9.8 C
Brüssel
Sonntag, Mai 5, 2024
ReligionLASST UNS NICHT BLIND FÜR DIE SCHÖNHEIT DER FREMDSEELE ...

LASSEN SIE UNS NICHT BLINDEN FÜR DIE SCHÖNHEIT DER FREMDEN SEELE …

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Petar Gramatikow
Petar Gramatikowhttps://europeantimes.news
Dr. Petar Gramatikov ist Chefredakteur und Direktor von The European Times. Er ist Mitglied der Union der bulgarischen Reporter. Dr. Gramatikov hat mehr als 20 Jahre akademische Erfahrung in verschiedenen Hochschulen in Bulgarien. Er befasste sich auch mit Vorlesungen zu theoretischen Problemen der Anwendung des Völkerrechts im Religionsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den rechtlichen Rahmen neuer religiöser Bewegungen, Religionsfreiheit und Selbstbestimmung sowie die Beziehungen zwischen Staat und Kirche für den Plural gelegt wurde -ethnische Staaten. Zusätzlich zu seiner beruflichen und akademischen Erfahrung verfügt Dr. Gramatikov über mehr als 10 Jahre Medienerfahrung, wo er Positionen als Herausgeber der vierteljährlich erscheinenden Tourismuszeitschrift „Club Orpheus“ – „ORPHEUS CLUB Wellness“ PLC, Plovdiv; Berater und Autor von religiösen Vorträgen für die Fachrubrik für Gehörlose im Bulgarischen Nationalfernsehen und wurde als Journalist der öffentlichen Zeitung „Help the Needy“ im Büro der Vereinten Nationen in Genf, Schweiz, akkreditiert.

Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionen können in Frieden leben. Zuerst wird ein rein menschliches Verständnis erreicht, dann werden die Probleme gelöst. So arbeitet der Christ. In der Verständigung und Sympathie zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionsgemeinschaften steckt immer etwas Göttliches, ein von oben kommender Frieden. Jeder Dialog zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens könnte sich auf einer guten Basis entwickeln – den ähnlichen Anforderungen an Integrität und Korrektheit, die uns in verschiedenen Religionen begegnen. Das würde Vertrauen und Toleranz schaffen. Und im Zentrum des Buddhismus stehen gute Normen des menschlichen Verhaltens: Abstinenz von bösen Begierden und Gewalt, nicht zu lügen, zu fluchen und zu klatschen. Der Jüdische Religion verbietet Mord, Ehebruch, Diebstahl, Lüge – im Bereich der Moral schöpfen Judentum und Christentum aus einer Schatzkammer – dem Alten Testament. Laut Islam sollte jeder Gutes tun, ehrlich sein, die Liebe zur Wahrheit, das Bedürfnis nach Einheit unter den Menschen, gegenseitige Vergebung und Almosen geben. Gott wünscht den Menschen, die wir Nichtchristen nennen, nichts Böses, und sie liegen ihm am Herzen – wenn sie Gutes tun, beweist das, dass Gott ihr Gewissen leitet. Deshalb ist es unsere Pflicht, mit niemandem zu streiten, für Freunde und Feinde zu beten, damit wir nicht blind bleiben für die Schönheit der Seele eines anderen. Eine der Methoden der Moderne search denn die kirchliche Einheit ist die „Hierarchie der Wahrheiten“. Dieser Ausdruck erscheint als Ergebnis des Zweiten Vatikanischen Konzils und findet seinen Platz im Abs. 11 des Grundlagendokuments zur Ökumene, Unitatis Redintegratio (1964), der wie folgt lautet: Erfülle die Aufgabe mit Liebe zur Wahrheit, Klarheit und Bescheidenheit. Beim Vergleich von Lehren und Ansichten sollten sie bedenken, dass es in der katholischen Lehre eine Ordnung oder „Hierarchie“ der Wahrheiten gibt, sofern sie sich in ihrer Beziehung zur Nähe des christlichen Glaubens unterscheiden. So wird er entdecken, wie diese Art von „brüderlichem Wettbewerb“ ein tieferes Bewusstsein und einen klareren Ausdruck der unermesslichen und unerforschlichen Brüderlichkeit Christi wecken kann (vgl. Eph. 3). Die ökumenische Interpretation und theologische Untersuchung dieses Konzepts wurde 8 in der Gemeinsamen Arbeitsgruppe (MWG) zwischen dem ÖRK und der römisch-katholischen Kirche vorbereitet.

Vertreter orthodoxer Gruppen empfanden es zunächst als ein neues Konzept, das zu Lehrkompromissen führen könne und dem orthodoxen theologischen Ansatz fremd sei, weil die Wahrheit nicht „in unterschiedlichen Geltungsgraden“ geteilt und unterschieden werden könne. In der Heiligen Schrift, auf der die Einheit der Kirche gründet, wird nicht zwischen großen und kleinen Wahrheiten, wesentlichen und unbedeutenden Lehren unterschieden. Jesus Christus ist „der Weg, die Wahrheit und das Leben“. Das Verständnis der Wahrheit ist ein Ergebnis der Gnade des Hl. Geistes der Wahrheit (Johannes 16), der uns zur Fülle dieser Wahrheit führt und Jesus als Herrn bezeugt (13. Korinther 1). Die Orthodox Advisory Group des Ökumenischen Rates der Kirchen stellte klar, dass diese kritische Position nicht bedeute, dass es keine Unterscheidung oder Unterscheidung in orthodoxen theologischen Diskussionen und Formulierungen gebe. Orthodoxe Theologen glauben, dass das Konzept der „Hierarchie der Wahrheiten“ helfen könnte, beständige und gemeinsame Glaubenslehren wie die sieben Ökumenischen Konzile und andere zu erkennen und anzuerkennen. Darstellungen des christlichen Glaubens. Die Behauptung einer „Hierarchie der Wahrheiten“ basiert auf der Überzeugung, dass es tatsächlich einen Unterschied in der „Nähe“ jeder einzelnen Wahrheit zum Fundament des Glaubens gibt, und das Zentrum und Fundament die Person Jesu Christi, unseres Herrn und Gottes, ist Retter, an dem sich Glaube und Leben orientieren. .

Seit fast einem Jahrhundert beteiligt sich die orthodoxe Kirche an der ökumenischen Bewegung, an verschiedenen internationalen christlichen Foren, an bilateralen und multilateralen Dialogen. Ökumene ist ein vielschichtiger Begriff. Ursprünglich wurde es verwendet, um den Wunsch nach Annäherung zwischen Christen zu bezeichnen. Es ist notwendig, klar zwischen den Begriffen „Ökumene“, „ökumenische Bewegung“ einerseits und „ökumenische Kontakte der orthodoxen Kirche“ bzw. „orthodoxe Beteiligung an der ökumenischen Bewegung“ – andererseits zu unterscheiden. Das wichtigste Ziel der orthodoxen Beteiligung an der ökumenischen Bewegung war und ist immer das Zeugnis für die Lehre und Katholizität (universeller Charakter) der kirchlichen Tradition und vor allem für die Wahrheit der Einheit der Kirche wie es im Leben der örtlichen orthodoxen Kirchen stattfand. Die Teilnahme an der ökumenischen Bewegung bedeutet nicht, die Gleichwertigkeit oder Gleichwertigkeit mit anderen Teilnehmern dieser Bewegung anzuerkennen. Die Mitgliedschaft im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) bedeutet nicht dessen Anerkennung als eine kirchliche Realität umfassenderer Ordnung als die orthodoxe Kirche selbst, insofern sie eine, heilige, katholische und apostolische Kirche ist. Der geistliche Wert des ÖRK wird durch die Bereitschaft und das Streben der Mitgliedskirchen bestimmt, auf das Zeugnis der universellen Wahrheit zu hören und darauf zu reagieren. „Ökumenisch“ oder das Universum bedeutete in den frühen Jahrhunderten des Christentums das bewohnte Land, die Gesamtheit der Länder der griechisch-römischen Kultur, die Länder des Mittelmeerbeckens oder das Territorium des Römischen Reiches. Das Adjektiv „ökumenisch“ wurde zur Definition des Byzantinischen Reiches als „universelles Reich“, weil die Grenzen des Reiches zu dieser Zeit mehr oder weniger mit den Gebieten zusammenfielen, in denen die Kirche Christi verbreitet war.

Die ökumenische Bewegung entstand in den Eingeweiden des Protestantismus an der Grenze zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Ihre Entstehung ist mit dem Erwachen des „Einigkeitswillens“ in einer gespaltenen christlichen Gesellschaft verbunden. Darüber hinaus sind die anfänglichen Motive und Impulse für die Ökumene die Notwendigkeit einer internationalen christlichen Zusammenarbeit und der Wunsch, die Niederlagen der konfessionellen Mission zu überwinden. Charakteristisch für das Ende des 20. Jahrhunderts war die Entstehung konfessioneller Vereinigungen, Bündnisse und Bündnisse. Im ersten Drittel des 1948. Jahrhunderts war die ökumenische Bewegung nicht eine, sondern eine Sammlung mehrerer interprotestantischer Bewegungen. Tatsächlich suchten ihre Initiatoren von Anfang an einen Weg zur Schaffung eines einheitlichen Gremiums der ökumenischen Bewegung, was XNUMX mit der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf – der als sichtbarste Schleife der christlichen Einheit wahrgenommen wird – erreicht wurde die Koordination des überkonfessionellen Zusammenhalts. Basierend auf dem Prinzip „Dogma trennt, Leben verbindet“, ohne auf einen konsensualen Lehrkonsens zu warten, verwirklicht sich die Einheit in einem praktischen Aspekt – Mission, Dienst an den Bedürftigen.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -