7.4 C
Brüssel
Samstag, April 20, 2024
ArbeitsumfeldGlaubensbasiertes Engagement bei Stockholm+50

Glaubensbasiertes Engagement bei Stockholm+50

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Faith-based Organizations (FBOs) haben eine interreligiöse Arbeitsgruppe eingerichtet, um das Verständnis und Engagement von Glaubensgemeinschaften für diesbezügliche Themen zu unterstützen Stockholm+50.

Diese Seite ist ein Ressourcenleitfaden, um die Vernetzung und persönliche Zusammenarbeit zu erleichtern und Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, indigenen Gruppen und allen anderen Interessengruppen zu inspirieren und aufzubauen.

Der Schutz und die Verbesserung der menschlichen Umwelt ist ein wichtiges Thema, das das Wohlergehen der Völker und die wirtschaftliche Entwicklung auf der ganzen Welt betrifft; es ist der dringende Wunsch der Völker der ganzen Welt und die Pflicht aller Regierungen.

Stockholmer Erklärung von 1972

Am 4. März 2022 moderierte UNEP Faith for Earth eine Sitzung während der Faith for Earth Dialog das spornte koordinierte Bemühungen um einen konsultativen interreligiösen und interreligiösen Ansatz für Stockholm+50 an.

In der Dialogsitzung wurden Lebensmittelunternehmer ermutigt, sich früh genug am Stockholm+50-Prozess zu beteiligen, um ihre Erwartungen an Regierungen/Führungskräfte für die nächsten 50 Jahre Umweltpolitik und -maßnahmen festzulegen. Sehen Sie sich die Aufnahme an

Während der Regionale Multi-Stakeholder-Konsultationen, hoben Glaubensvertreter die folgenden Schlüsselbotschaften hervor:

Regionale Multi-Stakeholder-Konsultation in Lateinamerika und der Karibik

FBOs bieten bewährte Verfahren auf lokaler und regionaler Ebene und betonen die Notwendigkeit, FBOs und Glaubensgemeinschaften zu mobilisieren. FBO-Engagement vorantreiben (SDG-Plattform) und arbeiten eng mit indigenen Gruppen zusammen.

Bedarf an Umwelterziehung – Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Wissenschaftlern in Umweltfragen.

Glaubenskompetenz – wie man mit glaubensbasierten Organisationen in internationalen Treffen zusammenarbeitet und glaubensbasierte Interventionen innerhalb anderer Hauptgruppen und Interessengruppen erleichtern muss.

Regionale Multi-Stakeholder-Konsultation in Afrika

Glaubensakteure als Treiber von Verhaltensänderungen.

Mobilisierung von Finanzmitteln für kleinere lokale Akteure – Förderung der Veräußerung von Vermögenswerten und Investitionen im Besitz von Gläubigen aus der fossilen Industrie und Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung für Interessengruppen an der Basis.

Die Mensch-Umwelt-Beziehung neu denken

Stockholm+50 ist ein Gedenken und eine Zeit zum Nachdenken über die Verbundenheit von Mensch und Umwelt. Das UN University Center for Policy Research und dem UN-Umweltprogramms leiten gemeinsam eine gemeinsame Anstrengung, die alternative Paradigmen der Mensch-Natur-Beziehung erfasst, hinterfragt und hervorhebt, indem sie eine vielfältige Gemeinschaft von Denkern und Stimmen einladen, Beweise zu liefern und Standpunkte in diesem wichtigen globalen Gespräch zu formen.

Stockholm+50 ist eine Gelegenheit, eine Bilanz der Fortschritte zu ziehen, die in den 50 Jahren seit der Umweltkonferenz von 1972 erzielt wurden, und eine ernsthafte Reflexion über die heutige Umweltkrise anzuregen. Es bleibt eine erhebliche Lücke zwischen der Dringlichkeit der Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, und der Bereitschaft, radikale Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um gemeinsam zu nachhaltigeren Konsumformen überzugehen. Die meisten Vorschläge der weltgrößten Emittenten bleiben von langjährigen Modellen des unendlichen Wachstums, der ausbeuterischen Energieerzeugung und dem Glauben eingerahmt, dass das Überleben der Menschheit durch technologische Innovation erreicht wird. Der aktuelle öffentliche Diskurs enthält nur begrenzte Vorschläge zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Verschlechterung unserer natürlichen Umwelt – der dreifachen planetaren Krise, die die Menschheit bedroht.

Die Quellen alternativer Paradigmen sind sowohl außerordentlich vielfältig als auch für die meisten noch ungewohnt. Sehr unterschiedliche religiöse Praktiken bieten eine Reihe von Umweltethiken, die eine Verschiebung in der Konzeption der Mensch-Natur-Beziehung untermauern könnten. Formen von traditionellem ökologischem Wissen und indigenem Wissen schlagen anspruchsvolle und zutiefst symbiotische Rahmenbedingungen vor, die auch das Verständnis durch Schlüsselideen wie Gegenseitigkeit und intergenerationelle Fairness erweitern können. Paradigmenwechsel können auch von Innovationen in traditionelleren Bereichen ausgehen. Rechtswissenschaftler und einige Staaten untersuchen, wie die Umwelt und die Interessen zukünftiger Generationen neben den heutigen Menschen eine Rechtspersönlichkeit erhalten könnten. Biologie und Ökosystemforschung bieten nicht-anthropozentrische Modelle für ein nachhaltiges Zusammenleben, während die Astrophysik den Ausgangspunkt für viele dieser Gespräche verschieben kann und über die binäre Mensch-Umwelt-Menschlichkeit hinausgeht, wenn wir potenziell unendliche Lebensformen identifizieren.

Diese kuratierte Sammlung von Ideen erfasst, hinterfragt und verbessert alternative Paradigmen der Mensch-Natur-Beziehung – bestehende und neue und aus verschiedenen Disziplinen und Gesellschaften – und schafft einen Raum, um unsere Beziehung zur Umwelt neu zu gestalten und die zukünftige Politikgestaltung zu informieren. Ermöglicht wurde dies durch ein Stipendium der Internationales Entwicklungsforschungszentrum (IDRC).

Die Bewältigung dieser Sicherheitsrisiken erfordert Maßnahmen in der gesamten Wirkungskette: Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels; Reduzierung seiner Folgen für Ökosysteme; Anpassung sozioökonomischer Systeme; besseres Management des klimabedingten verstärkten Ressourcenwettbewerbs; und Stärkung von Governance- und Konfliktmanagementinstitutionen. Und jede Dimension der Reaktion muss konfliktsensibel und klimafest sein. Ohne die richtigen Antworten wird der Klimawandel mehr Fragilität, weniger Frieden und weniger Sicherheit bedeuten. Dieses Papier zeigt jedoch anschauliche Beispiele dafür, wie wir mit einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen des Klimawandels mit sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Treibern von Konflikten und Fragilität besser in der Lage sein werden, die Art von risikobewussten Entscheidungen zu treffen, für die wir wesentlich sind internationalen Frieden und Sicherheit zu erreichen.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -