13.5 C
Brüssel
Sonntag, Mai 5, 2024
ReligionChristentumGehenna als „Hölle“ im antiken Judentum = Die historische Grundlage für eine...

Gehenna als „Hölle“ im antiken Judentum = Die historische Grundlage für eine kraftvolle Metapher (1)

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Von Jamie Moran

1. Der jüdische Scheol ist genau derselbe wie der griechische Hades. Es entsteht kein Bedeutungsverlust, wenn jedes Mal, wenn im Hebräischen „Sheol“ ​​gesagt wird, dies im Griechischen mit „Hades“ übersetzt wird. Der Begriff „Hades“ ist im Englischen wohlbekannt und könnte daher dem Begriff „Sheol“ ​​vorgezogen werden. Ihre Bedeutung ist identisch.  

Weder Scheol noch Hades sind dasselbe wie das jüdische „Gehenna“, das nur mit „Hölle“ übersetzt werden sollte.

Scheol/Hades= Wohnstätte der Toten.

Gehenna/Hölle = Aufenthaltsort der Bösen.

Dies sind zwei qualitativ unterschiedliche Orte und sollten niemals als gleich behandelt werden. Die King-James-Version der jüdischen und christlichen Schriften übersetzt alle Vorkommen von Sheol und Gehenna als „Hölle“, aber das ist ein großer Fehler. Alle modernen Übersetzungen der jüdischen und christlichen Schriften verwenden „Hölle“ nur dann, wenn Gehenna im ursprünglichen hebräischen oder griechischen Text vorkommt. Wenn Sheol im Hebräischen vorkommt, wird es im Griechischen zu Hades, und wenn Hades im Englischen nicht vorkommt, wird ein gleichwertiger Ausdruck gefunden. Der englische Begriff „Gefängnis“ wird manchmal in Bezug auf „die Verstorbenen“ bevorzugt, aber das ist mehrdeutig, da Hades und Gehenna in unterschiedlichem Sinne beide „Einkerkerung“ bedeuten. Von Personen im Jenseits zu sprechen, wie es in gewisser Weise im Gefängnis der Fall ist, ist sinnvoll Scheol/Hades nicht ausreichend von Gehenna/Hölle unterscheiden. Es ist wichtig, den Unterschied zu beachten, da „Hades“ als „Totheit“ und „Hölle als Böse“ in jedem Text, in dem sie vorkommen, sehr unterschiedliche Implikationen haben. Moderne jüdische Gelehrte sprechen – was für sie sehr ungewöhnlich ist – mit einer Stimme, wenn sie behaupten, dass nur Gehenna mit „Hölle“ übersetzt werden sollte. [Ein altes angelsächsisches Wort, behauptet ein Autor, das „verborgen“ bedeutet.]   

Es ist der qualitative Unterschied in der menschlichen Erfahrung und der Unterschied in der symbolischen Bedeutung, der einen klaren Kontrast darstellt.

[1] Sheol/Hades=

Ein Ort des Vergessens, der „Totheit“, des Geisterlebens = des Halblebens.

Dunkel und düster = „substanzlos“; eine Unterwelt, die mythische „Unterwelt“.

David bezeichnet den Scheol in den Psalmen als „Grube“.

[2] Gehenna/Hölle=

Ein Ort des unauslöschlichen Feuers und des Wurms, der nicht stirbt; der Ort der Qual.

Die Bewohner der Gehenna empfinden Schmerz und weinen. Der Wurm nagt an der toten Leiche = Reue. Die brennenden Flammen, die nicht nachlassen = Selbstvorwürfe.  

Abraham betrachtete die Gehenna als einen „Feuerofen“.

Somit ist Hades/Sheol = eine unterirdische Grube der Toten, während Gehenna/Hölle = ein Ofen des Bösen [gleichgesetzt mit einem Tal, das wie ein Ofen geworden ist].

2. Um 1100 n. Chr. identifizierte die jüdische rabbinische Tradition Gehenna als die Mülldeponie außerhalb Jerusalems, wo „Dreck“ weggeworfen wurde. Obwohl Gehenna ein Symbol, ein bildlicher Ausdruck ist, ist die Gleichsetzung des Symbols mit dem „Tal von Hinnom“ sehr plausibel.

 „Gehenna“ ist griechisch, könnte aber durchaus aus dem Hebräischen für das Tal von Hinnom kommen = „Ge Hinnom“ [also = Gehinnom].“ Im Talmud lautet der Name „Gehinnam“ und im Aramäischen wird er von Jesus gesprochen = „Gehanna.“ Im modernen Jiddisch = „Gehenna.“

Wenn das Tal von Hinnom unterhalb Jerusalems tatsächlich der Ursprung sowohl des Symbols als auch der sprachlichen Terminologie der Gehenna ist, die vom Judentum an das Christentum weitergegeben wurde, würde das einen Sinn für die „unauslöschlichen Feuer“ und „Würmer, die nicht sterben“ ergeben. Diese beiden Bilder stammen von Jesaja und Jeremia, und wenn Jesus im Neuen Testament elfmal die Gehenna verwendet, meint er die Gehenna und nicht Hades oder Scheol, weil er genau diese prophetischen Bilder entlehnt hat.

3. Die Geschichte über Gehenna als buchstäblichen topografischen Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt ist sehr aussagekräftig im Hinblick darauf, warum es symbolisch zur Hölle wurde.

Das Tal begann als Ort, an dem Anbeter der kanaanitischen heidnischen Religion ihre Kinder opferten [Chroniken, 28, 3; 33, 6] an die heidnische Gottheit namens Moloch [einer von mehreren heidnischen „Herren“ oder Ba’als = der heilige Gregor von Nyssa verbindet Moloch mit Mammon]. Diese Moloch-Anbeter verbrannten ihre Kinder im Feuer, um weltlichen Gewinn zu erlangen = weltliche Macht, weltlichen Reichtum, Komfort und Luxus, Leichtigkeit des Lebens. Dies gibt bereits eine tiefe Bedeutung: Die Hölle ist die Opferung unserer Kinder aus religiösen Gründen, wenn die Religion götzendienerisch eingesetzt wird, um uns einen Vorteil in dieser Welt zu verschaffen. Das hängt mit einem Ausspruch Christi zusammen, der besagt, dass Straftaten gegen Kinder zwar vorkommen müssen, es aber für die Person, die sie begeht, besser wäre, wenn sie ins Meer geworfen und ertränkt worden wäre, um zu verhindern, dass sie solch ein schweres Verbrechen begeht. Es ist besser zu sterben und im Jenseits im Hades zu landen, als in diesem Leben höllische Verbrechen gegen die Unschuld von Kindern zu begehen. In diesem Leben oder darüber hinaus in der Hölle zu sein, ist weitaus schwerwiegender, als einfach zu sterben. Doch wer von uns hat den Kindern, die Gott uns anvertraut hat, nicht auf offensichtliche oder subtile Weise Schaden zugefügt? Den kindlichen Funken abzutöten, bevor er entzündet werden kann, ist eine Schlüsselstrategie des Teufels, um die Erlösung der Welt zu verhindern.

Für die Juden war dieser Ort des Götzendienstes und der heidnischen Grausamkeit ein völliger Gräuel. Nicht nur Anhänger der kanaanitischen Religion, sondern auch abtrünnige Juden „übten“ an diesem Ort aus religiösen Gründen Kinderopfer [Jeremia 7, 31-32; 19, 2, 6; 32, 35]. Für einen Juden, der Jahwe folgt, kann man sich keinen schlimmeren Ort auf der Erde vorstellen. [Dies wirft die Geschichte Abrahams in ein ganz anderes Licht.] Ein solcher Ort würde böse Geister und böse Mächte in großer Zahl anziehen. „Das ist die Hölle auf Erden“, sagen wir und beziehen uns dabei auf Situationen, Ereignisse, Ereignisse, in denen die Macht des Bösen konzentriert zu sein scheint, so dass das Tun von Gutem oder aufopferungsvolles Lieben besonders von der „umgebenden Atmosphäre“ abgelehnt wird und daher sehr schwierig wird , wenn nicht sogar praktisch unmöglich.  

Im Laufe der Zeit nutzten die Juden dieses numinöse, abscheuliche Tal als Mülldeponie. Es war nicht nur ein bequemer Ort, um unerwünschten Müll wegzuwerfen. Aus religiösen Gründen galt es als „unrein“. Tatsächlich galt es als ein völlig „verfluchter“ Ort [Jeremia 7, 31; 19, 2-6]. Daher war es für die Juden buchstäblich und geistig ein Ort des „Drecks“. Dort wurden Dinge abgeladen, die als rituell unrein galten: die Kadaver toter Tiere und die Leichen von Kriminellen. Die Juden begruben Menschen in oberirdischen Gräbern, daher galt es als schrecklich, den Leichnam auf diese Weise wegzuwerfen, fast als das Schlimmste, was jemandem widerfahren konnte.

Die „unauslöschlichen Feuer“ und die „unaufhörlich nagenden Würmer“ als zwei Bilder, die als maßgebend für das Geschehen in der Hölle angesehen werden, stammen also aus der Realität. Sie sind nicht rein metaphorisch. Im Tal brannten ständig Feuer, um den schmutzigen Müll und vor allem das verwesende Fleisch von Tieren und Kriminellen zu verbrennen, und natürlich fanden Legionen von Würmern die Leichen köstlich = sie wurden buchstäblich zu Wurmfutter. Also = die „Hölle“, die aus dem Tal der Gehenna stammt, ist ein Ort ständig brennender Feuer – mit Schwefel und Schwefel, um das Brennen wirksamer zu machen – und Horden von Würmern, die ständig fressen.

Obwohl das Judentum vor Jesus bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Interpretationen hatte, sticht ein Punkt hervor und sollte als notwendig für jedes Verständnis der Hölle – im Unterschied zum Scheol/Hades – hervorgehoben werden. In der Hölle zu landen ist eine Art Debakel, eine Schande, ein Verlust der Ehre, ein Zeichen mangelnder Integrität, eine „Zerstörung“. In der Hölle werden alle Ihre Pläne, Arbeiten, Ziele, Projekte „zerstört“. Ihr Leben Die Arbeit, das, was Sie mit Ihrer Zeit auf der Welt „gemacht“ haben, endet in einem katastrophalen Ruin.

4. Die rabbinische Lehrmethode, die Jesus auf die gleiche Weise anwendete wie frühere jüdische Rabbiner, verbindet das Historische und das Symbolische „als eins“. Die Rabbiner, und Jesus ist derselbe, wählen immer eine wörtliche historische Realität und fügen sie dann hinzu Höhen und Tiefen symbolischer Bedeutung. Dies bedeutet, dass zwei umgekehrte Arten der Hermeneutik dieser Methode des Geschichtenerzählens, um den Zuhörern der Geschichten Lektionen fürs Leben zu vermitteln, nicht schaden.

Einerseits=-

Wenn man den heiligen Text nur wörtlich interpretiert, wie es Fundamentalisten und Evangelikale oder religiös Konservative tun, verfehlt man das Wesentliche. Denn in der wörtlichen historischen „Tatsache“ steckt eine Fülle symbolischer Bedeutungen, die ihr mehr Bedeutung verleihen, als ihre bloße Faktizität vermitteln kann. Beginnend mit dem wörtlichen Historischen führt Sie die Bedeutung in andere Dimensionen, weit entfernt von dieser bestimmten Zeit und diesem bestimmten Ort und nicht darauf beschränkt. Diese zusätzliche Bedeutung kann mystischer, psychologischer oder moralischer Natur sein; es erweitert immer die „vordergründige“ Bedeutung, indem es mysteriöse spirituelle Faktoren ins Spiel bringt. Das Literale ist niemals einfach nur Literal, denn das Literal ist eine Metapher für etwas, das darüber hinausgeht und dennoch in ihm verkörpert ist. Das Literal ist ein Gedicht – kein Computerausdruck oder eine Reihe rational-sachlicher Aussagen. Diese Art des Literalismus hat eine sehr begrenzte Bedeutung. Sie bedeuten wenig, weil ihre Bedeutung auf nur eine Ebene beschränkt ist, eine Ebene, die nicht bedeutungsreich, sondern bedeutungslos ist.

Das Studium chassidischer jüdischer Interpretationen des hebräischen Textes der jüdischen Bibel ist sehr lehrreich. Diese Interpretationen nutzen die historische Erzählung als Sprungbrett zu symbolischen Bedeutungen, die weit von jeder wörtlichen Lesart entfernt sind. Es werden sehr subtile Schichten und Bedeutungsebenen freigelegt. Doch es sind diese Feinheiten, die dem „wirklich Geschehenen“ innewohnen.  

Andererseits=

Wenn Sie den heiligen Text nur metaphorisch oder symbolisch interpretieren und leugnen, dass die besondere Verkörperung, in der er formuliert ist, von Bedeutung ist, dann gehen Sie eher auf griechisch-hellenische und nicht auf jüdische Weise vor. Sie gehen zu schnell zu körperlosen Universalien der Bedeutung oder Allgemeingültigkeiten über, die angeblich überall und zu jeder Zeit gelten. Dieser antiliteralistische Ansatz gegenüber der rabbinischen Methode der Bedeutungsbildung verfälscht diese ebenfalls. Für Juden kommt es in der Bedeutung auf den jeweiligen Ort und die jeweilige Zeit an und sie können nicht abgelegt werden, als wäre es lediglich ein „äußeres Kleidungsstück“ und nicht die „innere Realität“. Die wahre Bedeutung ist inkarniert, nicht desinkarniert = nicht schwebend in einem bestimmten Raum, ob dieser nicht-physische Bereich als psychologisch oder als spirituell angesehen wird [oder eine Mischung aus beiden = die „psychische Matrix“]. Die wahre Bedeutung hat daher einen Körper, nicht nur eine Seele, denn der Körper ist das, was die Bedeutung in dieser Welt „verankert“.

Eine solche Inkarnation der Bedeutung besagt, dass die zusätzlichen symbolischen Bedeutungen in einem bestimmten historischen Kontext „situiert“ sind und dass die bloße Tatsache, dass sie kontextualisiert werden, und die Art und Weise, wie sie kontextualisiert werden, für ihre Interpretation wichtig ist. Auch wenn er nachfolgende Generationen im Sinn hatte, lehrte Jesus die Juden des ersten Jahrhunderts n. Chr., die in einem ganz bestimmten Umfeld lebten, und vieles von dem, was er ihnen sagt, muss im Hinblick auf diese Menschen zu dieser Zeit und an diesem Ort interpretiert werden.

Doch wenn man bedenkt, wie oft Jesus aus den Psalmen und Jesaja zitiert und sie oft direkt in seinen Worten wiedergibt (Echos, die sein Publikum aufgenommen hätte), deutet dies darauf hin, dass er Analogien zwischen vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen sah. Bei seiner Bedeutungsfindung verwendete er eine Form sogenannter „Typen“ = bestimmte Symbole kommen in unterschiedlichen Formen wieder, nicht weil sie „Archetypen“ im Sinne von Platon oder Jung wären, sondern weil sie auf mysteriöse spirituelle Bedeutungen und immer wieder dazwischenliegende Energien verweisen unter historischen Umständen immer etwas Ähnliches wie in der Vergangenheit tun [Kontinuität schaffen] und immer etwas Neues tun, das sich von der Vergangenheit unterscheidet [Diskontinuität schaffen]. Auf diese Weise hält Jesus eine fortlaufende „fortschreitende Offenbarung“ aufrecht, die sowohl fortlaufende Themen als auch neue Aufbrüche umfasst, unvorhersehbare Sprünge nach vorne. Neues Auftreten von Typen unter veränderten Umständen bringt neue Bedeutungen mit sich, verleiht den alten Typen jedoch oft zusätzliche Bedeutung. Im Nachhinein betrachtet bedeuten sie mehr oder etwas anderes. Auf diese Weise bleibt die Tradition niemals stehen und wiederholt einfach die Vergangenheit, noch bricht sie einfach von der Vergangenheit ab.

Gehenna/Hölle muss auf diese komplexe rabbinische Art und Weise gelesen werden und sowohl ihren historischen Kontext als auch die verborgenen Bedeutungen verstehen, die in ihrer starken Symbolik verborgen sind. Nur wenn wir uns beider Aspekte bewusst sind, verwenden wir eine Interpretation, die „existentiell“ ist, nicht das Metaphysische an sich, noch das Wörtliche an sich. Keiner von beiden ist jüdisch.

5. „Zwei Rabbiner, drei Meinungen.“ Man muss dem Judentum zugute halten, dass es immer mehrere Interpretationen heiliger Texte toleriert hat und in der Tat unterschiedliche Interpretationsströme der gesamten Religion hatte. Dies ist im Hinblick auf die Interpretation von Gehenna/Hölle sehr deutlich. Das Judentum spricht in dieser wichtigen Angelegenheit nicht mit einer Stimme.

Schon vor der Zeit Jesu gab es jüdische Schriftsteller, die die Hölle als Strafe für die Bösen betrachteten – nicht für diejenigen, die eine Mischung aus Gerechtigkeit und Sünde sind, sondern für diejenigen, die sich der wahren Bosheit hingegeben oder sie aufgegeben haben und wahrscheinlich weitermachen werden für immer; andere jüdische Schriftsteller betrachteten die Hölle als Abführmittel. Einige jüdische Kommentatoren dachten, Sheol/Hades sei ein Fegefeuer. Es ist kompliziert.

Die meisten Denkschulen glaubten, dass der Hades der Ort ist, an den man nach dem Tod geht. In vielen mythischen Systemen ist es das „Land der Toten“. Es handelt sich nicht um eine Vernichtung oder vollständige Auslöschung der menschlichen Persönlichkeit oder ihres Bewusstseins. Sobald der Körper tot ist, geht die Seele dorthin. Aber die Seele ohne Körper ist nur halb lebendig. Diejenigen im Hades/Sheol sind in einem starken symbolischen Sinne gespenstisch = sie sind vom Leben abgeschnitten, abgeschnitten von den Menschen, die auf der Welt leben. Sie laufen sozusagen weiter, aber in einem reduzierten Zustand. In dieser Hinsicht sind der jüdische Scheol und der griechische Hades weitgehend gleich.

Der Scheol/Hades galt als eine Vorkammer, in die man nach dem Tod geht, um auf die allgemeine Auferstehung zu „warten“, in der alle Menschen sowohl Körper als auch Seele wiedererlangen. Sie werden niemals „rein“ Geist sein.

Für einige jüdische Kommentatoren ist der Scheol/Hades ein Ort der Sühne für Sünden und als solcher definitiv ein Abführmittel. Menschen können „lernen“, sie können sich dennoch ihrem Leben stellen und Buße tun und das „tote Holz“, an dem sie im Leben festgehalten haben, loslassen. Hades ist ein Ort der Regeneration und Heilung. Hades ist erholsam für diejenigen, die in ihrer Zeit auf dieser Welt dem inneren Ringen mit der inneren Wahrheit aus dem Weg gegangen sind.

Tatsächlich gab es für bestimmte Juden im Scheol/Hades eine obere und eine untere Kammer. Die obere Kammer ist das Paradies [auch „Abrahams Schoß“ im Gleichnis vom reichen Mann, der den Aussätzigen an seiner Tür meidet], und dorthin gehen Menschen, die in ihrem Erdenleben Heiligkeit erlangt haben, wenn dieses endet. Die untere Kammer ist weniger heilsam, birgt aber die Möglichkeit, vergangene Fehler loszuwerden. Es ist kein einfacher Ort, aber das Ergebnis ist sehr optimistisch. Die „niederen“ Menschen sind weniger fortgeschritten und die „höheren“ Menschen sind weiter fortgeschritten, aber sobald Hades seine Arbeit getan hat, sind sie alle gleichermaßen bereit für den Eintritt der gesamten Menschheit in das „Ewige“.   

Für andere jüdische Kommentatoren war die Gehenna/Hölle – nicht Sheol/Hades – der Ort der Reinigung/Reinigung. Du hast für deine Sünden gesühnt, und so wurde die Sünde selbst aus dir ausgebrannt, wie Feuer, das morsches Holz verzehrt. Am Ende dieser Tortur im Ofen waren Sie bereit für die allgemeine Auferstehung. Du hast nur ein Jahr in der Hölle verbracht! Außerdem waren nur 1 Menschen für immer in der Hölle! [Die Liste muss inzwischen gewachsen sein..]

Für den modernen Chassidismus geht die Seele, die mit ihrem Körper auferstanden ist, nach der Reinigung – wo auch immer das geschieht – weiter zum himmlischen Glück im unaufhörlichen [olam to olam] Reich Gottes. Diese Chassiden neigen dazu, die Idee einer Hölle abzulehnen, in der böse Menschen ewig bleiben und ewig bestraft werden. Wenn ein chassidisch-orthodoxer Jude das Symbol der „Hölle“ verwendet, hat dies unweigerlich eine abführende Wirkung. Das Feuer Gottes verbrennt die Sünde. In diesem Sinne bereitet es den Menschen auf ewige Glückseligkeit vor und ist daher ein Segen und kein Fluch.

6. Für viele Juden vor der Zeit Jesu gibt es jedoch eine deutlich andere Interpretation, die völlig dualistisch ist = dieser Strom der jüdischen Tradition ähnelt dem Glauben fundamentalistischer und evangelikaler Christen an „Himmel und Hölle“ als ewige Prinzipien im Jenseits von heute. Aber viele Juden und Christen haben im Laufe der Jahrhunderte an diesem dualistischen Glauben an die gespaltene Ewigkeit festgehalten, die die Menschheit erwartet. Aus dieser Sicht gehen die Bösen „in die Hölle“, und zwar nicht, um gereinigt oder regeneriert zu werden, sondern um bestraft zu werden.  

Daher ist der Scheol/Hades für Juden dieser Perspektive eine Art „Haus auf halbem Weg“, fast eine Clearingstelle, wo Verstorbene auf die allgemeine Auferstehung aller warten. Sobald dann jeder mit Leib und Seele auferstanden ist, findet das Jüngste Gericht statt, und das Gericht bestimmt, dass die Gerechten in der Gegenwart Gottes in himmlische Glückseligkeit eingehen werden, während die Bösen in der Gehenna höllische Qualen erleiden werden. Diese höllische Qual ist ewig. Es gibt kein Nachlassen, keine Veränderung möglich.

7. Es ist leicht, Stellen sowohl in der jüdischen Bibel als auch in der christlichen Bibel zu finden, an denen dieser seit langem bestehende Dualismus durch den Text unterstützt zu werden scheint, obwohl dies oft „interpretationsoffen“ ist.

Dennoch ist es wahrer, anzuerkennen, dass Jesus manchmal nicht-dualistisch, sogar anti-dualistisch klingt, während er zu anderen Zeiten dualistisch klingt. Wie es seine Art ist, bestätigt er ältere Traditionen, stellt sie aber auch auf den Kopf, indem er neue Elemente in die bestehende Tradition einführt. Wenn man das alles akzeptiert, entsteht eine sehr komplexe Dialektik von Strenge und Universalität.

Daher besteht das Paradox sowohl der jüdischen als auch der christlichen Schriften darin, dass es sowohl dualistische als auch nicht-dualistische Texte gibt. Es ist leicht, eine Textart auszuwählen und die andere zu ignorieren. Dies ist entweder ein klarer Widerspruch; oder es ist eine Spannung, die akzeptiert werden muss, ein mysteriöses Paradoxon. Gerechtigkeit und Erlösung gehören im Judentum zusammen, und Jesus stört nicht die zweidimensionale Art und Weise, in der das Feuer des Geistes, das Feuer der Wahrheit, das Feuer der leidenden Liebe funktioniert. Beide Enden des Dilemmas sind notwendig.

Eine gewisse Strenge [Wahrheit] führt paradoxerweise zur Barmherzigkeit [Liebe].

8. Für die Juden vor der Zeit Jesu gehörten zu den Sünden, die eine Person wahrscheinlich in die Gehenna brachten, einige offensichtliche Dinge, aber auch einige Dinge, die wir heute vielleicht in Frage stellen oder nicht: Ein Mann, der zu viel auf seine Frau hörte, war auf dem Weg in die Hölle .. Aber offensichtlicher = Stolz; Unkeuschheit und Ehebruch; Spott [Verachtung= wie in Mathew, 5, 22]; Heuchelei [Lügen]; Wut [Urteilsfähigkeit, Feindseligkeit, Ungeduld]. Der Jakobusbrief 3, 6 ist sehr jüdisch, wenn er behauptet, dass die Gehenna die Zunge in Brand setzen wird und die Zunge dann den gesamten „Lauf“ oder das „Rad“ des Lebens in Brand setzt.

Gute Taten, die eine Person davor bewahrten, in der Hölle zu landen = Philanthropie; Fasten; Krankenbesuche. Die Armen und Frommen sind besonders davor geschützt, in der Hölle zu enden. Israel ist besser geschützt als die heidnischen Nationen um es herum und bedroht es ständig.

Die schlimmste aller Sünden = der Götzendienst, „unsere Kinder aus religiösen Gründen zu opfern“, um in dieser Welt „weiterzukommen“. Wenn wir einen falschen „Gott“ vergöttern, geschieht dies immer, um weltliche Vorteile zu erlangen, und ausnahmslos, um von allem zu profitieren, was wir opfern, um den Forderungen dieser Gottheit nachzukommen = „Wenn du mir deine Kinder gibst, werde ich dir ein gutes Leben geben.“ Dies klingt eher nach einem Dämon als nach einem Gott. Es wird ein Deal ausgehandelt, du opferst etwas wirklich Kostbares, dann wird der Teufel dir alle möglichen irdischen Belohnungen bescheren.

Eine wörtliche Interpretation beteuert, dass solche Dinge in unserer modernen, aufgeklärten, fortschrittlichen, zivilisierten Gesellschaft nicht passieren! Oder wenn doch, dann nur in rückständigen Ecken dieser Gesellschaft oder nur unter rückständigen, unzivilisierten Völkern.

Eine eher symbolisch-historische Interpretation kommt jedoch zu dem Schluss, dass diese sehr zivilisierten Völker alle damit beschäftigt sind, ihre Kinder dem Teufel zu opfern, um weltlichen Gewinn daraus zu ziehen. Schauen Sie genauer hin. Sehen Sie subtiler aus. Diese höllischste aller Taten ist etwas, was viele Eltern ihren Kindern routinemäßig antun, denn sie spiegelt die uneingestandene Realität der Gesellschaft als eines Systems wider, in dem, um sich anzupassen, der Person Gewalt angetan werden muss = sie kann Seien Sie niemals ihrer ursprünglichen Menschlichkeit treu. Leonard Cohen hat ein erstaunliches Lied darüber: „The Story of Isaac“.

Die Tür öffnete sich langsam,

Mein Vater kam herein,

Ich war neun Jahre alt.

Und er stand so hoch über mir,

Seine blauen Augen, sie leuchteten

Und seine Stimme war sehr kalt.

Er sagte: „Ich hatte eine Vision

Und du weißt, ich bin stark und heilig,

Ich muss tun, was mir gesagt wurde.“

Also begann er den Berg hinauf,

Ich rannte, er ging,

Und seine Axt war aus Gold.

Nun, die Bäume sind viel kleiner geworden,

Der See ein Damenspiegel,

Wir hielten an, um etwas Wein zu trinken.

Dann warf er die Flasche um.

Eine Minute später kaputt

Und er legte seine Hand auf meine.

Ich dachte, ich hätte einen Adler gesehen

Aber es könnte ein Geier gewesen sein,

Ich konnte mich nie entscheiden.

Dann baute mein Vater einen Altar,

Er blickte einmal hinter seine Schulter,

Er wusste, dass ich mich nicht verstecken würde.

Ihr, die ihr jetzt diese Altäre baut

Um diese Kinder zu opfern,

Du darfst es nicht mehr tun.

Ein Schema ist keine Vision

Und du warst nie in Versuchung

Von einem Dämon oder einem Gott.

Du, der du jetzt über ihnen stehst,

Deine Beile stumpf und blutig,

Du warst vorher nicht da,

Wenn ich auf einem Berg liege

Und die Hand meines Vaters zitterte

Mit der Schönheit des Wortes.

Und wenn du mich jetzt Bruder nennst,

Verzeihen Sie, wenn ich nachfrage,

„Nur nach wessen Plan?“

Wenn alles zu Staub wird

Ich werde dich töten, wenn ich muss,

Ich werde Ihnen helfen, wenn ich kann.

Wenn alles zu Staub wird

Ich werde dir helfen, wenn ich muss,

Ich werde dich töten, wenn ich kann.

Und erbarme dich unserer Uniform,

Mann des Friedens oder Mann des Krieges,

Der Pfau breitet seinen Fächer aus.

Wenn wir dann „die Opferung unserer Kinder aus Profitgründen“ metaphorischer interpretieren, erweitern wir das Verbrechen an Kindern ganz einfach auf die Opferung der schwächsten Menschen für den Mammon. Das „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ ist weit verbreitet; Es hat heute wie immer viele Abnehmer.

Das Tal der Gehenna als eine Hölle auf Erden, eine Hölle in der Welt ist heute eine ähnliche Typologie wie in der Vergangenheit. Die Hölle ist eine der Konstanten der menschlichen Existenz über alle Zeiten hinweg.

Warum? Das ist die eigentliche Frage.

(wird fortgesetzt)

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -