11.1 C
Brüssel
FREITAG November 1, 2024
EssenAnalyse: Europas Grüne Revolution? Italiens Ausgabenpläne wecken Zweifel

Analyse: Europas grüne Revolution? Italiens Ausgabenpläne wecken Zweifel

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Von Gavin Jones und Stephen Jewkes

ROM (Reuters) – Die Europäische Union bezeichnet ihren 750 Milliarden Euro schweren Pandemie-Wiederaufbaufonds als die Chance des Jahrhunderts, die Wirtschaft der Region zu transformieren und ihr dabei zu helfen, bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen weltweit führend zu sein.

Aber ein genauerer Blick von Umweltschützern auf die von Italien – dem größten Empfänger von EU-Geldern – vorbereiteten Ausgabenpläne wirft Fragen darüber auf, wie grün der Beitrag Roms sein wird, wie er gemessen wird und sogar welche Investitionen als „grün“ eingestuft werden können.

Sie haben kritisiert, dass der Plan, der diese Woche dem Parlament vorgelegt wurde, weit hinter der versprochenen Revolution zurückbleibt.

Die Regierung von Mario Draghi beabsichtigt, das 273-seitige Dokument am Freitag in Brüssel einzureichen, um mehr als 200 Milliarden Euro (242 Milliarden US-Dollar) aus der Kasse zu erhalten, die darauf abzielen, die 27 Mitgliedsstaaten des Blocks ökologischer, digitaler und widerstandsfähiger zu machen.

Die EU benötigt den größten Teil der Investitionen in jedem Land – etwa 37 % – für Projekte, die die Wirtschaft der Region grüner machen. Aber Umweltlobbyisten und Denkfabriken sagen, dass Italiens Plan die Schwelle nicht erreicht.

„Ein nicht sehr grüner Plan“, lautet die Überschrift eines Berichts von Greenpeace Italia, die sich diese Woche vor dem Parlament mit anderen Grünen-Befürwortern versammelte, um gegen das zu protestieren, was sie als mangelnden Ehrgeiz in Sachen Umwelt ansehen.

Draghis Dokument bietet 59 Milliarden Euro an EU-Geldern unter der Überschrift „Ökologischer Wandel“, die über die sechs Jahre des Plans ausgegeben werden sollen – etwa 10 Milliarden weniger als der Entwurf seines Vorgängers Giuseppe Conte, der im Januar die Macht verlor.

Das entspricht 31 % der EU-Mittel gegenüber den vorgeschriebenen 37 %. Draghi hat dies durch separate Staatsanleihen in Höhe von 9 Milliarden Euro aufgestockt, aber Lobbyisten weisen darauf hin, dass dieses Geld nicht der Kontrolle Brüssels unterliegt und daher leicht widerrufen werden kann.

Draghi sagte dem Parlament diese Woche, dass grüne Politik in mehreren der sechs Kapitel seines Plans enthalten sei, nicht nur in dem „Grünen Übergang“, was bedeutet, dass das Brüsseler 37-Prozent-Ziel erreicht wurde.

Die Europäische Kommission hat ab dem Zeitpunkt, an dem sie ein nationales System erhält, zwei Monate Zeit, um zu überprüfen, ob es die Kriterien erfüllt. Die EU-Finanzminister haben dann einen weiteren Monat Zeit, um sie zu bewerten.

Ein Beamter sagte diese Woche, dass viele Länder planten, bis zu 50 % ihrer Mittel für grüne Projekte auszugeben, dass aber auf jeden Fall alle Pläne sorgfältig geprüft würden.

ELEKTROTRANSPORT

Genauer gesagt sagen die Einwände, dass Draghis Plan wenig für die Umstellung auf elektrische Verkehrsmittel bietet, die für die Städte im industriellen Norden Italiens, die zu den am stärksten verschmutzten gehören, von entscheidender Bedeutung sind Europa, oder für eine Umstellung auf ökologische, weniger intensive Landwirtschaft.

Der Plan sieht nur 750 Millionen Euro für die Entwicklung von Ladestationen für Elektroautos und 300 Millionen für Elektrobusse vor.

Rom hat Zweifel daran geäußert, das Tempo von Elektroautos zu forcieren, wenn die Batterien nicht mit Strom aus erneuerbaren Quellen aufgeladen werden.

Der Minister für ökologischen Wandel, Roberto Cingolani, argumentiert, dass die Prioritäten Italiens angesichts eines umweltschädlichen öffentlichen Verkehrssystems und eines alternden Fuhrparks klar sind. „Wir müssen zuerst die öffentlichen Verkehrsmittel reparieren“, sagte er gegenüber Reuters. „Das ist ein absoluter Notfall.“

Doch Greenpeace Italia sagte, dass dies nicht einmal getan wird. Draghis Plan, Italiens städtische Nahverkehrslinien um rund 240 Kilometer zu verlängern, sei allein für Rom ausreichend, hieß es.

Deutschland wird deutlich weniger Geld aus dem EU-Wiederaufbaufonds erhalten als Italien, will aber mehr als 5 Milliarden Euro davon für Maßnahmen zur Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen verwenden.

Elektromobilität ist auch ein Eckpfeiler des spanischen Plans, der 6.5 Milliarden Euro für „nachhaltige, sichere und vernetzte Mobilität“ in Städten vorsieht.

„Draghi hat nur 3.6 Milliarden Euro für die Entwicklung öffentlicher Verkehrslinien und 24 Milliarden Euro für Hochgeschwindigkeitszüge ohne CO2-Auswirkungsbewertung bereitgestellt“, sagte Matteo Leonardi, Mitbegründer des italienischen Think-Tanks ECCO für Energie und Klimawandel.

ECCO wirft der Regierung zudem vor, „keine Strategie für erneuerbare Energien“ zu haben.

Das Ziel, 4,200 zusätzliche Megawatt aus erneuerbaren Energiequellen zu installieren, reiche nur aus, um sicherzustellen, dass Italien die von der EU empfohlene Quote für erneuerbare Energien für ein einziges Jahr erfüllt, sagte der Think Tank in einem Bericht.

LANGSAMER PROZESS

Italienische Energieunternehmen sagen, das eigentliche Problem sei ein labyrinthischer Prozess, was bedeutet, dass es Jahre dauern kann, Genehmigungen für neue Solar- und Windkapazitäten zu erhalten.

Italiens größter Energieversorger Enel geht davon aus, dass es bei den derzeitigen Raten etwa 100 Jahre dauern würde, um die Solarenergieziele für 2030 zu erreichen.

„Wir haben die Kraft, 6-8 Gigawatt pro Jahr zu installieren, aber dazu müssen wir die Regeln ändern … und zwar jetzt“, sagt Cingolani.

Ein Großteil der Energiestrategie des Recovery Plan basiert auf der Verwendung von Wasserstoff, aber Umweltschützer beschweren sich, dass darin nicht dargelegt wird, wie das Gas produziert werden muss.

Wasserstoff ist nicht unbedingt „grün“, da er aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden kann, in die italienische Energieunternehmen weiterhin investieren.

Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne hergestellt wird, ist derzeit für eine breite Anwendung zu teuer, und Enel hat zuvor gesagt, dass Elektrolyseure sechsmal weniger kosten müssen, um ihn rentabel zu machen.

ECCO sagte, dass Italiens Plan ohne entschlossenen Vorstoß in Richtung erneuerbare Energien oder Elektromobilität Gefahr laufe, bloß zu sein

„Greenwashing, im Interesse staatlicher Unternehmen, die darauf abzielen, ein System aufrechtzuerhalten, das hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert.“

Bei seinem Amtsantritt schuf Draghi ein neues Ministerium für den ökologischen Übergang unter der Leitung von Cingolani, einem prominenten Physiker, der zuvor Innovationschef des staatlichen italienischen Verteidigungsunternehmens Leonardo war.

Cingolanis illustre wissenschaftliche Karriere konzentrierte sich eher auf Bereiche wie Robotik und Nanotechnologien als auf den Klimawandel. Einige Beobachter schlugen vor, dass er vielleicht besser in das Infrastrukturministerium gepasst hätte, das an Enrico Giovannini ging, der stattdessen ein prominenter Experte für nachhaltige Entwicklung ist.

In seiner Antrittsrede vor dem Parlament im Februar sagte Draghi: „Wir wollen einen gesunden Planeten hinterlassen, nicht nur eine gesunde Währung.“ Einige Umweltschützer bezweifeln, dass der Sanierungsplan des ehemaligen Chefs der Europäischen Zentralbank dieser Verpflichtung entspricht.

($ 1 = 0.8280 Euro)

(Berichterstattung von Gavin Jones in Rom, Stephen Jewkes in Mailand; Zusätzliche Berichterstattung von Jan Strupczewski in Brüssel; Bearbeitung von Mark John und Elaine Hardcastle)

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -