Die Europäische Menschenrechtskonvention, listet grundlegende Rechte und Freiheiten auf, die von den Staaten, die die Konvention ratifiziert haben, niemals verletzt werden können. Dazu gehören Rechte wie: das Recht auf Leben oder das Verbot von Folter, das Recht auf Freiheit und Sicherheit sowie das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens.
Die Konvention bietet eine gemeinsame Rechtsgrundlage, die jedem Menschen das gleiche Verständnis der Menschenrechte ermöglicht, unabhängig davon, in welchem Land in Europa die Person ihren Wohnsitz hat, und selbst wenn diese Staaten nicht die gleichen politischen, rechtlichen oder sozialen Traditionen teilen.
Geschrieben in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Konvention wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg konzipiert und verfasst um Einzelpersonen vor dem Missbrauch ihres Staates zu schützen, Vertrauen zwischen Bevölkerungen und Regierungen zu schaffen und den Dialog zwischen Staaten zu ermöglichen.
Europa und die Welt im Allgemeinen haben sich seit 1950 sowohl technologisch als auch personell und gesellschaftskonstruktiv stark weiterentwickelt. Angesichts solcher Veränderungen in den letzten sieben Jahrzehnten stellen Lücken in der Realität der Vergangenheit und mangelnde Voraussicht bei der Formulierung bestimmter Artikel des Übereinkommens eine Herausforderung dar, wie die Menschenrechte in der Welt von heute.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, musste der Europäische Konvent weiterentwickelt werden. Es wurde häufig überarbeitet und es wurden neue Protokolle hinzugefügt, um den Geltungsbereich der Menschenrechte zu erweitern und Veränderungen in der Gesellschaft zu berücksichtigen, einschließlich Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien, Bioethik oder Umwelt, aber auch anderen Themen, die wir heute als normal betrachten, wie z wie der Schutz des Eigentums, das Recht auf freie Wahlen oder die Freizügigkeit.
Die Entwickler, die den Text der Europäischen Konvention formulierten, wurden zu einer Zeit ausgebildet und betrieben, in der die Menschenrechte nicht im Mittelpunkt der Gesetzgebung und des Sozialmodells standen. Deshalb war es notwendig, es überhaupt zu formulieren. Dies musste in einer Welt, die gerade zwei Weltkriege durchgemacht hatte und sich vielen sehr ernsten Herausforderungen gegenüberstand, politisch geeinigt werden, und in einigen Fällen waren diese Länder möglicherweise noch nicht vollständig auf die universellen Menschenrechte vorbereitet.
Neue Realitäten mit technologischer Entwicklung und sozialen Einstellungen
Seit die Konvention im Jahr 1950 zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, hat sich die Haltung zu Angelegenheiten wie der Todesstrafe und der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und einer Behinderung erheblich verändert. Darüber hinaus muss die Europäische Konvention auch in Bezug auf Dinge angewendet werden, die 1950 noch nicht existierten, wie etwa die weit verbreiteten Überwachungskameras (bekannt als CCTV) auf öffentlichen Plätzen und in Geschäften, In-vitro-Fertilisation (IVF), das Internet, verschiedene medizinischer Fortschritt und vieles mehr.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, das wichtigste Rechtsorgan des Rates der Europa die die Europäische Konvention auslegt und über Fälle entscheidet, die mit ihrer Anwendung oder ihrem Fehlen im wirklichen Leben zusammenhängen, wenn sie vor sie gebracht wird, hat über viele gesellschaftliche Fragen wie Abtreibung, Beihilfe zum Selbstmord, Leibesvisitationen, häusliche Sklaverei, das Tragen religiöser Symbole entschieden in Schulen, den Schutz der Quellen von Journalisten und die Aufbewahrung von DNA-Daten.
In einigen Fällen wurde die Europäische Konvention und insbesondere ihre Auslegung kritisiert, dass sie „über das hinausgeht, was die Gestalter der Konvention bei ihrer Unterzeichnung im Sinn hatten“. Solche Behauptungen wurden normalerweise von bestimmten konservativen Fraktionen erhoben, aber bei deren Analyse erweisen sie sich in Wirklichkeit als fehl am Platz und zeigen wenig Verständnis dafür, wie Gesetze gemacht und interpretiert werden.
Die Einwände gegen den „justiziellen Aktivismus“ des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, die in sehr seltenen Fällen auf einer tatsächlich fragwürdigen Entscheidung des Gerichtshofs beruhen können, sind in der Regel eher auf Sachverhalte zurückzuführen, bei denen der Beschwerdeführer mit dem Urteil und nicht mit den Tatsachen nicht einverstanden ist der Gerichtshof legt bestimmte Aspekte der Europäischen Konvention im Lichte der gegenwärtigen Bedingungen aus, einschließlich anderer internationaler Menschenrechtsnormen.
Umgang mit der Europäischen Konvention als „lebendes Instrument“ ist unabdingbar, wenn sich das Gesetz an diese Veränderungen anpassen und bedeutungsvolle Menschenrechte Realität bleiben sollen. Die Europäische Konvention muss ein „lebendiges Instrument“ sein, während sich die Welt verändert, ohne den Geist der Menschenrechte zu verändern.