Die europäische Natur ist in keinem guten Zustand und hat in den letzten Jahren nur wenige Anzeichen einer Verbesserung gezeigt. Laut dem heute veröffentlichten Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) sind Wiederherstellungsbemühungen und ein besseres kontinuierliches Management von Ökosystemen erforderlich, um eine Reihe von Vorteilen einer gesunden Natur zu schützen – für die Gesundheit der Menschen, Ernährungssicherheit und wirksame Klimaschutzmaßnahmen.
Das EWR-Briefing 'Die Bedeutung der Wiederherstellung der Natur in Europa“ fasst wichtige Beweise dafür zusammen, warum die europäischen Ökosysteme dringend Hilfe benötigen konzertierte Restaurierungsbemühungen sowohl innerhalb bestehender ausgewiesener Schutzgebiete, als auch außerhalb dieser Räume, wie z. B. in bewirtschafteten Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen, Meeren und städtischen Gebieten.
Die Wiederherstellung beschädigter Flüsse, Seen, Feuchtgebiete, Wälder, Graslandschaften, Meereslebensräume und anderer Ökosysteme würde nicht nur die Gesamtsituation verbessern Elastizität und Qualität der Natur in Europa, würde aber viele breitere bringen gesellschaftliche Vorteile. Beispielsweise ist die Gesundheit der Lebensräume für Bestäuber wie Bienen und Käfer entscheidend für die langfristige Ernährungssicherheit in Europa. Der Zustand von Wälder und Feuchtgebiete ist für die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung, und gesunde Ökosysteme bieten auch einen besseren Schutz vor extremen Wetterereignissen und Umweltverschmutzung, hebt das EUA-Briefing hervor.
Trotz jahrzehntelanger Verpflichtungen waren die EU-Mitgliedstaaten jedoch noch nicht in der Lage, langfristige politische Ziele für die Natur zu erreichen oder den insgesamt negativen Trend der abnehmenden Biodiversität zu ändern, erinnert das EUA-Briefing. Um diesen Kurs zu ändern, ist es unerlässlich, beschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu versetzen und gleichzeitig die Anstrengungen zum Schutz der gesunden fortzusetzen.
Laut dem neuesten 'Naturzustand in der EU 2020' Bewertung, 81% von geschützte Lebensräume, 39% von geschützte Vögel und 63% von andere geschützte Arten in einem schlechten oder schlechten Zustand sind. Viele kumulative Faktoren tragen zum Druck auf die Natur in Europa bei, darunter intensive Landwirtschaft, Landverbrauch, Umweltverschmutzung, nicht nachhaltige Forstwirtschaft und Klimawandel.