8.8 C
Brüssel
Montag, April 29, 2024
ReligionChristentumChristentum auf dem Balkan vom 1. bis 4. Jahrhundert

Christentum auf dem Balkan vom 1. bis 4. Jahrhundert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Die Balkanhalbinsel als Kreuzung zwischen dem Nahen Osten und Europa sowie als Zentrum der kulturellen Interaktion zwischen den Völkern des Ostens und des Westens ist das Thema ernsthafter Aufmerksamkeit der Kirche Christi. Kurz nach Abhaltung des Apostolischen Konzils, vermutlich zu Beginn der zweiten Hälfte des Jahres 51 n. Chr. Paulus beginnt seine zweite Missionsreise. Wir müssen beachten, dass die erste christliche Geschichte, die Apostelgeschichte, obwohl sie die Phasen der geografischen Verteilung christlicher Gemeinschaften von Ostasien bis Rom wiedergibt, darauf abzielt, die Einbeziehung nicht nur der Juden, sondern auch der Heiden in das Christentum zu offenbaren.

Die Quellen für die Verkündigung des Apostels Paulus finden sich in der Heiligen Schrift selbst. Während der zweiten Evangelisationsreise des Apostels ließ der Geist Gottes die christliche Predigt in den kleinasiatischen Gebieten nicht zu, sondern brachte den Apostel zusammen mit Ap. Silas, Timotheus und Lukas. App. Lukas erzählt, wie Paulus in Troas „nachts eine Vision erschien: Ein Mann, ein Mazedonier, stand vor ihm, bat ihn und sagte: „Geh nach Mazedonien und hilf uns!“ Nach dieser Vision haben wir sofort darum gebeten, nach Mazedonien zu gehen, weil wir verstanden haben, dass der Herr uns berufen hat, dort das Evangelium zu predigen. Und da wir von Troas aus reisten, kamen wir direkt nach Samothrake und am nächsten Tag nach Neapel und von dort nach Philippi, das in diesem Teil Mazedoniens die erste Stadt ist – eine römische Kolonie“ (Apostelgeschichte 16:9-12) .

Das Erreichen von Philippi ist kein Zufall über die Insel Samothraki. Die Verkündigung des Glaubens Christi in Europa begann hier – dem tausend Jahre alten thrakischen Gotteshaus auf dem Balkan. Interessant ist, warum das Predigen in den kleinasiatischen Provinzen nicht erlaubt war. Es wird vermutet, dass St. Paul höchstwahrscheinlich auf die Einladung der Mazedonier aus Philippi reagiert, die später eine bestimmende Rolle in seinem Umfeld spielen, aber andererseits, wie können diese Philipper (Makedonier) bei ihm landen, wenn wir es wissen dass seine Gefährten kleinasiatischer Herkunft waren? Daraus beurteilen wir die App. Pavel, der Griechisch kann, nimmt Menschen aus der einheimischen eurasischen Bevölkerung mit. Er nutzte ihre Sprachkenntnisse unter Nicht-Griechisch-Sprechern. Die Mission von Ap. Pavel sei „nach dem Modell der Kapillarpenetration organisiert“. Der Apostel strebte nicht danach, einen großen Raum als Territorium abzudecken, sondern vielmehr Festungen zu errichten, die Ausgangspunkte für spätere Predigten werden sollten. Dabei nutzte er geschickt und erfolgreich sowohl die Infrastruktur des Imperiums als auch das Netz der antiken Stadt (polis) mit ihren spezifischen Kernen. Sie führt um die wichtigen Zentren und Städte an den Kreuzungen herum, die eine Art Treffpunkt für die Bewohner des Bezirks sind. Die Leute gehen oft dorthin, weil sie der Sitz der Verwaltung und der Gerichte sind. In der Praxis erreichte das Wort mehr Menschen, als wenn der Apostel von Ort zu Ort gereist wäre. Dies wurde auch von den Analysten seiner Missionsroute festgestellt.

St. Paul steuerte zunächst die berühmte Via Egnatia an und machte einen Abstecher nach Athen und Korinth. Allgemeine Beobachtungen zeigen jedoch, dass es einer Gruppe seiner Schüler gelang, die sogenannte „zentrale“ (diagonale) Straße, die von Rom nach Byzanz führte und durch Vindobona (heutiges Wien), Sirmium (heutiges Sremska Mitrovica) führte, mit , Naisos (heutiges Nis), Serdika (heutiges Sofia), Philipopol (heutiges Plovdiv), Adrianopel (Adrien), Byzanz, die weiter unten besprochen werden. Andere Apostel wurden eingesetzt, um die neubekehrten Gläubigen zu unterweisen: der Evangelist Lukas in Philippi, Silas und Timotheus in Beröa. Später in seinem Brief an die Römer ap. Paulus bestätigt ausdrücklich die Erfüllung seiner Aufgabe, indem er sagt, dass er „die Lehre Christi bis nach Illyrien“ (Röm 15) überbracht hat. In seinen Anmerkungen zum Römerbrief des Apostels Paulus, Bl. Theophylact Bulgarian schreibt: „Der Apostel Paulus sagt: „weil ich das Evangelium von Jerusalem und Umgebung bis nach Illyrien verbreite“. Willst du einen Beweis dafür, wovon ich spreche, sagt (App. Paul)? Sehen Sie sich die große Zahl meiner Schüler an – von Jerusalem bis Illyricum, das mit den Grenzen des heutigen Bulgariens zusammenfällt. Er sagte nicht: Ich habe gepredigt, aber das Evangelium erfüllt, um zu zeigen, dass sein Wort nicht fruchtlos, sondern wirksam war. Damit Sie nicht denken, dass er auf einer geraden und breiten Straße ging. „Und die Umgebung“, sagt er, dh ich bin durch die Nationen gegangen und habe sowohl im Norden als auch im Süden gepredigt …“

St. App. Lukas spricht von Philippi als „der ersten Stadt in diesem Teil Mazedoniens“ (πρώτη της μερίδος Μακεδονίας πόλις, κολωνία) (Apostelgeschichte 16). Einige meinen, dass der Apostel sich irrt, wenn er das Wort μερίς (Teil) verwendet, und rechtfertigen ihre Behauptung damit, dass es niemals eine Peripherie, eine Provinz oder irgendeine geografische Teilung bezeichnete. Es wird angenommen, dass der Text ursprünglich einen Fehler enthielt und jemand, der ihn korrigieren wollte, ihn durch das Wort „μερίς“ ersetzte.

Archäologische Funde aus Fayum (Ägypten) zeigen jedoch, dass die dortigen Kolonisten, von denen viele aus Mazedonien stammten, das Wort „μερίς“ verwendeten, um die Regionen der Provinz zu unterscheiden. Auf diese Weise wird festgestellt, dass „Lukas eine gute Vorstellung von der in Mazedonien verwendeten geografischen Terminologie hatte“. Die Archäologie „korrigiert“ die Pessimisten und gibt Lukas Recht. Die philippinischen Frauen, die als erste durch die apostolische Predigt erleuchtet wurden, waren Proselytinnen – Mazedonierinnen und Phrygerinnen – und beteten zum jüdischen Gott, indem sie ihn mit der alten thrakisch-phrygischen Gottheit „Vedyu“ – „Βέδυ“ identifizierten. Dieser Gottheit verdanken die Mazedonier der Legende nach die Rettung ihrer Dynastie[9]. Archäologen haben die in der Apostelgeschichte beschriebenen topografischen Informationen genau bestätigt. Laut Prof. Thompson haben wir aus den Ergebnissen ihrer Ausgrabungen, die von 1914 bis 1938 durchgeführt wurden, „genaue Informationen über den Ort erhalten, an dem das Evangelium zum ersten Mal in Europa gepredigt wurde“.

Nach Philippi ap. Paulus fuhr weiter durch die Städte Amphipolis (in der Nähe des Dorfes Neochori), Apollonia (auf dem Weg zwischen Amphipolis und Thessaloniki), Thessaloniki, Veria und gründete überall Kirchengemeinschaften. Seine Jünger verbreiteten sein Werk in Mazedonien, Illyrien und Thrakien trotz des Widerstands interessierter Heiden und Juden (siehe Apostelgeschichte 16:9-12 und Apostelgeschichte 16 und 17 im Allgemeinen). Nach alter Kirchentradition ist St. Ap. Paulus predigte auch in Thrakien. Insbesondere wird auch die Hypothese vorgeschlagen, dass Nikopolis, das in (Titus 3:12) erwähnt wird, identisch ist mit Nikopolis ad Nestum, das an den Ufern des Flusses Mesta liegt. Einige Forscher markieren die Stadt auf geografischen Karten, die den Weg von ap zeigen. Paul. Archäologische Ausgrabungen und Diözesanlisten zeigen, dass es bereits im 4.-5. Jahrhundert ein bekanntes bischöfliches Zentrum war. So ist die ethnokulturelle Region Thrakien-Mazedonien seit dem 1. Jahrhundert auf Gottes Vorschlag hin untrennbar in der Geschichte des Christentums präsent. Paulus Einschätzung dieser Region ist ein Musterbeispiel für tadellosen Glauben und Teilhabe an der Gnade Christi. Laut St. Ap. Paulus, der sich berufen fühlte, die Lehre Christi ohne Unreinheiten zu bewahren, waren die Kirchen hier ein Vorbild für die gesamte christianisierende Welt dieser Zeit.

Über die Predigt von St. Ap. Andrei hat ein umfangreiches historisches und literarisches Buch. Einerseits die reiche apokryphe Literatur, andererseits die kurzen Kataloge der apostolischen Missionsreisen. Aber das wichtigste Problem ist, wie man historische Fragmente von apokryphen Legendenschichten unterscheidet und die äußerst mysteriöse Geographie von Skythen und die ethnonymische Nomenklatur (Skythen, Myrmidonen, Anthropophagen usw.) richtig interpretiert? Eine weitere Frage, die von der Wissenschaft aufgeworfen wird, lautet: Entsprechen die Legenden über St. Hat Andrew einen politischen Aspekt beim Aufstieg auf den Thron von Konstantinopel? Eine der möglichen Antworten ist, dass sich die Kirche von Konstantinopel angeblich nicht besonders sicher in ihrem Status fühlt, der auf dem Zweiten Ökumenischen Konzil im Jahr 381 festgelegt und durch Regel 28 des IV. Ökumenischen Konzils im Jahr 451 bestätigt wurde. Daher die Tendenz, das Fehlen verlässlicher historischer Überlieferungen durch Ad-hoc-Legenden und Apokryphen zu kompensieren. So wurde die Errichtung der Kathedrale von Konstantinopel durch den Bruder des ap. Peter – App. Andrei Parvozvani, auch „Parvozvanna“ genannt. Dies ist jedoch nicht wahr, denn zu fast allen Aposteln gibt es verschiedene Legenden. Die Eparchie von Konstantinopel leitet ihre Autorität nicht nur von ihrem Gründer aus der Zahl der Apostel ab, sondern aus ihrer frühen christlichen Geschichte, mit der sie bereits mit den Primatsansprüchen der Römischen Kurie konkurrieren kann. Diese Aussagen mögen logischerweise zu einer solchen Meinung führen, aber die 28. Regel des IV. Ökumenischen Konzils mit ihrer Interpretation durch die Kanonisten führt uns zu einem anderen Aspekt des Problems. Die Erläuterungen von Ep. Nikodemus (Milash) gibt uns eine klare Vorstellung davon, dass die römische Kirche im 6. Jahrhundert die Entscheidungen des 4. Ökumenischen Konzils akzeptierte und es bis dahin keine Notwendigkeit gab, eine apostolische Autorität geltend zu machen. Darüber hinaus beanspruchten die Päpste bis zum 9. Jahrhundert keine absolute, universelle, unfehlbare, göttliche Autorität ihres Stuhls. Die vom Heiligen Geist geleitete Kirche sah voraus, dass es für Rom möglich war, von der Reinheit des Glaubens abzuweichen, und legte daher fest, dass die Kathedrale von Konstantinopel die erste nach ihr sein sollte, gleich an Ehre und zweitrangig in administrativer Größe. Nach der Entwicklung der Quellenkritik für den Apostel Andreas ist nicht zu übersehen, dass sie einen Kreis zieht und sich nach einer Zeit äußerster Skepsis wieder den traditionellen Schlussfolgerungen nähert. Diese Schlussfolgerungen sind, dass die Aktivität von St. Ap. Andrei entwickelte sich genau auf der Balkanhalbinsel. Kirchenüberlieferung über St. Andreas wurde von dem frühchristlichen Schriftsteller Eusebius von Cäsarea aufgezeichnet. Er teilt uns mit, dass „an Thomas, wie die Legende erzählt, Parthia durch das Los fiel, an Andreas – Skythen …“. Ähnliche Informationen wurden auch von Autoren oder Quellen wie Tertullian, Epiphanius, Synaxar des Patriarchats von Konstantinopel, Menology of Basil II aufgezeichnet. Aus der Analyse des von Eusebius aufgezeichneten und auf Origenes zurückgehenden Textes können wir diese Tradition auf das Ende des II – Anfangs datieren. des 3. Jahrhunderts. Die Zeugen der Predigt des ap. Andreas in Thrakien und Skythen sind ein ganzer Heer. Eusebius wiederholt auch Rufinus („wie es uns überliefert ist“) und Eucherius von Lyon († 449) („wie die Geschichte sagt“). Dazu fügen wir Isidor von Ispalia hinzu, der ebenfalls bestätigt, dass der Apostel Andreas einen Anteil erhalten hat, um in Skythen und Achaia zu predigen. Die Bekanntmachung von St. Hippolytus von Rom, ein Schüler von St. Irenäus von Lyon ist ebenfalls maßgebend. In seiner kurzen Abhandlung über die zwölf Apostel schreibt er: „Nachdem der Apostel Andreas zu den Skythen und Thrakern gepredigt hatte, starb er am Kreuz in Patras von Achaia, wo er auf einem Olivenbaum gekreuzigt und dort begraben wurde.“ Dorotheus sprach noch ausführlicher über diese Predigt des Andreas: „Andreas, der Bruder des Apostels Petrus, zog um ganz Byzanz, ganz Thrakien und Skythen und predigte das Evangelium.“ Auch bei einer möglichen Interpolation der Urheberschaft von St. Hippolytus oder Dorotheus, haben wir keinen Grund, an der Richtigkeit der präsentierten Informationen zu zweifeln. Indirekte Bestätigung von St. Die apostolische Predigt des Andreas findet sich auch in St. Johannes Chrysostomus, der eine besondere Lobrede auf die Apostel hält, in der er Folgendes sagt: „Andreas erleuchtet die Weisen von Hellas.“ Hier ist „Hellada“ keine toponymische Fiktion, sondern ein reales Volk, ähnlich wie alle anderen, die der Heilige von Konstantinopel erwähnt, um die geografischen Regionen der apostolischen Predigt zu beschreiben. Es ist unvernünftig, dieser App zu glauben. Andreas predigte in Skythen, aber nicht in Thrakien. Schließlich sagt uns die gesamte kirchliche Tradition noch einmal, dass die Aktivität von Ap. Andrei entwickelt sich im östlichen Teil der Balkanhalbinsel. In Dobrudscha, an der Grenze zwischen dem heutigen Bulgarien und Rumänien, gibt es die folgenden Toponyme – „St. Andrew's Stream“ und die „Höhle von St. Andrej“, wo heute das Kloster „St. Andrei“ „über den sich Legenden mit st. Andrej und seine drei Schülerinnen Ina, Pina und Rima“. Einige Volkslieder in Dobrudscha und auf der linken Seite des Flusses Pruth erinnern an eine Missionsmission des Hl. Andreas in diesen Ländern. Die Kraft der Tradition über die Predigt des Apostels Andreas ist bei den Völkern, die die sogenannten Skythen bewohnten, so weit verbreitet, dass sogar die Bulgaren von Altsek in Italien im 7. Jahrhundert ein Andreaskreuz in Hyksos-Form trugen. Und es verbreitete sich im gesamten mittelalterlichen christlichen Europa, so dass im 14. Jahrhundert in Schottland die Adligen, die sich als skythische Erben betrachteten, den Papst um kirchliche Unabhängigkeit von England bitten konnten, wobei sie Andreas Predigt unter den Skythen als Argument anführten. Es wurden auch Informationen über einen anderen Apostel gefunden, der auf dem Balkan gepredigt hat – St. Ap. Philip.

Allgemeine schriftliche Quellen zur Verbreitung des Christentums

Es gibt grundlegende Quelldaten für die Mitarbeiter der App. Paul und Andrew, die ihre Arbeit fortsetzen. Ihre Zahl wird nur von den Aposteln aus Kleinasien und dem Nahen Osten übertroffen[28]. Mehr als 20 Apostel predigten das Christentum auf der Balkanhalbinsel, und Hunderte, ja Tausende litten für den Glauben. An der Spitze der christlichen Gemeinden in Serdica, Philippopolis, Sirmium und in Tomi (Constanza) standen bereits Mitte des XNUMX. Jahrhunderts Bischöfe aus dem engsten Kreis der Jünger Christi, die die Kirche als „siebzig Apostel“ bezeichnet. . Es ist kein Zufall, dass eine der alten Biographien behauptet, dass der heilige Cornelius aus Thrakien, Italien, stammte. Wir haben Grund, die Anwesenheit der Balkanbewohner zuerst in der Weitergabe des neuen Glaubens von den Juden zu sehen, die die wahre Anbetung Gottes an die Heiden bewahrten, unter denen sich die Balkanbewohner befanden. Ihr Kontakt zum gottbehüteten Volk Israel ist seit der Zeit der Feldzüge Alexanders des Großen dokumentiert und auch archäologisch belegt. Viele Mazedonier bewohnten damals Samaria und Hellenen die Küstenstädte wie Gaza, Ascalon, Cäsarea, Ptolemais usw. Die Straße von der Adria zur Donau, von wo aus östliche Händler nach Italien und Pannonien zogen, hatte einen gewissen Anteil an der frühe Durchdringung des Christentums. Damit die Länder der Balkanhalbinsel nicht nur ein Verbreitungsgebiet, sondern auch ein Weg für das Eindringen des Christentums in Europa sind. Die Rezeption, lebendige Verkündigung und Entwicklung des christlichen Lebens der von den Aposteln selbst hinterlassenen Grundsätze in diesen Kirchen hörte auch in den folgenden Jahren nicht auf. Tertullian sagt, dass die Sukzession in den vom Apostel Paulus gegründeten Kirchen bis zu seiner Zeit gewahrt wurde.

Schauen wir uns auch die allgemeinen Berichte über die Ausbreitung des Christentums auf dem Balkan im Zeitraum I – V Jahrhundert an. Die Chronologie reicht vom XNUMX. bis XNUMX. Jahrhundert, und die meisten vorhandenen Informationen stammen aus der Zeit vom XNUMX. bis XNUMX. Jahrhundert. Die frühen Berichte sind von panegyrischem Charakter, sie versuchen nicht, die Ausbreitung des Christentums in der Balkanregion zu fixieren, sondern betonen seinen Siegeszug durch die Ökumene. Die früheste Botschaft dieser Art ist das Zeugnis des berühmten christlichen Ideologen Quinta Florenta Septimius Tertullian. Das bezeugt er im 2. Jahrhundert. Das Christentum war bereits bei den Stämmen Getae, Dacian, Sarmatian und Skythen eingedrungen. So heißt es im Text: „Et Galliarum diversae nations et Britanorum inaccesa Romanis loca, Christo vero subdita, et Sarmaturum et Dacorum et Germanorum et Scytharum et abditarum multarum gentium et provinciarum et insularum nobis ignotarum et quae enumerare minus possemus“. Es gibt Meinungen, dass Tertullian ein Apologet ist, und aus diesem Grund verwendet er viele Übertreibungen und Übertreibungen. Als Argument für dieses Misstrauen betrachten sie eine Passage aus einem Kommentar zu Origenes Buch als Interpretation des Evangeliums von St. Ap. Matthew. Er glaubt, dass das Evangelium in den Ländern rund um die Donau noch nicht gepredigt wurde. Übrigens ist Origenes Werk auch apologetisch, wie die Tatsache zeigt, dass der alexandrinische Autor dem Heiden Porphyrius antworten möchte, der die Wahrheit der Worte des Heilands leugnet (Matth. 24) Der heidnische Philosoph glaubte, dass die Evangelisation abgeschlossen sei und die Welt nicht mehr existieren sollte. An anderer Stelle schreibt Origenes, dass das Christentum eine große Anzahl von Anhängern unter „jeder Nation und Rasse von Menschen“ anzog, was bedeutet, dass es sich auch in der barbarischen Welt ausbreitete. Ein anderer Autor, der bestätigt, dass das Christentum rund um die Donau existierte, ist Arnobius, der behauptet, dass es Christen unter den Alemannen, den Persern und den Skythen gab[32]. Der nächste Moment im Prozess der Christianisierung waren die gotischen Invasionen des 3. Jahrhunderts. Es gibt eine indirekte Bestätigung durch die Seiten der „Apologetik von Carmen“ des Dichters Commodianus. Er teilt mit, dass die Goten viele Gefangene machten, darunter Christen, die auch unter den Barbaren an der Donau predigten. Dasselbe bestätigt der Kirchenhistoriker Sozomen, der erwähnt, dass die um die Donau lebenden Goten viele Gefangene aus Thrakien und Asien mitnahmen, darunter viele Christen. Diese Christen heilten viele Kranke und viele Goten nahmen ihren Glauben an. Die Aussage von Sokrates [34], dass ein Teil der Sarmaten nach der Niederlage, die sie durch die Truppen des imp. Konstantin wurde 322 Christen, es wird auch von Hieronymus bestätigt, der in seinem Brief an Laetus den Triumph Christi über die Dämonen beschreibt: „Aus Indien, aus Persien und aus Äthiopien begrüßten wir stündlich Scharen von Mönchen, die Armenier legten ihre ab zittert, die Hunnen lernen den Psalter und wärmen die skythische Kälte mit der Wärme ihres Glaubens – die goldene und blonde Geth-Armee ist von Kirchenzelten umgeben. Vielleicht kämpfen sie deshalb gegen uns mit einer Tapferkeit, die der unseren gleicht, weil sie denselben Glauben bekennen.“ Ergo war das Christentum bereits in den Ländern südlich der Donau verbreitet, um in den Gebieten nördlich der Donau erfolgreich seine Anhänger zu suchen. Der Vater der Kirchengeschichte, Eusebius, erwähnt selten das Balkanchristentum, aber wir wissen, dass er ein selektiver Schriftsteller war. Als Prof. Helzer sagt auch, dass Eusebius in Kenntnis der Arbeit von Africanus seine Informationen nicht verwendet habe, weil sie der Öffentlichkeit bereits bekannt waren, sondern nach anderen Quellen gesucht habe. Er erwähnt die Bischöfe von Anchialo und Debelt. Es ist bekannt, dass Aelius Julius Publius den Brief von Serapion von Antiochien an Cyric und Ponticus unterzeichnet hat, in dem er auch das folgende Zeugnis über Sotas, den Bischof von Anchia, abgab: „Aelius Publius Julius, Bischof der Kolonie Debeltus in Thrakien, I ruft Gott zum Zeugen, dass der gesegnete Sotas, Bischof von Anchia, den bösen Geist von Priscilla austreiben wollte, aber die Heuchler erlaubten es ihm nicht.“ Ein anderer christlicher Historiker bestätigt, dass das Christentum tief in die römischen Provinzen des Balkans eindrang: „Die Hellenen, die Mazedonier und die Illyrer … bekannten sich frei zu ihrem Glauben, weil Konstantin dort regierte.“ Am Ersten Ökumenischen Konzil in Nicäa nahmen viele Bischöfe aus den thrakischen und illyrischen Ländern teil, was von allen Kirchenhistorikern wie Eusebius, Sokrates und Sozomen erwähnt wird. Zeugenaussagen wurden auch von St. Athanasius von Alexandria (ca. 300-373). Wir wissen, dass er als Teilnehmer des Konzils von Serdika im Jahr 343 auf den Balkan kam.

St. Johannes Chrysostomus hielt eine Predigt in einer gotischen Kirche und verwendete als Metapher verschiedene Tiere – Leoparden, Löwen und Lämmer, mit denen Völker verglichen werden, die das Christentum annehmen. Die säkularistische Sichtweise einiger Autoren führt zu einer Überbelichtung der Bedeutung des Reiches für die Verbreitung des Glaubens, nämlich die Johannespredigt offenbart uns, dass sie eigentlich das Werk der Apostel und ihrer Gehilfen war. Die Kirche ist erstens ein göttlicher Organismus, und zweitens hat sie auch ihre Verwaltungsinstitutionen.

Foto: Eine Seite aus Ulfilas Silberbibel aus dem 5. Jahrhundert, „Priester“ wird mit dem Wort Gott / Public Domain übersetzt

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -