Die jüngsten Ereignisse in Palästina und Israel haben auf tragische Weise erneut die entscheidende Notwendigkeit eines gerechten Friedens in der Region unterstrichen, sowohl für die Palästinenser als auch für die Israelis, sagte der amtierende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Rev. Ioan Sauca.
„Der Ökumenische Rat der Kirchen fordert angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen dieses Ereignisses eine unabhängige internationale Untersuchung der Ermordung der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Shireen Abu Akleh am 11. Mai“, sagte er.
„Die für Abu Aklehs Tod Verantwortlichen müssen im vollen Umfang des Gesetzes zur Rechenschaft gezogen werden.“
Der 1971 in Jerusalem geborene Christ Abu Akleh studierte zunächst Architektur, bevor er laut Al Jazeera zum Journalismus an die Universität Yarmouk in Jordanien wechselte.
https://www.aljazeera.com/news/2022/5/11/al-jazeeras-shireen-abu-akleh
Sauca forderte seinerseits auch US-Präsident Joe Biden auf, dieses Problem bei seinem bevorstehenden Besuch in Israel im Juni 2022 mit israelischen Beamten anzusprechen, um die Rechenschaftspflicht zu fördern und solche Verstöße in Zukunft zu verhindern.
„Nicht weniger als 86 palästinensische Journalisten wurden seit 1967 getötet, dem Jahr, in dem Israel das Westjordanland und den Gazastreifen besetzte – 50 von ihnen wurden seit 2000 getötet“, sagte Sauca.
„Frau Abu Akleh hatte seit 1997 über Ereignisse in Palästina und Israel berichtet und sich weltweit Respekt bei den Zuschauern erworben.“
Der Mord verursachte bei vielen Menschen auf der ganzen Welt, die sie bewunderten, Schock und Trauer, bemerkte Sauca.
„Wir übermitteln ihnen unser aufrichtiges Beileid und unsere Gebete sowie ihrer unmittelbaren Familie“, sagte er.
GERICHT VON ISRAEL
„In der Zwischenzeit wies das Oberste Gericht Israels am 4. Mai eine Berufung palästinensischer Bewohner von Masafer Yatta im südlichen Teil der Westbank ab, wodurch die Regierung die Möglichkeit hatte, Bewohner aus einem großen Gebiet zu vertreiben, das zur Beschusszone der Armee erklärt worden war.“
Sauca sagte, diese Entscheidung bedrohe die Zwangsumsiedlung von bis zu 1,200 Palästinensern aus ihren Häusern in dem Gebiet, in dem sie seit Jahrzehnten leben.
„Am 11. Mai zerstörte die israelische Zivilverwaltung 19 Gebäude in Masafer Yatta, die erste derartige Zerstörung seit der Entscheidung des High Court“, bemerkte Sauca.
„Neun der Gebäude waren Einfamilienhäuser, der Rest diente der Lagerung und Unterbringung von Schafen.“
Das Völkerrecht verbiete es einer Besatzungsmacht, Angehörige einer besetzten Bevölkerung gegen ihren Willen gewaltsam aus ihren bestehenden Gemeinschaften zu verlegen, stellte Sauca weiter fest.
„Der Ökumenische Rat der Kirchen ruft die Regierung und Behörden Israels sowie alle Menschen guten Willens auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zwangsvertreibung von Palästinensern von ihrem Land und ihren Häusern in Masafer Yatta zu stoppen.“
Der ÖRK forderte auch die Zerstörungen und Vertreibungen – und nicht die indigene Bevölkerung des Gebiets“, sagte Sauca. „Ungerechtigkeit kann niemals eine Grundlage für einen sicheren Frieden sein.“