Die Europäische Union hat offenbar ihre Bemühungen zur Ratifizierung eines massiven Handelsabkommens mit dem kommunistischen China ausgesetzt, nachdem es zu heftigen Gegenreaktionen zu Themen wie Menschenrechten und einer Reihe von Sanktionen gegeneinander gekommen war.
Im Dezember hat die Europäische Kommission unterzeichnet im Prinzip das umfassende Investitionsabkommen zwischen der EU und China (CAI), das den Weg für einen Handel von rund 120 Milliarden Euro geebnet hätte. Das Abkommen war jedoch vorläufig, da es der Ratifizierung durch das Europäische Parlament und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten bedurft hätte.
„In der aktuellen Situation mit den EU-Sanktionen gegen China und chinesischen Gegensanktionen, einschließlich gegen Mitglieder des Europäischen Parlaments, ist klar, dass das Umfeld für die Ratifizierung des Abkommens nicht förderlich ist“, sagte Dombrovskis.
„Wir haben jetzt in gewisser Weise … politische Outreach-Aktivitäten von Seiten der Europäischen Kommission ausgesetzt“, fügte Dombrovskis hinzu.
Hannah Neumann, deutsche Europaabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses Menschenrechte sagte Südchinesische Morgenpost dass der Deal wahrscheinlich noch im Mai dem Parlament vorgelegt wird, sagte aber, dass er wahrscheinlich „in den Gefrierschrank gelegt wird…. solange China seine Sanktionen gegen gewählte Abgeordnete und den Menschenrechtsausschuss aufrechterhält.“
„Rückschlag für die freie Welt“: EU-Handelsabkommen mit dem kommunistischen China stößt auf scharfe Kritik https://t.co/CktU0dsAnG
- Breitbart London (@BreitbartLondon) 5. Januar 2021
Im März kam es zu einer gemeinsamen Anstrengung der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs, Kanadas und der Europäischen Union Sanktionen gegen KPCh-Beamte und dem Büro für öffentliche Sicherheit des Xinjiang Production and Construction Corps für ihre Rolle in dem Vorwurf Völkermord gegen die muslimischen Uiguren in der Region Xinjiang durchgeführt.
Das kommunistische Regime in Peking wiederum rächte mit Sanktionen gegen Parlamentarier und Anwälte in Großbritannien und der EU. Unbeirrt von den Sanktionen das britische Parlament gewählt im April zu erklären, dass in Xinjiang ein Völkermord begangen wird.
„Es sei denn, das Regime der Kommunistischen Partei Chinas ändert sein Verhalten vollständig, vollständig und unwiderruflich, einschließlich der Beendigung des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Uiguren, was jetzt von der kanadischen, Niederländisch und Britische Parlamente und durch die US-Verwaltung, die Unterdrückung in Hongkong, Tibet und anderswo und ihr drohendes Verhalten gegenüber Taiwan sollte die EU das Abkommen nicht wieder in Kraft setzen und sich sogar auf seine Beendigung hinbewegen.
Exklusives Video: Britische Parlamentarier erklären, dass China in Xinjiang Völkermord begeht https://t.co/DhEYOFgVhB
- Breitbart London (@BreitbartLondon) 23. April 2021
Bei der Bekanntgabe des Deals hatte die EU-Kommission den Investitionspakt zunächst als „das ehrgeizigste Abkommen bezeichnet, das China jemals mit einem Drittland geschlossen hat“.
Der Deal wurde von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel befürwortet, die auf seine Unterzeichnung drängte, bevor Deutschland im Dezember seine Position als EU-Ratspräsidentin aufgab.
Unter der Führung von Merkel – die bei Themen wie dem Klimawandel zur Zusammenarbeit mit China aufgerufen hat – hat Deutschlands wirtschaftliche Abhängigkeit vom kommunistischen Staat in einem solchen Ausmaß zugenommen, dass es zu dem des Landes wurde bester Handelspartner .
Auch die Europäische Union als Ganzes hat während der chinesischen Coronavirus-Krise einen Anstieg des Handels mit Peking erlebt, wobei China 2020 zum wichtigsten Handelspartner des Blocks wurde. Überholen die Vereinigten Staaten zum ersten Mal.
Farage: Die Gier der Europäischen Union hilft dem kommunistischen China, die Welt zu übernehmen https://t.co/VQphKAACee
- Breitbart London (@BreitbartLondon) 7. Januar 2021
Folgen Sie Kurt Zindulka hier auf Twitter @KurtZindulka