11.8 C
Brüssel
Sonntag, Oktober 13, 2024
NewsDas Menschenrechtsdilemma des Europarats

Das Menschenrechtsdilemma des Europarats

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Der Europarat ist in ein ernstes Dilemma zwischen zwei seiner eigenen Konventionen geraten, die Texte enthalten, die auf veralteten diskriminierenden Richtlinien aus der ersten Hälfte des 1900. Jahrhunderts basieren, und den modernen Menschenrechten, die von den Vereinten Nationen gefördert werden. Dies wird immer deutlicher, als ein umstrittener Text des Ausschusses für Bioethik des Europarats endgültig überprüft werden sollte. Es scheint, dass die Ausschüsse des Europarats daran gehindert wurden, den Übereinkommenstext durchzusetzen, der faktisch Eugenik-Geist in Europa.

Der Lenkungsausschuss Menschenrechte des Europarats tagte am Donnerstag, den 25. November, um sich unter anderem über die Arbeit seines unmittelbar nachgeordneten Gremiums, des Ausschusses für Bioethik, zu informieren. Insbesondere der Ausschuss für Bioethik in Erweiterung des Europarats Konvention über Menschenrechte und Biomedizin hatte ein mögliches neues Rechtsinstrument zum Schutz von Personen bei der Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie entworfen. Es sollte auf der Sitzung des Ausschusses am 2. November abgeschlossen werden.

Bei der Ausarbeitung dieses möglichen neuen Rechtsinstruments (technisch gesehen handelt es sich um ein Protokoll zu einer Konvention) wurde es anhaltender Kritik und Protesten von Seiten ausgesetzt eine große Auswahl an Partys. Dazu gehören die Sonderverfahren der Vereinten Nationen, der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen, der Menschenrechtskommissar des Europarats, die Parlamentarische Versammlung des Rates sowie zahlreiche Organisationen und Experten, die sich für die Rechte von Menschen mit psychosozialen Behinderungen einsetzen.

Entwurf des Textes, der dem Lenkungsausschuss für Menschenrechte vorgelegt wird

Die Sekretärin des Ausschusses für Bioethik, Laurence Lwoff, präsentierte dem Lenkungsausschuss für Menschenrechte an diesem Donnerstag die Entscheidung des Ausschusses für Bioethik, keine abschließende Diskussion über den Text durchzuführen und für seine Notwendigkeit und die Einhaltung der internationalen Menschenrechte zu stimmen. Offiziell wurde es als Änderung der Abstimmung erklärt. Anstatt eine endgültige Position zur Genehmigung oder Annahme des Protokollentwurfs einzunehmen, wurde beschlossen, dass der Ausschuss darüber abstimmen sollte, ob er den Entwurfstext an das Beschlussfassungsorgan des Rates, das Ministerkomitee, „mit a Blick auf eine Entscheidung.“ Dies wurde vom Lenkungsausschuss für Menschenrechte festgestellt.

Der Ausschuss für Bioethik hatte dies in seiner Sitzung mehrheitlich gebilligt Treffen am 2. November. Es war nicht ohne einige Kommentare. Das finnische Mitglied des Ausschusses, Frau Mia Spolander, stimmte für die Übertragung des Protokollentwurfs, wies jedoch darauf hin, dass „dies keine Abstimmung über die Annahme des Textes des Zusatzprotokollentwurfs ist. Diese Delegation hat für die Versetzung gestimmt, weil wir sehen, dass dieser Ausschuss unter den gegenwärtigen Umständen nicht ohne weitere Anweisungen des Ministerkomitees vorankommen kann.“

Sie fügte hinzu, dass man zwar die notwendigen rechtlichen Absicherungen für die Personen brauche, die einer unfreiwilligen Unterbringung und unfreiwilligen Behandlung in psychiatrischen Diensten ausgesetzt seien, aber „die umfassende Kritik, der dieser Entwurf ausgesetzt ist, nicht außer Acht gelassen werden darf“. Ähnlich äußerten sich die Ausschussmitglieder aus der Schweiz, Dänemark und Belgien.

Die Vorsitzende des Ausschusses für Bioethik, Dr. Ritva Halila, sagte The European Times „Die finnische Delegation hat ihre Ansichten auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ansichten geäußert, die der Regierung von verschiedenen Parteien übermittelt wurden. Natürlich gibt es unterschiedliche Ansichten und Meinungen, wie bei allen schwierigen Fragen, die bei der Entwicklung der nationalen Gesetzgebung gelöst werden müssen.“

Kritik am Textentwurf

Ein Großteil der Kritik an dem entworfenen möglichen neuen Rechtsinstrument des Europarats bezieht sich auf den Paradigmenwechsel und die Notwendigkeit seiner Umsetzung, die mit der Verabschiedung des Internationalen Menschenrechtsvertrags im Jahr 2006 eingetreten sind: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Konvention feiert die menschliche Vielfalt und die Menschenwürde. Seine Kernaussage ist, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung Anspruch auf das gesamte Spektrum der Menschenrechte und Grundfreiheiten haben.

Das Hauptkonzept der Konvention ist die Abkehr von einer Wohltätigkeitsorganisation oder einem medizinischen Ansatz für Behinderungen hin zu einem Menschenrechtsansatz. Die Konvention fördert die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Es fordert Bräuche und Verhaltensweisen heraus, die auf Stereotypen, Vorurteilen, schädlichen Praktiken und Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen beruhen.

Dr. Ritva Halila erzählte The European Times dass sie darauf besteht, dass das ausgearbeitete neue Rechtsinstrument (Protokoll) keineswegs im Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) steht.

Dr. Halila erklärte: „Krankheit ist ein Zustand, akut oder chronisch, der auf der Veränderung des Körpers beruht und entweder geheilt oder zumindest gelindert werden könnte. Behinderung ist oft ein stabiler Zustand einer Person, der normalerweise nicht geheilt werden muss. Einige psychiatrische Erkrankungen können geistige oder psychosoziale Behinderungen verursachen, aber die meisten Menschen mit Behinderungen fallen nicht in die Kategorie dieses Protokolls.“

Sie fügte hinzu: „Der Geltungsbereich der UN-BRK ist sehr breit gefächert. Sie beruht nicht auf einer ärztlichen Diagnose, sondern oft auf stabilen Unfähigkeiten und Unterstützungsbedarf, um ein möglichst normales Leben führen zu können. Diese Ausdrücke mischen sich, aber sie sind nicht gleich. Auch die CRPD kann Personen mit chronischen psychiatrischen Störungen abdecken, die auch eine Behinderung verursachen oder darauf beruhen können, aber nicht alle psychiatrischen Patienten sind behinderte Menschen.“

Das alte vs. neue Konzept der Behinderung

Dieses Konzept der Behinderung, dass es sich um einen inhärenten Zustand der Person handelt, ist jedoch genau das Ziel der UN-BRK. Die falsche Vorstellung, dass die Person, die als in der Lage zu gelten gilt, für sich selbst zu sorgen, von der Beeinträchtigung „geheilt“ oder zumindest so weit wie möglich reduziert werden muss. In dieser älteren Sichtweise werden Umweltbedingungen nicht berücksichtigt und Behinderung ist ein individuelles Problem. Menschen mit Behinderungen sind krank und müssen fixiert werden, um Normalität zu erreichen.

Der Menschenrechtsansatz der Vereinten Nationen in Bezug auf Behinderungen erkennt Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte an und erkennt den Staat und andere an, diese Menschen zu respektieren. Dieser Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt, nicht seine Beeinträchtigung, und erkennt die Werte und Rechte von Menschen mit Behinderungen als Teil der Gesellschaft an. Es betrachtet die Barrieren in der Gesellschaft als diskriminierend und bietet Menschen mit Behinderungen Möglichkeiten, sich zu beschweren, wenn sie mit solchen Barrieren konfrontiert sind. Dieser auf Rechten basierende Ansatz für Behinderungen wird nicht von Mitgefühl, sondern von Würde und Freiheit angetrieben.

Durch diesen historischen Paradigmenwechsel beschreitet die UN-BRK Neuland und erfordert neues Denken. Ihre Umsetzung erfordert innovative Lösungen und das Verlassen vergangener Sichtweisen.

Dr. Ritva Halila spezifizierte: The European Times dass sie im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Protokolls in den letzten Jahren mehrmals den Artikel 14 der UN-BRK gelesen hat. Und dass „ich im Artikel 14 der BRK den Verweis auf das Gesetz bei Beschränkungen der persönlichen Freiheit und Garantien zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen hervorhebe.“

Dr. Halila stellte fest: „Ich stimme dem Inhalt dieses Artikels voll und ganz zu und denke und interpretiere, dass es keine Meinungsverschiedenheiten über den Entwurf des Protokolls des Ausschusses für Bioethik gibt, selbst wenn der UN-Ausschuss für Menschen mit Behinderungen diesen Artikel interpretiert hat.“ auf eine andere Art. Ich habe dies mit mehreren Personen besprochen, einschließlich Menschenrechtsanwälten und Menschen mit Behinderungen, und soweit ich weiß, haben sie dies mit ihnen [dem UN-CRPR-Ausschuss] vereinbart.“

Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat im Rahmen der öffentlichen Anhörung im Jahr 2015 eine unmissverständliche Erklärung gegenüber dem Ausschuss für Bioethik des Europarats abgegeben, dass „die unfreiwillige Unterbringung oder Institutionalisierung aller Menschen mit Behinderungen, insbesondere von Menschen mit intellektuellen oder psychosozialen Behinderungen, einschließlich Menschen mit „psychischen Störungen“, ist gemäß Artikel 14 der Konvention im Völkerrecht verboten und stellt einen willkürlichen und diskriminierenden Freiheitsentzug von Menschen mit Behinderungen dar, da er auf der Grundlage einer tatsächlichen oder vermeintlichen Beeinträchtigung erfolgt. ”

Der UN-Ausschuss wies den Ausschuss für Bioethik ferner darauf hin, dass die Vertragsstaaten „Politiken, Rechtsvorschriften und Verwaltungsvorschriften abschaffen müssen, die Zwangsbehandlungen erlauben oder verüben, da es sich um einen anhaltenden Verstoß gegen die Gesetze zur psychischen Gesundheit auf der ganzen Welt handelt, obwohl empirische Beweise darauf hindeuten mangelnde Wirksamkeit und die Ansichten von Menschen, die psychische Gesundheitssysteme nutzen, die als Folge einer Zwangsbehandlung tiefe Schmerzen und Traumata erlitten haben.“

Die veralteten Konventionstexte

Der Ausschuss für Bioethik des Europarats hat jedoch die Ausarbeitung des neuen möglichen Rechtsinstruments unter Bezugnahme auf einen von ihm selbst im Jahr 2011 formulierten Text mit dem Titel „Erklärung zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ fortgesetzt. Die Aussage in ihrem Kernpunkt scheint die UN-BRK zu betreffen, in Wirklichkeit jedoch berücksichtigt nur die eigene Konvention des Ausschusses, die Konvention über Menschenrechte und Biomedizin und ihr Referenzwerk – die Europäische Menschenrechtskonvention.

Artikel 7 der Konvention über Menschenrechte und Biomedizin beschreibt, dass Schutzbedingungen gegeben sein müssen, wenn eine Person mit einer schwerwiegenden psychischen Störung in der Psychiatrie Zwangsmaßnahmen ausgesetzt wird. Der Artikel ist eine Konsequenz und ein Versuch, den Schaden zu begrenzen, der entstehen kann, wenn Artikel 5 der Europäischen Menschenrechtskonvention im wörtlichen Sinne umgesetzt wird.

Die Europäische Menschenrechtskonvention, die 1949 und 1950 ausgearbeitet wurde, erlaubt die Entziehung von „Personen mit geistiger Behinderung“ auf unbestimmte Zeit, nur weil diese Personen eine psychosoziale Behinderung haben. Der Text wurde formuliert durch Vertreter des Vereinigten Königreichs, Dänemarks und Schwedens, unter der Führung der Briten, Eugenik zu genehmigen, verursachte Gesetze und Praktiken, die in diesen Ländern zum Zeitpunkt der Abfassung der Konvention galten.

"Ebenso wie die Konvention über Menschenrechte und Biomedizin muss anerkannt werden, dass die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ein Instrument aus dem Jahr 1950 ist und der Text der EMRK einen vernachlässigten und überholten Ansatz in Bezug auf die Rechte von Menschen widerspiegelt Personen mit Behinderungen"

Catalina Devandas-Aguilar, UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

"Angesichts der weltweiten Bemühungen um eine Reform der Politik im Bereich der psychischen Gesundheit überrascht es uns, dass der Europarat, eine große regionale Menschenrechtsorganisation, einen Vertrag verabschieden will, der alle positiven Entwicklungen in Europa rückgängig machen und eine Kühleffekt anderswo auf der Welt."

Experten der Vereinten Nationen, in einer Erklärung vom 28. Mai 2021 an den Europarat. Unterzeichnet unter anderem vom Sonderberichterstatter für das Recht auf den höchstmöglichen Zustand der körperlichen und geistigen Gesundheit, dem Sonderberichterstatter für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dem UN-BRK-Ausschuss
ywAAAAAAQABAAACAUwAOw== Das Menschenrechtsdilemma des Europarats
- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -