6.9 C
Brüssel
Montag, April 29, 2024
ReligionChristentumWelche Zukunft hat die christliche Kultur in Europa?

Welche Zukunft hat die christliche Kultur in Europa?

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Von Martin Högger.

Auf was für ein Europa steuern wir zu? Und genauer gesagt, wo sind die Kirchen und Kirchenbewegungen sind im aktuellen Klima wachsender Unsicherheit auf dem Vormarsch? Das Schrumpfen der Kirchen ist sicherlich ein sehr schmerzlicher Verlust. Aber jeder Verlust kann mehr Raum und mehr Freiheit für die Begegnung mit Gott schaffen.

Dies waren die Fragen des deutschen Philosophen Herbert Lauenroth bei der jüngsten „Gemeinsam für Europa” Treffen in Timisoara. Für ihn stellt sich jedoch die Frage, ob Christen glaubwürdige Zeugen des Zusammenlebens sind. https://together4europe.org/en/spaces-for-life-a-call-for-unity-from-together-for-europe-in-timisoara/

Der französische Schriftsteller Charles Péguy beschrieb die „kleine Schwester Hoffnung“, die in kindlichem Ungestüm Glauben und Liebe mit sich bringt. Es eröffnet uns neue Horizonte und bringt uns dazu, „und doch“ zu sagen und uns auf unbekanntes Terrain zu begeben.

Was bedeutet das für die Kirchen? Die Zeiten der Kathedralen scheinen vorbei zu sein. Die Kathedrale Notre-Dame in Paris brennt … aber das christliche Leben stirbt aus. Allerdings können die Charismen christlicher Bewegungen neue Wege eröffnen. Während des Zweiten Weltkriegs entstanden beispielsweise mehrere Bewegungen, die einer Feuertaufe gleichkamen.

Das Schicksal von Gesellschaften hängt von „kreativen Minderheiten“ ab.

Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., hat die Relevanz dieses Gedankens seit 1970 erkannt. Das Christentum war von Anfang an eine Minderheit, eine Minderheit einzigartiger Art. Ein erneuertes Bewusstsein für diese charakteristische Tatsache seiner Identität ist vielversprechend für die Zukunft.

Geschlechterfragen und autoritäre Politik beispielsweise schließen aus, spalten und polarisieren. Gegenseitigkeit, die aus der Anerkennung der Charismen entsteht, und eine auf Christus ausgerichtete Freundschaft sind die beiden wesentlichen Gegengifte.

Zur Gegenseitigkeit schrieb Helmut Nicklas, einer der Väter von „Gemeinsam für Europa“: „Erst wenn es uns wirklich gelingt, unsere eigene Gotteserfahrung, unsere Charismen und unsere Gaben auf neue und tiefere Weise von anderen zu empfangen, entsteht unser Netzwerk.“ wird wirklich eine Zukunft haben!“

Und zur Bedeutung der Freundschaft bemerkte die Philosophin Anne Applebaum: „Wir müssen unsere Verbündeten und Freunde mit größter Sorgfalt auswählen, denn nur mit ihnen ist es möglich, Autoritarismus und Polarisierung zu widerstehen.“ Kurz gesagt: Wir müssen neue Allianzen bilden.

Das verborgene Antlitz Christi auf dem Weg nach Emmaus

In Christus wurden die Mauern des Hasses und der Trennung niedergerissen. Die Geschichte von Emmaus macht uns das verständlich: Auf ihrem Weg sind die beiden Jünger zutiefst verwundet und entzweit, doch durch die Gegenwart Christi, der sich ihnen anschließt, entsteht eine neue Gegenwart. Gemeinsam sind wir aufgerufen, Träger dieser „Emmaus-Fähigkeit“ zu sein, die Versöhnung bringt.

Auch die Slowakin Mária Špesová vom Europäischen Netzwerk der Gemeinschaften hat über die Jünger von Emmaus meditiert. Kürzlich traf sie einige junge Leute, die sich über Christen lustig gemacht hatten und behaupteten, sie hätten sich geirrt. 

Die Erfahrung der Emmaus-Jünger gibt ihr Hoffnung. Jesus verbarg sein Gesicht, um ihre Herzen ans Licht zu bringen und sie mit Liebe zu erfüllen. Sie hofft, dass diese Teenager die gleiche Erfahrung machen: das verborgene Gesicht Jesu entdecken. Und dieses Gesicht zeigt sich durch unser eigenes!

Ruxandra Lambru, eine rumänisch-orthodoxe Orthodoxin und Mitglied der Fokolar-Bewegung, spürt die Spaltung in Europa, wenn es um die Pandemie, Impfstoffe gegen das Coronavirus und den Staat Israel geht. Wo ist das Europa der Solidarität, wenn die Argumente die Werte ausschließen, die uns am Herzen liegen, und wenn wir die Existenz anderer leugnen oder sie dämonisieren?

Der Weg nach Emmaus zeigte ihr, dass es wichtig ist, den Glauben in kleinen Gemeinschaften zu leben: Gemeinsam gehen wir zum Herrn.

Beeinflussung des gesellschaftlichen und politischen Lebens durch christliche Werte

Laut Valerian Grupp, Mitglied im Christlichen Verein Junger Männer, wird im Jahr 2060 nur noch ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands der katholischen und evangelischen Kirche angehören. Schon heute gibt es die „große Kirche“ nicht mehr; Weniger als die Hälfte der Bevölkerung gehört ihr an und gemeinsame Überzeugungen verschwinden.

Aber Europa braucht unseren Glauben. Wir müssen es zurückgewinnen, indem wir Menschen treffen und sie einladen, eine Beziehung mit Gott einzugehen. Die aktuelle Situation der Kirchen erinnert an die der ersten Jünger Jesu mit ihren „mobilen Kirchen“.

Kostas Mygdalis, Berater der Interparlamentarischen Versammlung für Orthodoxie, einer orthodoxen Bewegung, die Parlamentarier aus 25 Ländern vereint, stellt fest, dass bestimmte politische Kreise die Geschichte Europas mystifizieren, indem sie versuchen, das Erbe des christlichen Glaubens auszulöschen. Auf den 336 Seiten eines vom Europarat herausgegebenen Buches über die Werte Europas werden beispielsweise christliche Werte nirgends erwähnt!

Dennoch ist es unsere Pflicht als Christen, unsere Stimme zu erheben und Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen … auch wenn die Kirchen Menschen, die sich in der Politik engagieren, manchmal mit Argwohn betrachten.

Auch Edouard Heger, ehemaliger Präsident und Premierminister der Slowakei, ruft die Christen dazu auf, mutig und liebevoll ihre Stimme zu erheben. Ihre Berufung ist es, Menschen der Versöhnung zu sein.

„Ich bin nur mit einer Bitte hierher gekommen“, sagt er. Wir brauchen Sie als Politiker. Wir brauchen Christen auch in der Politik: Sie bringen Frieden und sie dienen. Europa hat christliche Wurzeln, aber es muss das Evangelium hören, weil es es nicht mehr kennt.“

Der Aufruf zu Mut und Vertrauen, den ich aus Timisoara erhielt, lässt sich in den Worten des heiligen Paulus zusammenfassen: „Wir sind von Christus gesandte Botschafter, und es ist, als ob Gott selbst durch uns appelliert: Wir flehen euch an, im Namen.“ Christi, versöhnet euch mit Gott“ (2 Kor 5,20).

Foto: Junge Menschen in traditioneller Kleidung aus Rumänien, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Deutschland, der Slowakei und Serbien, alle in Timisoara anwesend, erinnerten uns daran, dass wir uns im Herzen Europas befinden.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -