12.1 C
Brüssel
Dienstag April 30, 2024
KULTUREin Palimpsest der Realitäten und kollektiven Erinnerungen: Die laufenden Ausstellungen des Palais...

Ein Palimpsest der Realitäten und kollektiven Erinnerungen: Die laufenden Ausstellungen des Palais de Tokyo

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Von Biserka Gramatikova

Eine Krise, die hier und jetzt ist, aber irgendwo in der Vergangenheit beginnt. Eine Krise der Identitäten, Positionen und Moral – politisch und persönlich. Eine Krise von Zeit und Raum, deren Wurzeln im 15. Jahrhundert liegen. Die Ausstellung „Dislocations“ im „Palais de Tokyo“ versammelt die Werke von XNUMX Künstlern verschiedener Generationen mit unterschiedlicher Vergangenheit (Afghanistan, Frankreich, Irak, Iran, Libyen, Libanon, Palästina, Myanmar, Syrien, Ukraine). Was sie verbindet, ist die kreative Suche nach der Grenze zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Fragmente von Geschichten, Überreste des Krieges, eine Kombination aus der Einfachheit der Materialien und den technologischen Möglichkeiten der Neuzeit.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Palais de Tokyo und der gemeinnützigen Organisation Portes ouvertes sur l'art vorbereitet, die die Arbeit von Künstlern im Exil und auf der Suche nach freier Meinungsäußerung verbreitet. Die Organisation unterstützt diese Autoren bei der Zusammenarbeit mit der Kunstszene in Frankreich.

Kuratoren sind Marie-Laure Bernadac und Daria de Beauvais.

Künstler: Majd Abdel Hamid, Rada Akbar, Bissane Al Charif, Ali Arkady, Cathryn Boch, Tirdad Hashemi, Fati Khademi, Sara Kontar, Nge Lay, Randa Maddah, May Murad, Armineh Negahdari, Hadi Rahnaward, Maha Yammine, Misha Zavalniy

Die transkontinentale Geschichte der politischen und gesellschaftlichen Solidarität erreichte in den Jahrzehnten zwischen 1960 und 1980 ihren Höhepunkt. In der Bewegung des Antiimperialismus versuchen ganze Völker, die Traumata der Vergangenheit auszulöschen, eine neue Identität aufzubauen und ihren Platz in der Welt zu gewinnen . Die Ausstellung „Past Disquiet“ ist eine archivisch-dokumentarische kuratorische Studie von Kristine Khouri und Rasha Salti – ein „Museum des Exils“ oder ein „Museum der Solidarität“. Vom palästinensischen Freiheitskampf bis zum Widerstand gegen die Pinochet-Diktatur in Chile und das Apartheidregime in Südafrika.

Die „Internationale Kunstausstellung für Palästina“ 1987 in Beirut ist der Ausgangspunkt des heutigen „Solidaritätsmuseums“. Die Kuratoren sammeln Dokumentationsmaterialien aus Jordanien, Syrien, Marokko, Ägypten, Italien, Frankreich, Schweden, Deutschland, Polen, Ungarn, Südafrika und Japan, um das Puzzle aus Aktivismus, einzigartigen künstlerischen Ereignissen, Sammlungen und Demonstrationen auf der ganzen Welt zusammenzusetzen Antiimperialismus-Bewegung des XNUMX. Jahrhunderts.

Der eigentümliche Ausstellungszyklus des Palais de Tokyo, in dem der Geist des Kolonialismus präsent ist und in dem sich die Traumata der Vergangenheit in den Spannungen und Provokationen der Gegenwart widerspiegeln, endet mit der SIGNAL-Ausstellung von Mohamed Bourouissa. Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Einschränkung des Denkens – die Kontrolle über Sprache, Musik, Formen – und die Entfremdung von der Umwelt. Die Welt des Künstlers erstreckt sich von seiner Heimatstadt Blida in Algerien über Frankreich, wo er heute lebt, bis zum Himmel über Gaza.

Foto von Biserka Gramatikova. Ausstellung „Dislocations“ im „Palais de Tokyo“.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -