8.9 C
Brüssel
Mittwoch, April 24, 2024
EuropaUkraine: Deeskalation der Situation um das umkämpfte Saporischschja

Ukraine: Deeskalation der Situation um das umkämpfte Saporischschja

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Nachrichten der Vereinten Nationen
Nachrichten der Vereinten Nationenhttps://www.un.org
Nachrichten der Vereinten Nationen - Geschichten, die von den Nachrichtendiensten der Vereinten Nationen erstellt wurden.
UN-Generalsekretär António Guterres unterstrich am Dienstag bei seiner Unterrichtung des Sicherheitsrates erneut die Notwendigkeit, die Situation um das umkämpfte Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine zu deeskalieren.

Guterres ist zutiefst besorgt 

Europas größtes Kernkraftwerk wurde in den letzten Wochen wiederholt beschossen, was Ängste vor einer möglichen nuklearen Katastrophe schürte.   

Der UN-Chef betonte seine anhaltende große Besorgnis über die Situation und warnte erneut, dass jeder Schaden an Saporischschja oder einer anderen Nuklearanlage in der Ukraine zu einer weitreichenden Katastrophe führen könnte.  

„Es müssen alle Schritte unternommen werden, um ein solches Szenario zu vermeiden. Gesunder Menschenverstand und Zusammenarbeit müssen den Weg nach vorn weisen. Jede Handlung, die die physische Unversehrtheit, die Sicherheit oder den Schutz des Kernkraftwerks gefährden könnte, ist inakzeptabel“, sagte er. 

Entmilitarisierter Umkreis 

Der Generalsekretär betonte, dass Bemühungen zur Wiederherstellung der Anlage als rein zivile Infrastruktur von entscheidender Bedeutung seien. 

„Als ersten Schritt müssen sich die russischen und ukrainischen Streitkräfte verpflichten, keine militärischen Aktivitäten in Richtung des Werksgeländes oder vom Werksgelände aus durchzuführen. Die Anlage in Saporischschja und ihre Umgebung dürfen kein Ziel oder Plattform für militärische Operationen sein“, sagte er. 

Der zweite Schritt würde darin bestehen, eine Einigung über einen entmilitarisierten Perimeter zu erzielen. 

„Konkret würde dies eine Verpflichtung der russischen Streitkräfte beinhalten, sämtliches Militärpersonal und die gesamte Ausrüstung von diesem Perimeter abzuziehen, und eine Verpflichtung der ukrainischen Streitkräfte, nicht dorthin zu ziehen. Die Bediener der Anlage müssen in der Lage sein, ihre Aufgaben wahrzunehmen, und die Kommunikation muss aufrechterhalten werden.“ 

Der Generalsekretär rief dazu auf, sich zur Unterstützung der Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) im Werk stationiert. 

Nach monatelangen Verhandlungen traf letzte Woche ein 14-köpfiges Team der Atomaufsicht dort ein. Zwei werden an dem Standort verbleiben, der seit den Anfängen des Konflikts unter russischer Kontrolle steht. 

„Ich vertraue darauf, dass die jetzt nach Saporischschja entsandten IAEO-Experten ihre Arbeit ungehindert durchführen und dazu beitragen werden, die nukleare Sicherheit und Sicherung der Anlage dauerhaft zu gewährleisten. Wir alle haben ein Interesse am Erfolg ihrer kritischen Mission“, sagte er. 

„Historische“ IAEO-Mission 

IAEO-Chef Rafael Mariano Grossi, der die Mission leitete, hatte sie als „historisch“ bezeichnet. Die Tatsache, dass jetzt Personal dort ist, sei „beispiellos“, fügte er hinzu.  

Unter Berufung auf die Atomkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima sowie den Konflikt im Irak erinnerte er daran, dass die Inspektoren der Agentur zwar „schwierige Umstände“ erlebt hätten, dies aber immer in der Folgezeit gewesen sei. 

„Wir haben in diesem Fall den historischen, ethischen Imperativ, etwas zu verhindern. Und indem wir diese Präsenz eingerichtet haben und einer speziellen Sicherheits- und Sicherheitsschutzzone zustimmen, haben wir die Möglichkeit, dies zu verhindern.“ 

Unsplash/Yehor Milohrodskyi

Das Dnjepr-Wasserkraftwerk in Saporischschja, Ukraine.

'Mit dem Feuer spielen' 

Der am Dienstag veröffentlichte Missionsbericht enthält konkrete Empfehlungen, um die sieben Säulen der nuklearen Sicherheit anzugehen, die Herr Grossi zu Beginn des Krieges umrissen hatte. 

Obwohl die erste Säule fordert, die physische Integrität von Nuklearanlagen nicht zu verletzen, „ist dies geschehen und geschieht weiterhin“, sagte er.  

„Die Treffer, die diese Einrichtung erhalten hat und die ich zusammen mit meinen Experten persönlich sehen und beurteilen konnte, ist einfach inakzeptabel. Wir spielen mit dem Feuer und es könnte etwas sehr, sehr Katastrophales passieren“, warnte er. 

Der Bericht schlägt die Einrichtung einer nuklearen Sicherheits- und Sicherheitsschutzzone vor, die auf den Umkreis und die Anlage selbst beschränkt wäre. 

Andere Empfehlungen fordern die Entfernung aller Militärfahrzeuge und Ausrüstungen aus kerntechnischen Gebäuden am Standort und die Gewährleistung der Rückkehr zu klaren und routinemäßigen Verantwortlichkeiten für das Personal sowie die Wiederherstellung eines „angemessenen“ Arbeitsumfelds.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -