10.4 C
Brüssel
Dienstag April 23, 2024
KULTURGeorgische Abenteurer in "Mazedonien" am Ende des 12. Jahrhunderts

Georgische Abenteurer in „Mazedonien“ am Ende des 12. Jahrhunderts

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Autor: Prof. Plamen Pawlow

1194 besiegte König Assen I. die byzantinische Armee in der Schlacht von Arkadiopol (Lozengrad) in „Mazedonien“ – Ostthrakien

Die Episode mit den georgischen Lipariten vervollständigt unsere Kenntnis der bulgarisch-byzantinischen militärischen Auseinandersetzungen unter den ersten Aseneviten

Im Mittelalter bestanden ungeachtet der geografischen Entfernung und der großen Wasserhindernisse, wie dem Schwarzen Meer, dauerhafte Verbindungen zwischen Bulgaren und Georgiern. Das wichtigste verbindende Element ist der gemeinsame orthodoxe Glaube, und eine Art „Krone“ dieser Beziehungen ist das berühmte Kloster „St. Muttergottes Petritsionisa“ – das Bachkovo-Kloster, gegründet 1083 vom armenisch-georgischen Adligen Grigory Pakuryan/Bakuriani. Georgische Mönche lebten jahrhundertelang im Kloster, und Ende des 11. Jahrhunderts wirkte Ioan Petritsi (ca. 1050-1130) dort. Der Spitzname, mit dem der mittelalterliche georgische Philosoph in die Geschichte eingegangen ist, stammt vom bulgarischen Namen „Petrich“ – der heutigen Festung Asen. Die in Batschkowo gegründete georgische Literaturschule hieß „Petritsionska“. Über die spirituellen Bande zwischen Bulgarien und Georgien kann man schon lange sprechen, aber heute werden wir uns mit einer anderen, „attraktiveren“ Episode unserer Geschichte befassen, in der es eine georgische Beteiligung gibt.

1194 gerieten fünf Brüder aus der Familie Lipariti in den Wirbelsturm des bulgarisch-byzantinischen Krieges, der mit dem Aufstand von Peter und Assen begann. Das „Haus“ der Lipariten ist der „Führer“ der Aristokratie gegen die königliche Autorität. Mitte des 11. Jahrhunderts erreichte die Rolle der Lipariten ihren Höhepunkt, und 1047 gelang es ihrem Anführer Liparit IV. sogar, König Bagrat IV. vorübergehend aus dem Land zu vertreiben … Um die Familie zu befrieden, verliehen ihr die georgischen Könige Ländereien, hohe Titel , usw. .n. Schließlich annektierte König David IV. 1093 das angestammte Fürstentum. Eine Reihe von Vertretern des rebellischen „Clans“ suchten Zuflucht in Byzanz und erhielten hohe Titel und Positionen in der Armee und der Staatsverwaltung.

Der kürzlich verstorbene Prof. Ivan Yordanov (1949-2021), ein führender Spezialist für Numismatik und Sphragistik, gab eine Briefmarke von Mihail Liparit heraus. In den 70er oder 80er Jahren des 11. Jahrhunderts erhielt er den hohen Titel „Proeder“, sein Siegel wurde in Anchialo/Pomorie entdeckt. Hier werden wir kurz über die Teilnahme von fünf Lipariten an der byzantinischen Armee ein Jahrhundert später berichten, was wir im Leben der Königin der Königinnen Tamar erfahren.

Die bekannte georgische Königin Tamar (1184-1213) hatte ernsthafte Probleme mit den übrigen Liparitäten Georgiens. Fünf Brüder, „… die Söhne von Kehaber aus den verfaulten Wurzeln der Familie Liparitus…“, stiften Intrigen, die zu politischen Attentaten führen. Die entschlossene und energische Tamar ordnete an, dass jeder der Brüder in einer separaten Festung eingesperrt und isoliert werden sollte, aber diese Form des Hausarrests funktionierte nicht. Letztendlich wurden die Randalierer „… ins Exil nach Griechisch-Mazedonien (Byzantinisches Ost-/Odrina-Thrakien) getrieben, wo sie anschließend von den Kipchaks (Cumans), wie wir gehört haben, im Kampf wie glorreiche Krieger abgeschlachtet wurden…“

Die Vertreibung der Lipariti-Brüder wird den ersten Regierungsjahren von Tamar zugeschrieben – vor 1191, als Kaiser Isaak II. Angelus (1185-1195, 1203-1204) in Byzanz an der Macht war, unter dem die Beziehungen zu Georgien ernsthaft angespannt waren. Bekanntlich gewährte Tamar politisches Asyl und unterstützte später aktiv Alexius und David Mega-Comnenius, Enkel des ehemaligen römischen Kaisers Andronicus I. Comnenus (1183-1185) und Gründer des Trapezunt-Reiches. Die Brüder Lipariti gingen mit ihren bewaffneten Banden nach Byzanz und zählten auf die Unterstützung ihrer Verwandten in Konstantinopel – zum Beispiel des 1177 erwähnten Richters Basili Liparit. Aufgrund ihrer militärischen Erfahrung wurden die georgischen Aristokraten in die byzantinische Armee an der Front eingeschrieben mit dem von den Brüdern Peter und Asen erneuerten bulgarischen Königreich.

Wann und unter welchen besonderen Umständen starben die fünf Lipariter? Leider gibt es keine genauen Daten, aber die Antwort auf diese Frage ist keineswegs unmöglich. Das Bild der bulgarisch-byzantinischen militärischen Konfrontation unter den ersten Asenews ist reich genug an Ereignissen, über die der neugierige Leser mehr aus dem neu erschienenen Buch von Dr. Anelia Markova „Das zweite bulgarische Königreich in Krieg und Frieden“ (Sofia, 2022). Bis 1202, als zwischen Kaiser Alexius III. Angel (1195-1203) und König Kaloyan (1197-1207) ein Waffenstillstand geschlossen wurde, folgten gegenseitige Schläge nacheinander.

Während des gesamten Zeitraums kam es zu bulgarischen Militäraktionen, einschließlich Cuman-Überfällen in „Mazedonien“ (Ostthrakien). Die fünf Lipariten starben relativ bald nach ihrer Vertreibung aus Georgien, anscheinend in einer größeren Schlacht. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Untergang der georgischen Aristokraten den Militäraktionen im Frühjahr 1194 zugeschrieben wurde, als König Assen den vereinten Kräften der byzantinischen Generäle Alexius Gid und Basil Vatsi in Arcadiopol (Luleburgas) eine katastrophale Niederlage zufügte. In der entscheidenden Schlacht beugten sich die Soldaten des „Einheimischen des Ostens“ (der Oberbefehlshaber der Truppen aus Kleinasien) Alexius der Führer vor dem bulgarischen Angriff und begannen eine ungeordnete Flucht. Die Truppen unter dem Kommando von Vasili Vatsi, „Eingeborener des Westens“ (Balkan), wurden von Bulgaren und Kumanen fast vollständig zerstört.

Die schwere Niederlage wurde von Isaak II. Angel als echte militärische Katastrophe empfunden… Aus diesem Grund suchte der Kaiser einen Verbündeten im Rücken der Bulgaren und plante gemeinsam mit seinem Schwiegervater, dem ungarischen König Béla, einen gemeinsamen Militärschlag III. Glücklicherweise wurde dieses ehrgeizige und gefährliche Design durch den Putsch von Alexius III. Angelus gegen Isaac Angelus im Jahr 1195 vereitelt.

Die Teilnahme der Brüder Lipariti am Krieg zwischen den Roma und den Bulgaren kann genau mit den „westlichen“ Truppen unter der Führung von Vasili Vatsi in Verbindung gebracht werden. Ein Bleisiegel dieses prominenten römischen Aristokraten wurde in der Region Kardjali gefunden und von Prof. Ivan Yordanov neu aufgelegt. Darauf ist der hohe Titel „sevast“ eingraviert. Aus Informationen über zeitnahe Ereignisse erfahren wir, dass es in der Zusammensetzung der Balkantruppen des Reiches Abteilungen von Alanen (den Vorfahren der heutigen Osseten) gab, die dem römischen Militärführer Theodore Vrana unterstellt waren. Die militärische Organisation und Taktik der Georgier war fast oder vollständig identisch mit der ihrer nördlichen Nachbarn, der Alanen, die selbst ein unveränderlicher Söldner oder ein verbündetes Element in der georgischen Armee waren. In den traditionellen georgisch-alanischen Beziehungen ist dies nicht überraschend – Königin Tamar selbst ist Alan von Mutter und ihr zweiter Ehemann, David Soslan, ist ein Alan-Prinz. Alan-Söldner kamen anscheinend hauptsächlich über Georgien nach Byzanz. All dies gibt Anlass zu der Annahme, dass die georgische Militärabteilung wahrscheinlich auch mit Alanen in byzantinischen Diensten besetzt war. Wie wir bereits in „Trud“ (17. Dezember 2021) angemerkt haben, gab es auch Alan-Verbündete in der Asenevtsi-Armee – sie kamen jedoch nicht aus dem Staat Alania (heute Nord- und Südossetien) im Kaukasus in den bulgarischen Dienst, aus den Alan-„Enklaven“ in der „Cuman-Steppe“ (heutige Ukraine).

Die aktiven Verbindungen Georgiens mit dem „Steppenreich“ der Kumanen haben den unbekannten Autor wahrscheinlich dazu veranlasst, genau die „Kiptschaks“ (Kumanen) hervorzuheben. Es ist durchaus möglich, dass die georgischen Adligen im Kampf genau mit den Cumans und nicht mit den Bulgaren selbst starben. In der traditionellen Militärtaktik jener Zeit spielte die leichte Kavallerie (Cumans, Georgians bzw. Alanen) oft eine eigenständige Rolle im Verlauf größerer Schlachten. So zum Beispiel bei der berühmten Schlacht von Adrien (14. April 1204), in der König Kaloyan mit Hilfe der Cumans die lateinischen Ritter besiegte. Letztendlich ergänzt die Episode mit den Lipariti-Brüdern unser Wissen über Wesen und Besonderheiten der bulgarisch-byzantinischen Auseinandersetzungen zur Zeit der ersten Asenews angemessen.

Und noch ein paar Worte zum Ort der Schlacht – „Mazedonien“, wie Ostthrakien im Mittelalter genannt wurde. Der georgische Autor wusste das, denn zu der Zeit, als er lebte, hießen die Ländereien der heutigen historisch-geografischen Region Mazedonien aufgrund der Nationalität ihrer Einwohner … Bulgarien!

Foto: Die mittelalterliche georgische Festung Hertvisi aus der Zeit der Königin Tamar

Quelle: trud.bg

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -