Angesichts dessen, wo am meisten gekämpft und gestorben wird, ist es leicht zu glauben, dass es bei der aktuellen europäischen Sicherheitskrise hauptsächlich um die Ukraine geht. Diese Tendenz wird durch die Tatsache verstärkt, dass Russland und der Westen bestrebt sind, den Krieg auf ukrainisches Territorium zu beschränken.
Wladimir Putins ganze Berechnung basierte von Anfang an auf zwei Annahmen. Erstens, dass Russlands Besitz von Nuklearwaffen aus Angst vor einer weiteren Eskalation eine westliche militärische Intervention abschrecken würde. Das zweite war das Europas Abhängigkeit auf Moskaus Gasversorgung jegliche Sanktionen des Westens dämpfen würden und dass diese Faktoren langfristig dazu genutzt würden, Kiew zu zwingen, Putins Forderungen in gewisser Weise nachzugeben.
Auch die USA und ihre Verbündeten waren ihrerseits bestrebt, den Konflikt zu begrenzen, und erkannten, dass Kiew zwar um sein Überleben als unabhängiger souveräner Staat kämpft, die erste politische Priorität für den Westen jedoch darin besteht, einen allgemeinen Krieg in Europa zu vermeiden. Putin ist häufig und grell Nukleares Säbelrasseln soll den Westen auch daran erinnern, dass seine Einmischung – selbst seine fortgesetzte militärische Unterstützung für Kiew – genau dieses Ergebnis riskiert.
Diese Gestaltung des Krieges erklärt auch die ständigen Rufe nach einer Verhandlungslösung des Konflikts. Viele Bemühungen, den Krieg zu beenden, vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron bis zum Wirtschaftsmagnaten Elon Musk, konzentrieren sich auf die Notwendigkeit von Verhandlungen. Damit meinen sie einen Kompromiss der Ukraine über Teile ihres Territoriums wie die Krim oder ihren Sicherheitsstatus in Bezug auf die Nato-Mitgliedschaft und die Ausrichtung auf den Westen und nicht auf Russland. Auch die Aussage des US-Präsidenten Joe Biden, Putin müsse ein „Ausfahrt“ ist eine Anerkennung des Wunsches, die Ukraine-Krise unter diesen Bedingungen zu lösen.
Mehr lesen: Ukraine-Krieg: Wie die Biden-Regierung auf Putins Drohungen reagiert, nuklear zu werden
Doch dieser Ansatz zur Lösung des Krieges ist in zweierlei Hinsicht fehlerhaft. Erstens ignoriert er die klaren Beweise dafür, dass keine Seite an einer Verhandlungslösung interessiert ist, da sowohl Russland als auch die Ukraine glauben, dass sie durch Kämpfe mehr zu gewinnen haben. Tatsächlich scheinen beide Seiten davon überzeugt zu sein, dass sie gewinnen können.
Für die Ukraine zeigen ihre militärischen Erfolge und territorialen Fortschritte, dass sich das Blatt des Krieges aufgrund ihrer besseren Ausbildung, Logistik, Intelligenz, Ausrüstung und Moral vor Ort gewendet hat. Für Russland, den Winter bewaffnend, Angriff auf die Strominfrastruktur der Ukraine sowie die Massenmobilisierung von Reservetruppen und regelmäßige Androhungen einer weiteren Eskalation haben Moskau davon überzeugt, dass es langfristig den Willen der Ukraine oder ihrer westlichen Unterstützer brechen kann.
Europas fragile Sicherheitsordnung
Vielleicht noch wichtiger ist jedoch, dass der Krieg in diesen Begriffen die umfassendere Herausforderung verfehlt, die Putins Invasion in der Ukraine sowohl für die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung als auch für die Regeln des internationalen Systems als Ganzes darstellt. Kurz gesagt, das Problem ist nicht auf den Krieg in der Ukraine beschränkt.
Das Problem ist, dass eine große Weltmacht abtrünnig geworden ist und ihr Festhalten an den Grundprinzipien der Nichteinmischung aufgegeben hat. Prinzipien, die im Zentrum des internationalen Staatensystems stehen. Sie hat dies getan, indem sie die Bedrohung durch einen Atomkrieg als zentrales Element ihres Ansatzes genutzt hat.
Außerdem hat Putin das angedeutet seine imperialistischen Ziele nicht auf die Gebiete beschränkt, die es kürzlich zu russischem Territorium erklärt hat. Tatsächlich erstrecken sich die imperialen Ziele Russlands auf die gesamte Ukraine und auf alle russischsprachigen Enklaven in Europa, einschließlich der Baltikum und Moldawien.
Russland hat seit 2015 auch das syrische Regime von Bashar al-Assad gestützt und ermöglicht Einsatz von Giftgas gegen sein eigenes Volk. Auch russische Soldaten waren dabei in Afrika aktiv, durch die Wagner-Gruppe, wo ihre Bemühungen in mehr als einem Dutzend Ländern den politischen Einfluss und die kommerziellen Interessen Moskaus fördern.
Mehr lesen: Der Putsch in Burkina Faso wirft Fragen über das wachsende russische Engagement in Westafrika auf
Sowohl im Nahen Osten als auch in Afrika, Russland nutzt aus was sie als das strategische Vakuum ansieht, das durch das Zögern und den Rückzug der USA hinterlassen wurde. Indem es ausdrücklich das Ende der von den USA geführten internationalen Ordnung fordert, handelt es sich um eine alternative Vision für das internationale System, in dem Russlands eigennütziger imperialer Einfluss auf dem Vormarsch ist.
Russland auf Kosten der Ukraine Zugeständnisse zu machen, würde wenig dazu beitragen, Russlands grandiose Machtambitionen zu befrieden – ganz im Gegenteil, es würde die Bestie nur füttern. Die Grenzen Europas und die internationalen Grenzen im weiteren Sinne wären in einer Welt mit einem solchen Staat als Großmacht für immer offen für Herausforderungen.
Zukünftiger Unterricht
Wie dieser Krieg endet, ist von enormer Bedeutung jenseits der Grenzen der international anerkannten Grenzen der Ukraine. Russlands Anspruch, dass alles, was Russisch spricht, Teil des russischen Staates sein sollte, weist offensichtliche Parallelen zu Taiwans und Chinas Anspruch auf seine Souveränität auf.
Aber noch wichtiger ist, dass Putins Versuche zur nuklearen Nötigung eine grundlegende Herausforderung für die Rolle von Atomwaffen innerhalb des internationalen Systems darstellen. Viele Beobachter in Japan, Südkorea, Taiwan und darüber hinaus haben jetzt die Lehre gezogen, dass der Besitz von Atomwaffen die einzige Garantie für eine sichere Verteidigung ist. Und wenn die nukleare Bedrohung es einer schwachen Armee ermöglicht, durch eine illegale Invasion eines Nachbarn territoriale Gewinne zu erzielen, dann wäre der Präzedenzfall für den offensiven Einsatz von Atomwaffen auf diese Weise wirklich alarmierend.
Wenn dagegen Putins Drohung oder auch nur der begrenzte Einsatz von Atomwaffen zu einer Niederlage Russlands in diesem Angriffskrieg führt, dann ist das Signal an die internationale Gemeinschaft eines, das den Status von Atomwaffen schmälern würde. Nicht zuletzt lohnt es sich, den Kampf der Ukraine dafür zu unterstützen.
Mehr lesen:
Das ukrainische Volk erhielt den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments