4.5 C
Brüssel
Mittwoch Dezember 11, 2024
InstitutionenEuroparatEuroparat: Der Kampf um die Menschenrechte im Bereich der psychischen Gesundheit geht weiter

Europarat: Der Kampf um die Menschenrechte im Bereich der psychischen Gesundheit geht weiter

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Das Entscheidungsgremium des Rates hat mit dem Überprüfungsprozess eines umstrittenen Textentwurfs begonnen, der darauf abzielt, die Menschenrechte und die Würde von Personen zu schützen, die Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie ausgesetzt sind. Der Text ist jedoch seit Beginn der Arbeit vor einigen Jahren Gegenstand einer breiten und beständigen Kritik gewesen. Der Menschenrechtsmechanismus der Vereinten Nationen hat auf die rechtliche Unvereinbarkeit mit einer bestehenden UN-Menschenrechtskonvention hingewiesen, die den Einsatz dieser diskriminierenden und potenziell missbräuchlichen und erniedrigenden Praktiken in der Psychiatrie verbietet. UN-Menschenrechtsexperten äußerten sich schockiert darüber, dass der Europarat mit der Arbeit an diesem neuen Rechtsinstrument, das den Einsatz dieser Praktiken unter bestimmten Bedingungen erlaubt, „alle positiven Entwicklungen in Europa umkehren“ könnte. Diese Kritik wurde durch Stimmen im Europarat selbst, internationale Behinderten- und psychische Gesundheitsgruppen und viele andere verstärkt.

Herr Mårten Ehnberg, das schwedische Mitglied des Entscheidungsgremiums des Europarates, rief an Ministerkomitee, Sagte die European Times: „Die Ansichten zur Vereinbarkeit des Entwurfs mit der UN Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) sind natürlich von großer Bedeutung.“

„CRPD ist das umfassendste Instrument zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Es ist auch der Ausgangspunkt für die schwedische Behindertenpolitik“, fügte er hinzu.

Er betonte, dass Schweden ein starker Befürworter und Verfechter der uneingeschränkten Wahrnehmung der Menschenrechte durch Menschen mit Behinderungen sei, einschließlich des Rechts auf effektive und uneingeschränkte Teilnahme am politischen und öffentlichen Leben auf gleicher Grundlage wie andere.

Eine Diskriminierung aufgrund einer Behinderung sollte nicht vorkommen

Herr Mårten Ehnberg merkte an, dass „Diskriminierung aufgrund einer Behinderung nirgendwo in der Gesellschaft vorkommen sollte. Gesundheitsversorgung muss allen bedarfsgerecht und zu gleichen Bedingungen angeboten werden. Die Pflege muss unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten erfolgen. Dies gilt natürlich auch für die psychiatrische Versorgung.“

Damit legt er den Finger auf den wunden Punkt. Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen – der UN-Ausschuss, der die Umsetzung der CRPD überwacht – hat während des ersten Teils des Entwurfsprozesses dieses möglichen neuen Rechtstextes des Europarates eine schriftliche Erklärung an den Europarat abgegeben . Der Ausschuss erklärte, dass: "Der Ausschuss möchte hervorheben, dass die unfreiwillige Unterbringung oder Unterbringung aller Menschen mit Behinderungen und insbesondere von Menschen mit geistigen oder psychosozialen Behinderungen, einschließlich Menschen mit „geistigen Störungen“, im Völkerrecht gemäß Artikel 14 der Konvention verboten ist , und stellt eine willkürliche und diskriminierende Freiheitsentziehung von Menschen mit Behinderungen dar, da sie auf der Grundlage einer tatsächlichen oder vermeintlichen Beeinträchtigung erfolgt.“

Um Zweifel an der Frage zu machen, ob dies alle psychiatrischen Zwangsbehandlungen betrifft, fügte der UN-Ausschuss hinzu: "Der Ausschuss möchte daran erinnern, dass Zwangseinweisungen und Zwangsbehandlungen, die auf therapeutischer oder medizinischer Notwendigkeit beruhen, keine Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen darstellen, sondern eine Verletzung der Freiheitsrechte von Menschen mit Behinderungen darstellen Sicherheit und ihr Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit.“

Parlamentarische Versammlung dagegen

Die UNO steht nicht allein. Herr Mårten Ehnberg erzählt die European Times dass „die Arbeit des Europarates mit dem aktuellen Textentwurf (Zusatzprotokoll) zuvor unter anderem von der abgelehnt wurde Parlament des Europarates (PACE), die das Ministerkomitee zweimal empfohlen hat den Vorschlag zur Ausarbeitung dieses Protokolls zurückzuziehen, da ein solches Instrument laut PACE mit den menschenrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten unvereinbar wäre.“

Herr Mårten Ehnberg merkte dazu an, dass das Ministerkomitee des Europarates seinerseits erklärt habe, dass „das Äußerste getan werden sollte, um Alternativen zu unfreiwilligen Maßnahmen zu fördern, dass solche Maßnahmen jedoch unter strengen Schutzbedingungen in Ausnahmesituationen gerechtfertigt sein können wenn die Gefahr eines schweren Gesundheitsschadens für die betroffene Person oder für andere besteht.“

Er zitierte damit eine Aussage, die 2011 formuliert worden war und seither von den Befürwortern des Gesetzesentwurfs verwendet wird.

Sie wurde ursprünglich im Rahmen der ersten Überlegung formuliert, ob ein Text des Europarates zur Regelung des Einsatzes von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie notwendig wäre oder nicht.

Während dieser frühen Phase der Beratung a Erklärung zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde vom Ausschuss für Bioethik des Europarates entworfen. Während sich die Erklärung scheinbar auf die CRPD bezieht, betrachtet sie faktisch nur die eigene Konvention des Ausschusses und ihr Referenzwerk – die Europäische Menschenrechtskonvention – und bezeichnet sie als „internationale Texte“.

Die Aussage wurde als ziemlich irreführend bezeichnet. Darin wird dargelegt, dass der Ausschuss für Bioethik des Europarates die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geprüft hat, insbesondere ob die Artikel 14, 15 und 17 mit „der Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen eine Person mit einer psychischen Störung zu unterwerfen, vereinbar sind schwerwiegender Natur für eine unfreiwillige Unterbringung oder unfreiwillige Behandlung, wie in anderen vorgesehen national und internationale Texte.“ Die Aussage bestätigt dies dann.

Der vergleichende Text zum Schlüsselpunkt in der Erklärung des Ausschusses für Bioethik zeigt jedoch, dass er in Wirklichkeit nicht den Text oder Geist der CRPD berücksichtigt, sondern nur Text, der direkt aus der eigenen Konvention des Ausschusses stammt:

  • Erklärung des Ausschusses des Europarates zur Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderungen: „Eine unfreiwillige Behandlung oder Unterbringung darf nur im Zusammenhang mit eine psychische Störung schwerwiegender Natur, wenn von der Fehlende Behandlung oder Platzierung die Gesundheit der Person kann ernsthaft geschädigt werden oder an Dritte."
  • Konvention über Menschenrechte und Biomedizin, Artikel 7: „Vorbehaltlich gesetzlich vorgeschriebener Schutzbedingungen, einschließlich Aufsichts-, Kontroll- und Beschwerdeverfahren, eine Person, die eine psychische Störung schwerwiegender Natur darf ohne seine Zustimmung nur dann einer Intervention zur Behandlung seiner psychischen Störung unterzogen werden, wenn ohne eine solche Behandlungwahrscheinlich ernsthafte gesundheitliche Schäden davontragen"

Weitere Vorbereitung des Entwurfstextes

Herr Mårten Ehnberg sagte, dass Schweden während der laufenden Vorbereitungen weiterhin überwachen werde, dass die notwendigen Schutzprinzipien eingehalten werden.

Er betonte: „Es ist nicht akzeptabel, wenn Zwangsbetreuung in einer Weise genutzt wird, die dazu führt, dass Menschen mit Behinderungen, einschließlich psychosozialer Behinderungen, diskriminiert und in einer inakzeptablen Weise behandelt werden.“

Er fügte hinzu, dass sich die schwedische Regierung sowohl national als auch international stark dafür einsetzt, die Wahrnehmung der Menschenrechte durch Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen, einschließlich psychosozialer Behinderungen, weiter zu verbessern und die Entwicklung freiwilliger, gemeinschaftsbasierter Organisationen zu fördern Unterstützung und Dienstleistungen.

Abschließend stellte er fest, dass die Arbeit der schwedischen Regierung in Bezug auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen unvermindert fortgesetzt werde.

Auch in Finnland verfolgt die Regierung den Prozess genau. Frau Krista Oinonen, Direktorin der Abteilung für Menschenrechtsgerichte und -konventionen im Außenministerium die European Times, dass: „Während des gesamten Entwurfsprozesses hat Finnland auch einen konstruktiven Dialog mit Akteuren der Zivilgesellschaft gesucht, und die Regierung hält das Parlament ordnungsgemäß auf dem Laufenden. Die Regierung hat kürzlich eine umfassende Konsultationsrunde mit einer großen Gruppe relevanter Behörden, CSOs und Menschenrechtsakteuren organisiert.“

Frau Krista Oinonen konnte keine abschließende Stellungnahme zu dem möglichen Gesetzesentwurf abgeben, da in Finnland die Diskussion über den Textentwurf noch andauert.

ywAAAAAAQABAAACAUwAOw== Europarat: Der Kampf für Menschenrechte im Bereich der psychischen Gesundheit geht weiter
- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -