13.9 C
Brüssel
SONNTAG April 28, 2024
ArbeitsumfeldWale und Delfine sind durch die Erwärmung der Ozeane stark bedroht

Wale und Delfine sind durch die Erwärmung der Ozeane stark bedroht

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Die Folgen des Klimawandels bedrohen zunehmend Wale und Delfine, heißt es in einem neuen Bericht, den die DPA zitiert.

Die Nichtregierungsorganisation „Conservation of Whales and Dolphins“ veröffentlichte das Dokument anlässlich der Klimakonferenz COP 28, die in Dubai stattfindet.

Es warnt davor, dass die Erwärmung der Ozeane dramatische Auswirkungen auf eine große Zahl von Arten hat und sich ihre Lebensräume so schnell verändern, dass Tiere beginnen, miteinander zu konkurrieren oder sogar zu kämpfen.

Steigende Temperaturen haben zu einer Zunahme der Algenblüten geführt, die Giftstoffe freisetzen. Die Organisation gibt an, dass sie zunehmend in toten Walen und Delfinen gefunden werden.

Darüber hinaus können Giftstoffe die Reaktionen der Tiere verlangsamen und sie dadurch größeren Risiken aussetzen, beispielsweise Kollisionen mit Schiffen.

„Das plötzliche Massensterben ist höchstwahrscheinlich auf die Algenblüte zurückzuführen“, heißt es in dem von der DPA zitierten Bericht.

Ihm zufolge starben im Jahr 343 in Chile mindestens 2015 zahnlose Wale (Mysticetes), wobei bei mehr als zwei Dritteln extrem hohe Konzentrationen lähmender Giftstoffe festgestellt wurden.

Ein Problem sei auch die Reduzierung von Krill – einer der wichtigsten Nahrungsquellen dieser Säugetiere, betont die Organisation. Aufgrund der industriellen Fischerei und höherer Wassertemperaturen ist sie rückläufig.

Nahrungsknappheit führt dazu, dass Meeressäugetiere weniger Fett speichern können und nicht mehr genug Energie für ihre saisonalen Wanderungen haben. Es ist auch zu beobachten, dass viele Tiere zur Paarung keine wärmeren Gewässer mehr aufsuchen. Die Folge: weniger Jungtiere.

Für Tiere ist die Schaffung von Schutzgebieten von besonderer Bedeutung, ebenso wie die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von 2015, den Anstieg der globalen Temperatur möglichst auf 1.5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Regierungen und Industrie müssen zerstörerische Fischereipraktiken verbieten, fordert der Bericht. Die Autoren meinen, dass Fangbeschränkungen und alternative Fanggeräte eingeführt werden sollten, stellt DPA fest.

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/photo/white-and-black-killer-whale-on-blue-pool-34809/

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -