7.7 C
Brüssel
Donnerstag, März 28, 2024
InstitutionenEuroparatDie Versammlung des Europarates verabschiedet eine Resolution zur Deinstitutionalisierung

Die Versammlung des Europarates verabschiedet eine Resolution zur Deinstitutionalisierung

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats verabschiedete eine Empfehlung und eine Entschließung zur Deinstitutionalisierung von Menschen mit Behinderungen. Beides liefert wichtige Leitlinien für den Prozess der Umsetzung der Menschenrechte in diesem Bereich für die kommenden Jahre.

Beide Software Empfehlungen und dem Auflösung wurden mit sehr großer Mehrheit angenommen Frühjahrstagung der Versammlung Ende April. Alle Fraktionen sowie alle Redner während der Debatte unterstützten den Bericht und seine Empfehlungen und bestätigten damit die Rechte von Menschen mit Behinderungen als Teil der europäischen Agenda.

Frau Reina de Bruijn-Wezeman vom Ausschuss für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung der Versammlung hatte die Untersuchung der Versammlung zu diesem Thema geleitet, die fast zwei Jahre dauerte. Sie präsentierte ihre Ergebnisse und Empfehlungen nun der Vollversammlung, nachdem sie einstimmig beschlossen hatte Zustimmung im Ausschuss.

Sie sagte der Versammlung, dass „Menschen mit Behinderungen die gleichen Menschenrechte haben wie Sie und ich. Sie haben das Recht, unabhängig zu leben und angemessene gemeindenahe Dienste zu erhalten. Dies gilt unabhängig davon, wie intensiv die Unterstützung benötigt wird.“

Sie fügte hinzu: „Dein Institutionalisierung ist meiner Meinung nach ein wichtiger Schritt, um den Zwang in der psychischen Gesundheit zu beenden. Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Gleichstellung und Inklusion wird heute insbesondere dank der UN auf internationaler Ebene anerkannt Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, CRPD, angenommen im Jahr 2006.“

Frau Reina de Bruijn-Wezeman sagte als letzten Punkt in ihrer Präsentation: „Ich fordere das Parlament auf, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um schrittweise Rechtsvorschriften aufzuheben, die die Institutionalisierung von Menschen mit Behinderungen genehmigen, sowie Rechtsvorschriften zur psychischen Gesundheit, die eine Behandlung ohne Einwilligung und keine Unterstützung zulassen oder Gesetzestextentwürfe unterstützen, die eine erfolgreiche und sinnvolle Deinstitutionalisierung erschweren würden und die dem Wortlaut der CRPD zuwiderlaufen.“

Stellungnahme des Ausschusses

Als Teil des regulären Verfahrens der Parlamentarischen Versammlung wurde eine sogenannte Stellungnahme zu dem Bericht eines anderen parlamentarischen Ausschusses vorgelegt. Frau Liliana Tanguy vom Ausschuss für Gleichstellung und Nichtdiskriminierung stellt die Stellungnahme des Ausschusses vor. Sie stellte fest, dass „die Versammlung wiederholt ihre Unterstützung für die volle Achtung der Rechte von Menschen mit Behinderungen bekräftigt hat“. Sie gratulierte Frau Bruijn-Wezeman zu ihrem Bericht, der ihrer Meinung nach deutlich macht, warum die Deinstitutionalisierung von Menschen mit Behinderungen ein integraler Bestandteil dieses Ansatzes sein muss.

Sie fügte hinzu, dass auch sie „der Berichterstatterin gratulieren möchte, weil ihr Bericht über bloße politische Positionen hinausgeht. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf die konkreten Maßnahmen, die die Staaten ergreifen können und sollten, um einen relevanten, effektiven und nachhaltigen Deinstitutionalisierungsprozess sicherzustellen, der die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie die dafür erforderlichen Finanzierungsquellen uneingeschränkt respektiert.“

In einer Anstalt untergebracht ist gefährdet

PACE Frau Reina de Bruijn Wezeman spricht 2 Die Versammlung des Europarates verabschiedet eine Resolution zur Deinstitutionalisierung
Frau Reina de Bruijn-Wezeman stellt der Versammlung ihren Bericht vor (Foto: THIX photo)

Frau Reina de Bruijn-Wezeman hatte bei der Präsentation ihres Berichts darauf hingewiesen, dass „die Unterbringung in Institutionen das Leben von mehr als einer Million europäischer Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt und eine umfassende Verletzung der Rechte gemäß Artikel 19 der CRPD darstellt, die fordert zu einem festen Bekenntnis zur Deinstitutionalisierung.“

Dies muss vor dem Hintergrund gesehen werden, dass Menschen mit Behinderungen zu den am stärksten gefährdeten Personen in unserer Gesellschaft gehören. Und dass die Unterbringung in Institutionen „sie dem Risiko systemischer und individueller Menschenrechtsverletzungen aussetzt und viele physische, psychische und sexuelle Gewalt erfahren“, sagte sie der Versammlung.

Dass es keine leeren Worte sind, wurde nachdrücklich bestätigt, als Herr Thomas Pringle aus Irland, der im Namen der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken sprach, einige Beispiele aus Irland und sogar aus seinem eigenen Wahlkreis anführte, wo es zu sexuellem Missbrauch von Bewohnern eines Zentrums gekommen war ans Licht kommen. Er sagte den Parlamentariern aus ganz Europa, dass es in Irland in den letzten zehn oder mehr Jahren eine lange Geschichte von Missbräuchen gegeben habe, die aufgedeckt worden seien, wobei sich die Regierung regelmäßig bei den Bürgern entschuldigen müsse.

„Es war nur eine Frage der Zeit, bis Menschen mit Behinderungen für die Vernachlässigung und den Missbrauch entschuldigt werden müssen, die sie erfahren haben, während sie vom Staat untergebracht wurden“, fügte Herr Thomas Pringle hinzu.

Frau Beatrice Fresko-Rolfo, die im Namen der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) sprach, merkte an, dass Menschen mit Behinderungen und ihre Familien oft eine Verwirrung im institutionellen System auf Kosten ihrer grundlegendsten Rechte erleben. „Meistens werden sie in Institutionen untergebracht, wenn sie außerhalb sehr gut gedeihen könnten“, betonte sie.

Sie sagte der Versammlung, dass sie persönlich „alle Argumente über die Vorteile teile, die sich aus der Deinstitutionalisierung ergeben würden, sowohl für den Staat, für die betroffenen Menschen als auch für unsere Gesellschaftsmodelle“. Sie fügte hinzu: „Kurz gesagt, eine neue Gesundheitspolitik, die auf eine Erhöhung der personellen und finanziellen Ressourcen für die Pflege in der Stadt angewiesen wäre.“

Die am stärksten gefährdeten und herausgeforderten Bürger

Herr Joseph O'Reilly, der im Namen der Fraktion der Europäischen Volkspartei und der Christdemokraten sprach, betonte, dass „der wahre Maßstab einer zivilisierten Gesellschaft darin besteht, wie sie auf ihre schwächsten und am stärksten herausgeforderten Bürger reagiert.“ Und er brachte es auf den Punkt, als er sagte: „Zu lange war unsere Reaktion auf Menschen mit Behinderungen die Institutionalisierung, das Wegwerfen der Schlüssel und die völlig unzureichende Pflege, wenn nicht sogar der Missbrauch. Wir müssen Menschen mit psychiatrischen Störungen deinstitutionalisieren. Psychiatrische Behandlung ist und war das Aschenputtel der Medizin.“

Herr Constantinos Efstathiou aus Zypern kommentierte weiter die Notwendigkeit, sich um die Schwachen zu kümmern: „Jahrelang hat sich die Institutionalisierung als Entschuldigung dafür erwiesen, unsere Verantwortung nicht zu übernehmen, eine besondere Verantwortung und Pflicht, sich um die Schwachen zu kümmern.“ Er fügte hinzu: „Die Praxis des Eingrenzens und Vergessens ist nicht mehr akzeptabel. Unsere zufällig verletzlichen Mitbürger müssen unterstützt werden und ihre Menschenrechte grundsätzlich frei ausüben können, unabhängig von den Kosten und dem Aufwand.“

Frau Heike Engelhardt aus Deutschland stellte fest: „Unsere Gesellschaft als Ganzes ist gefordert, inklusive Wohnformen anzubieten, in denen Alt und Jung zusammenleben, in denen Menschen ohne Behinderung und Menschen mit Assistenzbedarf als Nachbarn zusammenleben. Solche Wohnformen bringen uns diesem Ziel näher.“

„Es ist wichtig und richtig, dass psychische Gesundheit hier im Europarat ihren Platz hat“, fügte sie hinzu. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Empfehlungen die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 respektieren. Die Konvention geht davon aus, dass Menschenrechte für alle gelten. Sie sind nicht teilbar. Menschen mit Behinderungen müssen als aktive Mitglieder der Gesellschaft eigene Entscheidungen treffen können. Wir sind heute hier, um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen.“

Deinstitutionalisierung erforderlich

PACE 2022 Debatte über Deinstitutionalisierung 22. Die Versammlung des Europarates nimmt Resolution zur Deinstitutionalisierung an
Debatte in der Versammlung (Foto: THIX Photo)

Frau Margreet de Boer aus den Niederlanden stellte fest: "Der Schritt zur Deinstitutionalisierung von Menschen mit Behinderungen ist sowohl dringend erforderlich als auch von den Menschenrechtsverpflichtungen der Staaten gefordert, wenn die Unterbringung in Einrichtungen aufgegeben werden sollte. Es wird immer noch viel zu oft in allen Arten von Pflege eingesetzt, sowohl für Menschen mit körperlichen Behinderungen als auch für Menschen mit psychischen Problemen.“

„Das ultimative Ziel der Deinstitutionalisierung ist es, Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen, ein normales Leben an gewöhnlichen Orten zu führen, in ihrer Gemeinschaft unabhängig und gleichberechtigt mit anderen zu leben“, bemerkte Frau Fiona O'Loughlin aus Irland.

Dann stellte sie die rhetorische Frage: „Was müssen wir tun, um das zu erreichen?“ Darauf antwortete sie mit der Aussage: „Wir brauchen eine umfassende Einführung von Schulungen zur Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen im Einklang mit dem Menschenrechtsmodell von Behinderung. Nur dann können wir damit beginnen, unbewussten Vorurteilen entgegenzutreten und Menschen mit Behinderungen so zu sehen und zu schätzen, wie sie sind, als Bürger der Gesellschaft, die in der Lage sind, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und unabhängig zu leben.“

Und es bedarf einer Sensibilisierung. Herr Antón Gómez-Reino von Spanien brachte die Überzeugung zum Ausdruck, dass „wir in einer schwierigen Zeit für Gleichberechtigung leben, es auch in unseren Demokratien viele dunkle Kräfte gibt, die Vorurteilsdiskurse auf den Tisch bringen.“ Und gerade deshalb müssen wir auch unser Engagement für Menschen mit Behinderungen verstärken.“

Im Einklang mit anderen Rednern äußerte er: „Es ist nicht akzeptabel, dass die Antwort auf unsere Bürger mit Behinderungen alternativlose Gefangenschaft, ihr Vergessen und die Verletzung und das Fehlen von Rechten ist.“ Er wies darauf hin: „Wir müssen über einfache, pathologisierende und trennende Visionen hinausgehen, die einige immer noch verteidigen, und über jene Modelle, die nur und ausschließlich mit Freiheitsentzug gelöst werden. Diese Situationen erfordern mehr Sensibilität und vor allem mehr Engagement von Gesetzgeber und Öffentlichkeit.“

Langfristige Strategie

Frau Reina de Bruijn-Wezeman hatte in ihrer Präsentation deutlich gemacht, dass eine zentrale Herausforderung darin besteht, sicherzustellen, dass der Prozess der Institutionalisierung selbst menschenrechtskonform durchgeführt wird.

Der Prozess der Deinstitutionalisierung, erklärte sie, „erfordert eine langfristige Strategie, die sicherstellt, dass eine qualitativ hochwertige Versorgung in Gemeinschaftseinrichtungen verfügbar ist. Da institutionalisierte Personen wieder in die Gesellschaft integriert werden, bedarf es umfassender sozialer Dienste und individueller Unterstützung im Deinstitutionalisierungsprozess, um diese Personen und in vielen Fällen ihre Familien oder andere Betreuer zu unterstützen. Diese Unterstützung muss mit einem spezifischen Zugang zu Dienstleistungen außerhalb von Institutionen einhergehen, die den Menschen ermöglichen, Pflege, Arbeit, Sozialhilfe, Wohnung usw. zu erhalten.“

Sie warnte, dass „wenn der Prozess der Deinstitutionalisierung nicht richtig und ohne gebührende Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse jeder betroffenen Person gehandhabt wird, dies unglückliche Folgen haben kann“.

Herr Pavlo Sushko aus der Ukraine bestätigt, dass dies aufgrund der Erfahrungen aus seinem Land notwendig sei. Er merkte an, dass „viele europäische Länder Strategien zur Deinstitutionalisierung haben oder zumindest Maßnahmen in einer umfassenderen Behindertenstrategie verabschiedet haben“. Aber auch, dass diese auf der Grundlage der bestehenden Bedingungen des jeweiligen Landes erfolgen müssen.

Er sagte, dass „jedes Land sein eigenes Tempo und seinen eigenen Fortschritt bei dieser Reform hat“. Ein Standpunkt, der von anderen Rednern geteilt wurde.

Erfahrungen teilen

Mehrere Redner erwähnten die Szene ihrer Länder sowohl im Guten als auch im Schlechten. Herausragend waren die guten Beispiele aus Schweden, die von Frau Ann-Britt Åsebol erwähnt wurden. Sie wies darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen in Schweden das Recht auf eine eigene Wohnung und auf die notwendige Unterstützung haben, um ein unabhängiges Leben führen zu können. Andere Beispiele wurden aus Aserbaidschan und sogar Mexiko genannt.

Frau Reina de Bruijn-Wezeman erzählte The European Times dass sie mit dem Austausch nationaler Erfahrungen als Teil des Prozesses der Deinstitutionalisierung in verschiedenen Ländern zufrieden sei, die von den Rednern der Vollversammlung angegeben worden seien.

Zum Abschluss der Debatte äußerte sich Frau Reina de Bruijn-Wezeman zu finanziellen Bedenken einiger politischer Entscheidungsträger in Bezug auf Menschen mit komplexen Behinderungen. Sie sagte, dass „institutionalisierte Pflege viel Geld für ein schlechteres Ergebnis in Bezug auf die Lebensqualität zahlt.“ Sie bestätigte aber auch, dass die Deinstitutionalisierung in der Übergangszeit, wenn die Einrichtungen noch laufen und die ambulante Pflege anläuft, zwar kostspielig ist. Allerdings nur in dieser Übergangszeit, die sie auf 5 bis 10 Jahre schätzt.

Frau Reina de Bruijn-Wezeman, die über die Debatte nachdachte, sagte The European Times dass sie die breite Unterstützung ihres Berichts und der Entschließung und Empfehlung zu schätzen weiß. Sie bemerkte aber auch, dass es einige „Aber“ gab. Sie verwies unter anderem auf die Erklärung von Herrn Pierre-Alain Fridez aus der Schweiz, der zwar die Ziele des Berichts voll unterstützte, aber ein „aber“ geäußert hatte. Er glaubte, dass die Institutionalisierung in einigen Fällen aus vielen Gründen leider die einzige Lösung ist. Er wies auf Fälle wie eine sehr hohe Drogenabhängigkeit und die Erschöpfung pflegender Angehöriger hin.

Das Recht zu wählen und auf Würde

In einer abschließenden Rede bekräftigte die Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung, Frau Selin Sayek Böke, dass „jede Person das Recht hat zu wählen, wie sie leben möchte, mit wem sie lebt, wo sie lebt und wie sie ihre täglichen Erfahrungen machen. Jeder Mensch hat das Recht auf Würde. Und als solche muss alle unsere Politik danach streben, dass wir diese Würde, das Recht auf ein würdiges Leben, schützen und garantieren. Und das ist die Leitlinie des Paradigmenwechsels, den die UNO mit der Behindertenrechtskonvention vorangetrieben hat.“

Sie wies auf die Tatsache hin, dass Artikel 19 der Konvention eindeutig unsere Pflicht festlegt, die gleichen Rechte von Menschen mit Behinderungen anzuerkennen und die vollständige Inklusion und Teilhabe an der Gemeinschaft sicherzustellen, indem wir: Erstens die freie Wahl der Lebensbedingungen sicherstellen; Zweitens, den Zugang zu dieser Wahl zu gewährleisten, was bedeutet, dass wir die finanziellen und wirtschaftlichen Ressourcen dafür benötigen. Drittens, indem durch diese finanziellen Mittel ein umfassender und ganzheitlicher Rahmen für die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen sichergestellt wird, der vom Zugang zu Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, kurz gesagt, zum Zugang zum Leben nicht nur für Behinderte, sondern auch für ihre Familien reicht, damit wir wirklich einen Community-basierten Dienst aufzubauen.

Sie fügte hinzu: „Wir müssen sicherstellen, dass wir dieses gemeinschaftsbasierte System durch eine systemische Strategie aufbauen, durch eine gut platzierte Wirtschaftspolitik, durch einen ganzheitlichen Rahmen, durch Überwachung, wo wir sicherstellen, dass es tatsächlich passiert.“

Herr Éctor Jaime Ramírez Barba, ein Beobachter der mexikanischen Pan-Partei bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, erklärte: „Ich glaube, dass wir in Mexiko der Empfehlung in diesem Bericht folgen sollten, von der ich hoffe, dass diese Versammlung zustimmen wird.“

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -