Der Terrorismus ist eine der Hauptbedrohungen für den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit. Dies ist auch während der COVID-19-Pandemie wahr geblieben, als Teile der Welt geschlossen werden mussten, während Terroristen lediglich gezwungen wurden, ihre Arbeitsweise zu ändern. Diese Woche kamen Experten aus der ganzen Welt online und persönlich auf der Anti-Terror-Woche 2021 zusammen, um über Möglichkeiten zur Terrorismusprävention zu diskutieren.
Bei einer hochrangigen Veranstaltung zum Thema Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung in der Post-COVID-Landschaft betonte UNODC-Exekutivdirektorin Ghada Waly, dass Terroristen während der Pandemie versuchten, Federwegs Einschränkungen durch die Verwendung virtueller Währungen und digitaler Dienste zur Beschaffung und Übertragung von Geldmitteln im digitalen Raum.
„Während wir zusammenarbeiten, um uns an die Realitäten nach COVID anzupassen“, sagte Frau Waly, „ist das UNODC bereit, die internationalen Bemühungen zum Schutz von Zahlungs- und Überweisungsströmen zu unterstützen und Gelder von Terroristen fernzuhalten.“
Bei einer anderen Veranstaltung sprach der UNODC-Exekutivdirektor über die gemeinsame Arbeit des UNODC mit der Interparlamentarischen Union und dem UN-Büro für Terrorismusbekämpfung an Modellgesetzen für Opfer von Terrorismus, die noch in diesem Jahr eingeführt werden sollen. Diese Bestimmungen decken die Unterstützung von Opfern von Terroranschlägen ab, wie in der Globale Strategie der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung, die auch die Schaffung nationaler Unterstützungssysteme fördert.
„Die Bestimmungen werden den Mitgliedstaaten eine Ressource sein, um die nationalen Rechtsvorschriften durch einen opferzentrierten Ansatz mit Schwerpunkt auf Entschädigung, Anerkennung und Erinnerung an internationale Normen anzupassen.“ sagte Frau Waly.
Während der Woche diskutierten Experten alle Aspekte des Terrorismus und damit verbundene Herausforderungen, wie unter anderem Finanzierung, strafrechtliche Reaktionen, nationale Aktionspläne, Prävention von Radikalisierung zu Gewalt in Gefängnissen sowie Rehabilitation und Wiedereingliederung von Opfern, Zeugen und Straftätern.
Durch seine integrierten Mandate zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Drogen, Korruption und Terrorismus ist das UNODC in der einzigartigen Position, umfassende technische Hilfe zur Terrorismusprävention zu leisten, die alle Aspekte der strafrechtlichen Reaktion umfasst, einschließlich der Unterstützung der Rehabilitation und Wiedereingliederung von Straftätern.
Solche integrierten Ansätze bilden den Kern von Die neue Unternehmensstrategie von UNODC für den Zeitraum 2021-2025, und unsere Strategische Vision des UNODC für Afrika 2030, die die Unterstützung der Organisation für Länder des Kontinents leitet.
Seit 2003 hat UNODC über 31,000 Strafjustiz- und Strafverfolgungspraktiker in einer Reihe von rechtlichen und strafrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Terrorismusprävention geschult. Mit Unterstützung des UNODC wurden 189 nationale Rechtsvorschriften ausgearbeitet, überarbeitet und einige von den Mitgliedstaaten angenommen, die die Anforderungen der internationalen Rechtsinstrumente gegen den Terrorismus enthalten.