, Juli 15, 2025
NewsWas vor einem Notfall der Gesundheitsfinanzierung warnt

Was vor einem Notfall der Gesundheitsfinanzierung warnt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

- Werbung -spot_img
- Werbung -

Bei der regelmäßigen Pressekonferenz humanitärer Hilfsorganisationen am Freitag in Genf warnte sie, dass die internationale Hilfe und die nationalen Gesundheitssysteme angesichts der drastischen Ausgabenkürzungen der reicheren Länder mit ernsthaften Störungen konfrontiert seien.

Dr. Chalkidou hat auf die jüngsten Entscheidungen der Vereinigten Staaten, mehrerer europäischer Regierungen und EU-Organisationen hingewiesen, die Gesundheitshilfe einzufrieren oder zu reduzieren.

WHO Prognosen zufolge sind die weltweiten Investitionen in die Gesundheit Wahrscheinlicher Rückgang um bis zu 40 % in diesem Jahr, also um 10 Milliarden Dollar, gegenüber etwas mehr als 25 Milliarden Dollar im Jahr 2023Die geschätzten 15 Milliarden Dollar, die für die Gesundheitshilfe ausgegeben würden, würden dazu führen, dass die Summe auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt sinkt.

Auswirkungen in Entwicklungsländern

Dieser Mangel an Finanzmitteln führt in vielen Entwicklungsländern – insbesondere in Afrika südlich der Sahara – zu einer Notlage bei der Finanzierung des Gesundheitswesens, da diese Länder für die Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme auf externe Hilfe angewiesen sind.

In vielen Ländern waren die von den USA finanzierten Gesundheitsprogramme die wichtigste Quelle externer Hilfe. In Ländern wie Malawi betragen die Kosten bis zu 30 % und in Mosambik und Simbabwe rund 25 % der aktuellen Gesundheitsausgaben.

Seit 2006 übersteigt die externe Hilfe pro Kopf in Ländern mit niedrigem Einkommen systematisch die internen Gesundheitsausgaben.

Viele Länder südlich der Sahara sind mit steigenden Belastungen konfrontiert – manche geben für den Schuldendienst doppelt so viel aus wie für die Gesundheitsversorgung –, um ihre Ressourcen wieder auf Vordermann zu bringen.

Die Folgen sind ernst: Dr. Chalkidou verwies auf eine Untersuchung, die zeigt, dass die Länder heute Störungen im Gesundheitswesen melden, „die es seit dem Höhepunkt der COVID-19".

Lösungen

Um diese Krise zu bekämpfen, sind die Länder dazu angehalten, ihre Abhängigkeit von Hilfsleistungen zu verringern, ihre Einnahmen durch eine bessere Besteuerung zu steigern, auch durch Steuern auf Gesundheitsprodukte wie Tabak und Alkohol. Außerdem sollten sie mit multilateralen Banken zusammenarbeiten, um zinsgünstige Kredite für rentable Investitionen im Gesundheitswesen zu garantieren.

Wer plant auch, am nächsten Internationale Konferenz Zur Finanzierung der Entwicklung in Sevilla, wo die Staats- und Regierungschefs der Welt die Krise der Gesundheitsfinanzierung angehen und hoffentlich neue Verpflichtungen eingehen sollten.

Ursprünglich veröffentlicht bei Almouwatin.com

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) mehr info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -