10.9 C
Brüssel
Samstag, Mai 4, 2024
EuropaGlaubensbasierte Organisationen, die die Welt durch soziale und humanitäre Arbeit verbessern

Glaubensbasierte Organisationen, die die Welt durch soziale und humanitäre Arbeit verbessern

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Willy Fautre
Willy Fautrehttps://www.hrwf.eu
Willy Fautré, ehemaliger Missionsträger im Kabinett des belgischen Bildungsministeriums und im belgischen Parlament. Er ist der Direktor von Human Rights Without Frontiers (HRWF), eine von ihm im Dezember 1988 gegründete NGO mit Sitz in Brüssel. Seine Organisation verteidigt die Menschenrechte im Allgemeinen mit besonderem Schwerpunkt auf ethnischen und religiösen Minderheiten, Meinungsfreiheit, Frauenrechten und LGBT-Personen. HRWF ist unabhängig von jeglicher politischen Bewegung und Religion. Fautré hat Erkundungsmissionen zum Thema Menschenrechte in mehr als 25 Ländern durchgeführt, darunter in gefährdeten Regionen wie dem Irak, im sandinistischen Nicaragua oder in den maoistisch kontrollierten Gebieten Nepals. Er ist Dozent an Universitäten im Bereich Menschenrechte. Er hat zahlreiche Artikel in Universitätszeitschriften über die Beziehungen zwischen Staat und Religionen veröffentlicht. Er ist Mitglied des Presseclubs in Brüssel. Er ist ein Menschenrechtsaktivist bei den Vereinten Nationen, dem Europäischen Parlament und der OSZE.

Eine Konferenz im Europäischen Parlament, um die Welt besser zu machen

Die sozialen und humanitären Aktivitäten religiöser Minderheitenorganisationen oder Glaubensgemeinschaften in der EU sind für die europäischen Bürger und die Gesellschaft nützlich, werden jedoch von politischen Führern und Medien allzu oft ignoriert.

Willy Fautre Glaubensbasierte Organisationen, die die Welt durch soziale und humanitäre Arbeit verbessern

Dies war die Botschaft einer Vielzahl von Rednern mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund und Glaubenshintergrund Glaube- und Freiheitsgipfel III fand am 18. April im Europäischen Parlament in Brüssel statt.

Allerdings verdient die Arbeit dieser Minderheitenorganisationen mit ihrem Bewusstsein für den Klimawandel oder Anti-Drogen-Kampagnen, ihren Hilfsprogrammen für Flüchtlinge und Obdachlose, an den Orten von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen, hervorgehoben, anerkannt und bekannt gemacht zu werden der Unsichtbarkeit und manchmal unbegründeten Stigmatisierung entkommen.

Im Rahmen dieser Konferenz habe ich die Zeit der Debatte genutzt, um einige Ansichten und Überlegungen aus Menschenrechtsperspektive auszutauschen, die ich im Folgenden strukturiert zusammenfasse.

Soziale und humanitäre Aktivitäten religiöser oder glaubensgemeinschaftlicher Organisationen werden ignoriert und zum Schweigen gebracht

Die zahlreichen Vorträge von Sprechern religiöser und philosophischer Minderheitenorganisationen, die diese Konferenz bereicherten, verdeutlichten die Bedeutung und den Einfluss ihrer humanitären, karitativen, pädagogischen und sozialen Aktivitäten, um die Welt zu einem besseren Ort zum Leben zu machen. Sie haben auch gezeigt, dass sie für die Staaten der Europäischen Union nützlich sind, die ohne den Beitrag dieses Teils der Zivilgesellschaft nicht alle sozialen Probleme allein lösen können.

Von ihren Aktivitäten gibt es in den Medien jedoch praktisch keine Spur. Wir fragen uns vielleicht, welche Gründe dieser Situation zugrunde liegen. Soziale Arbeit ist eine Form des öffentlichen und sichtbaren Ausdrucks dieser Organisationen. Den persönlichen Glauben durch einen Beitrag zu diesen Aktivitäten zum Ausdruck zu bringen, stört niemanden. Allerdings wird das Handeln im Namen einer religiösen Einheit von säkularen Bewegungen und ihren politischen Ablegern manchmal als Konkurrenz zu ihren philosophischen Überzeugungen und als potenzielle Gefahr der Rückkehr des Einflusses historischer Kirchen wahrgenommen, die den Staaten jahrhundertelang ihre Gesetze diktiert haben und ihre Herrscher. Auch die Medien sind von dieser Kultur der Säkularisierung und Neutralität durchdrungen.

Im Schatten dieses Misstrauens werden religiöse oder philosophische Minderheiten von denselben Akteuren, aber auch von dominanten Kirchen, verdächtigt, ihre sozialen und humanitären Aktivitäten als Instrument zur öffentlichen Eigenwerbung und zur Gewinnung neuer Mitglieder zu nutzen. Nicht zuletzt befinden sich einige Minderheiten seit mehr als 25 Jahren auf schwarzen Listen sogenannter schädlicher und unerwünschter „Sekten“, die von einer Reihe von EU-Staaten erstellt und befürwortet und von den Medien weit verbreitet wurden. Im Völkerrecht existiert der Begriff „Sekte“ jedoch nicht. Darüber hinaus sollte sich die katholische Kirche daran erinnern, dass der berühmten Mutter Teresa in Indien trotz ihres Friedensnobelpreises vorgeworfen wurde, sie wolle in ihren katholischen Krankenhäusern und Bildungseinrichtungen die Unberührbaren und andere zum Christentum bekehren.

Hier geht es um die Meinungsfreiheit religiöser oder philosophischer Minderheitengruppen als kollektive und sichtbare Einheiten, die ihre Identität nicht im öffentlichen Raum verbergen.

Diese glaubensbasierten Organisationen werden in bestimmten europäischen Ländern als „unerwünscht“ angesehen und als Bedrohung für die etablierte Ordnung und das rechte Denken angesehen. In politischen Kreisen und in den Medien kommt es dann zu einem Schweigen über ihre konstruktiven sozialen und humanitären Aktivitäten, als hätte es sie nie gegeben. Oder sie werden durch Aktivismus, der diesen Bewegungen feindlich gegenübersteht, in einem völlig negativen Licht dargestellt, wie zum Beispiel „es handelt sich um unangemessenen Proselytismus“, „es geht darum, neue Mitglieder unter den Opfern zu rekrutieren“ usw.

Auf dem Weg zu integrativeren Gesellschaften in der Europäischen Union

Doppelmoral im politischen und medialen Umgang mit zivilgesellschaftlichen Akteuren muss grundsätzlich vermieden werden, um schädliche Spannungen und Feindseligkeiten zwischen gesellschaftlichen Gruppen zu vermeiden. Segregation, die zur Fragmentierung der Gesellschaft und zum Separatismus führt, führt zu Hass und Hassverbrechen. Inklusivität bringt Respekt, Solidarität und sozialer Frieden.

Die Berichterstattung über soziale, karitative, pädagogische und humanitäre Aktivitäten religiöser und philosophischer Gruppen muss gerecht sein. Jedem, der zum Wohlergehen der Bürger der Europäischen Union beiträgt, muss Gerechtigkeit zuteil werden, und zwar zum angemessenen Preis und ohne Vorurteile.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -