12.1 C
Brüssel
Dienstag, März 21, 2023

Österreich eröffnet Kohlekraftwerk wieder

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times News

Gasknappheit zwingt EU-Regierungen dazu, Leckverschlüsse zu überdenken

Die österreichische Bundesregierung hat bei einer Krisensitzung die Wiedereröffnung eines stillgelegten Kohlekraftwerks aufgrund von Stromengpässen aufgrund reduzierter Gaslieferungen aus Russland beschlossen.

Das Melah-Kraftwerk, das letzte Kohlekraftwerk des Landes, wurde im Frühjahr 2020 abgeschaltet, als die Regierung die umweltschädliche Energie auslaufen ließ, um auf 100 % erneuerbare Energien umzusteigen. Nun soll es aber wieder geöffnet werden.

Den sechsten Tag in Folge wird Italien mit einem reduzierten Erdgasangebot aus Russland konfrontiert.

Bisher ist Ungarn eines der wenigen Länder in der Europäischen Union, das weiterhin volles russisches Gas erhält.

Gazprom begründet die Reduzierung der Liefermengen für beide Länder mit technischen Problemen. Die Behörden in den betroffenen Ländern beharren jedoch darauf, dass es sich um politischen Druck aus Moskau im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den verhängten westlichen Sanktionen handelt.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel