12.1 C
Brüssel
Freitag, September 22, 2023
EMRKTunesien: Fernsehinterview untersucht die konstruktive Rolle der Religion in der Gesellschaft | BWNS

Tunesien: Fernsehinterview untersucht die konstruktive Rolle der Religion in der Gesellschaft | BWNS

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Mehr vom Autor

Update: 6 Häuser der Bahá'í zerstört und 20 Hektar Land von Agenten der iranischen Regierung beschlagnahmt | BWNS

Bahá'í-Häuser zerstört und Land von iranischen Regierungsagenten beschlagnahmt

0
Agenten der iranischen Regierung riegelten das Dorf Roushankouh ab, zerstörten Bahá'í-Häuser und beschlagnahmten ihr Land, was die Verfolgung der Bahá'í im Iran eskalierte.
Drill für Massenunfallvorfälle

Krieg in der Ukraine: Die Bedeutung der Ausbildung von Massenopfern

0
Johan von Schreeb ist Professor für Global Disaster Medicine in der Abteilung für Global Public Health am Karolinska Institutet in Schweden und leitet das Centre for Research on Health Care in Disasters, ein Kooperationszentrum der WHO, das Kurse in globaler Katastrophenmedizin durchführt. Zuletzt hat er in der Ukraine und in den Nachbarländern Massenschulungen für Opfer durchgeführt.
ein Mann und eine Frau vor einem Who-Truck, der den Inhalt inventarisiert

Medizinische Notfallversorgung dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt wird

0
Interview mit Olexander Babanin über die Logistik der WHO-Unterstützung für die Ukraine.
Wasser fließt über zwei gefaltete Hände - World Hand Hygiene Day

Welttag der Händehygiene – Händereinigung als Herzstück der Krankheitsprävention

0
An diesem Welttag der Händehygiene haben wir Ana Paola Coutinho Rehse, Fachreferentin für die Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim WHO-Regionalbüro für Europa, interviewt, um mehr über die Bedeutung der Händehygiene und die Ziele der Kampagne zu erfahren.

TUNIS, Tunesien – In einer kürzlich erschienenen Folge einer nationalen Fernsehsendung in Tunesien setzte sich ein Vertreter der Bahá'í dieses Landes zu einer Diskussion über die Rolle der Religion in der Gesellschaft zusammen, ein Thema, das im öffentlichen Bewusstsein wachsendes Interesse findet. Die wöchentliche Show mit dem Namen „For the record“ zielt darauf ab, Geschichten zu dokumentieren, die für die Gestaltung einer integrativen nationalen Identität von Bedeutung sind.

Diashow
5 Bilder
Burhan B'saees, der Moderator der Show, und Mohamed Ben Moussa vom Bahá'í-Büro für auswärtige Angelegenheiten untersuchten Erkenntnisse aus historischen und laufenden Bemühungen der tunesischen Bahá'í-Gemeinschaft, die es den Menschen ermöglicht haben, sich zu vereinen und Verbindungen zu knüpfen Vertrauen und Zusammenarbeit.

Burhan B'saees, der Gastgeber des Programms, fragte zunächst nach der Fähigkeit der Religion, aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und die vielen Formen sozialer Unterschiede anzugehen. Mohamed Ben Moussa vom Bahá'í-Büro für auswärtige Angelegenheiten in Tunesien antwortete: „Der Kern dieser Herausforderungen ist eine Wertekrise und die Zersplitterung der Gesellschaft in Gläubige und Ungläubige, Frauen und Männer, Reiche und Arme, Gelehrte und ungebildet.

„Dies kann viele Teile der Gesellschaft daran hindern, voll am öffentlichen Leben teilzunehmen oder zu Lösungen beizutragen. Solche Spaltungen halten die Menschheit davon ab, ihre volle Reife zu erreichen und ihre Herausforderungen anzugehen.“

Diashow
5 Bilder
Das Interview hob Bahá'í-Bemühungen zum Aufbau von Gemeinschaften hervor, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Basis fördern, wie etwa Diskussionsräume, die es Frauen ermöglichen, sich uneingeschränkt an Beratungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Während des einstündigen und zwanzigminütigen Gesprächs erkundeten Herr B'saees und Herr Ben Moussa Einblicke in die historischen und laufenden Bemühungen der tunesischen Bahá'í-Gemeinde, die es den Menschen ermöglicht haben, sich zu vereinen und Bindungen des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen.

Eines der in dem Gespräch erwähnten Beispiele war, dass die tunesischen Bahá'í durch ihre Teilnahme an Diskursen über Koexistenz und die Gleichstellung von Frauen und Männern neue Vorstellungen von Staatsbürgerschaft gefördert haben, die auf Gerechtigkeit und der grundlegenden Einheit der Menschheit beruhen.

Das Interview hob auch die Bemühungen der Bahá'í zum Aufbau von Gemeinschaften hervor, die die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Basis fördern, wie etwa Diskussionsräume, die es Frauen ermöglichen, sich uneingeschränkt an Beratungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Diashow
5 Bilder
Als Teil ihrer fortwährenden Bemühungen, in ihrer Gesellschaft Vertrauensbeziehungen und Zusammenarbeit zu schaffen, trägt die tunesische Bahá'í-Gemeinde zu gesellschaftlichen Diskursen bei, einschließlich der Gleichstellung von Frauen und Männern, sozialer Gerechtigkeit und Koexistenz.

Herr Ben Moussa erklärte, dass die Bemühungen der Bahá'í-Gemeinde von Tunesien – die vor hundert Jahren in diesem Land gegründet wurde – für alle Menschen offen gewesen seien und sich um die Anwendung des spirituellen Prinzips der Einheit der Menschheit gedreht hätten. „Dieses Prinzip erfordert die Überzeugung von der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Beseitigung aller Formen von Vorurteilen, den Einklang von Wissenschaft und Religion, die Anerkennung von Gerechtigkeit als Voraussetzung für Einheit und selbstlosen Dienst an den Mitbürgern.“

Das vollständige Interview auf Arabisch kann in zwei Teilen angesehen werden, Teil 1 und Teil 2, in dem Mr. Ben Moussa die Macht der Religion hervorhebt, zum materiellen und spirituellen Fortschritt der Zivilisation beizutragen.

Diashow
5 Bilder
Dieser
Kurzfilm

untersucht die Beiträge der tunesischen Bahá'í-Gemeinde zu einem besseren Zusammenleben in diesem Land in den letzten 100 Jahren.

- Werbung -
- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -