8.4 C
Brüssel
Montag, April 22, 2024
AktuellesEnergieanomalie erzwingt das Ende der Mission des Copernicus Sentinel-1B-Satelliten

Energieanomalie erzwingt das Ende der Mission des Copernicus Sentinel-1B-Satelliten

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Copernicus Sentinel-1 wird verwendet, um viele Aspekte unserer Umwelt zu überwachen, von der Erkennung und Verfolgung von Ölverschmutzungen und der Kartierung von Meereis bis hin zur Überwachung von Bewegungen auf Landoberflächen und Kartierung von Veränderungen in der Landnutzung. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der rechtzeitigen Bereitstellung von Informationen zur Reaktion auf Naturkatastrophen und zur Unterstützung humanitärer Hilfsmaßnahmen. Bildnachweis: ESA/ATG Medialab

Am 23. Dezember 2021 kam es bei Copernicus Sentinel-1B zu einer Anomalie im Zusammenhang mit der von der Satellitenplattform bereitgestellten Stromversorgung der Instrumentenelektronik, sodass sie keine Radardaten liefern konnte. Betreiber und Ingenieure von Raumfahrzeugen haben seitdem unermüdlich daran gearbeitet, das Problem zu beheben. Leider geben die ESA (Europäische Weltraumorganisation) und die Europäische Kommission trotz aller konzertierten Bemühungen bekannt, dass die Mission für Sentinel-1B beendet ist. Copernicus Sentinel-1A bleibt voll funktionsfähig und es gibt Pläne, Sentinel-1C so bald wie möglich zu starten.

Die Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme der ESA, Simonetta Cheli, erklärte: „Leider müssen wir das Ende der Mission für den Copernicus Sentinel-1B-Satelliten bekannt geben. Die Schlussfolgerung des Anomaly Review Board lautet, dass es unmöglich ist, den geregelten 28-V-Bus der C-Band-Radarantennen-Stromversorgungseinheit des Satelliten mit synthetischer Apertur, die zur Stromversorgung der Radarelektronik benötigt wird, wiederherzustellen.


„Sentinel-1A bleibt im Orbit sehr gesund und liefert weiterhin qualitativ hochwertige Radarbilder für eine Vielzahl von Anwendungen. Unser Fokus liegt darauf, den Start von Sentinel-1C zu beschleunigen. Dank des erfolgreichen Erstflugs der Vega-C-Rakete am 13. Juli streben wir jetzt mit Arianespace den Start im zweiten Quartal 2023 an.“

Der amtierende Direktor für Raumfahrt der Europäischen Kommission (Generaldirektion für Verteidigungsindustrie und Raumfahrt), Paraskevi Papantoniou, erklärte: „Die dauerhafte Nichtverfügbarkeit des Sentinel-1B-Satelliten stellt einen erheblichen Verlust für das Raumfahrtprogramm der Europäischen Union dar, und die Europäische Kommission ist bestrebt, seine Auswirkungen zu mindern . Es ist uns insbesondere gelungen, den Start des Sentinel-1C-Satelliten voranzutreiben.


„In der Zwischenzeit werden die Daten der Copernicus Contributing Mission, einschließlich von europäischen New-Space-Unternehmen, weiterhin verwendet, um die wichtigsten betroffenen Copernicus Services-Produkte zu unterstützen. Die Vorbereitungen für das Verlassen des Orbits des Sentinel-1B-Satelliten sind ein Beispiel für unser gemeinsames Engagement der Europäischen Union und der ESA für einen sauberen und verantwortungsbewussten Weltraum unter Nutzung der Weltraumüberwachungs- und Ortungskapazitäten der EU.“

Im April 2014 war Sentinel-1A der erste Satellit, der für Copernicus, die Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union, gestartet wurde. Obwohl die Europäische Union an der Spitze von Copernicus steht, entwickelt, baut und startet die ESA die dedizierten Sentinel-Satelliten. Es betreibt auch einige der Missionen.

Bildnachweis: ESA/ATG medialab

Nach dem Start von Sentinel-1B im April 2016, bei dem die Mission zwei identische Satelliten umfasste, die um 180° voneinander entfernt umkreisten, konnte die Mission den Planeten mit einer maximalen Wiederholungsfrequenz von sechs Tagen bis hin zu einer täglichen Abdeckung in hohen Breiten abbilden.


Die ehrgeizige Sentinel-1-Mission, die fortschrittliche Radartechnologie mit synthetischer Apertur zur Bereitstellung von Bildern der Erdoberfläche bei jedem Wetter, Tag und Nacht bereitstellt, hat die Messlatte für Weltraumradar höher gelegt.

Die Mission kommt zahlreichen Copernicus-Diensten und -Anwendungen zugute, beispielsweise solchen, die sich auf die Überwachung des arktischen Meereises, die Verfolgung von Eisbergen, die Überwachung der Gletschergeschwindigkeit, die routinemäßige Meereiskartierung, die Überwachung der Meeresumwelt einschließlich der Überwachung von Ölverschmutzungen und die Schiffserkennung für die Seefahrt beziehen Sicherheit sowie die Überwachung illegaler Fischerei. Es wird auch zur Überwachung von Bodenverformungen infolge von Absenkungen, Erdbeben und Vulkanen, zur Kartierung für die Wald-, Wasser- und Bodenbewirtschaftung und zur Unterstützung der humanitären Hilfe und in Krisensituationen verwendet.

Angesichts einer solch bedeutenden Rolle und der Abhängigkeit der Benutzer von aktuellen Daten handelte die ESA, sobald klar war, dass die Lösung des Stromversorgungsproblems von Sentinel-1B einige Wochen dauern könnte, was Ende Dezember gehofft wurde.


Der Sentinel-1-Missionsmanager der ESA, Pierre Potin, sagte: „Gemeinsam mit der Europäischen Kommission stellen wir sicher, dass einige der Datenlücken geschlossen werden, indem wir den Sentinel-1A-Beobachtungsplan und Radardaten von anderen Satellitenmissionen anpassen, die zu Copernicus beitragen Programm. Beispielsweise können wir Daten von Kanadas Radarsat-2 und Radarsat Constellation Mission, Deutschlands TerraSAR-X, Italiens COSMO-SkyMed und Spaniens PAZ verwenden, um die operative Meereisüberwachung für den Copernicus Marine Environment Monitoring Service zu unterstützen.

„Während wir weiterhin versuchen, die Unannehmlichkeiten für die Benutzer zu minimieren und darauf drängen, Sentinel-1C so schnell wie möglich in den Orbit zu bringen, bereiten wir uns auch auf die verantwortungsvolle Entsorgung von Sentinel-1B vor.“

Der Betriebsleiter des Sentinel-1-Raumfahrzeugs, Alistair O'Connell, fügte hinzu: „Wir haben Sentinel-1B unter Kontrolle, alle anderen Systeme mit Ausnahme der von der Stromversorgung betroffenen Einheit, die das Einschalten des Radars verhindert, funktionieren weiterhin nominell und wir arbeiten regelmäßig Überwachung des Zustands des Raumfahrzeugs und Routinemanöver zur Steuerung der Umlaufbahn. Wir werden Sentinel-1B unter Kontrolle halten, bis wir mit dem Entsorgungsprozess beginnen können, den wir beginnen werden, nachdem Sentinel-1C sicher im Orbit ist.

„Das Verlassen des Orbits von Sentinel-1B wird gemäß den Anforderungen zur Minderung von Weltraumschrott durchgeführt, die für ESA-Projekte zum Zeitpunkt des Entwurfs von Sentinel-1A und Sentinel-1B galten, was bedeutet, dass der Wiedereintritt in die Atmosphäre innerhalb von 25 Jahren erfolgen wird . In der Praxis wird mit einer viel kürzeren Wiedereintrittsdauer gerechnet.“



Copernicus Sentinel-1C bietet eine Weltpremiere von a neuer Trennmechanismus das hilft, Weltraumschrott zu vermeiden.

A Zusammenfassung der Beschreibung der Anomalie, der Untersuchungen und der Wiederherstellungsversuche sowie der parallelen Aktionen auf Sentinel-1-Mission und dem weiteren Vorgehen ist auf der verfügbar Sentinel Online-Website.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -