Am Donnerstag genehmigten die Abgeordneten fast 720 Millionen Euro an Hilfe aus dem EU-Solidaritätsfonds nach Naturkatastrophen in sieben EU-Ländern im Jahr 2021.
Der Fonds wurde als Reaktion auf die schweren Überschwemmungen in Mitteleuropa im Sommer 2002 eingerichtet. Seitdem wurde er für 100 Katastrophen eingesetzt, die eine Reihe unterschiedlicher Katastrophenereignisse abdeckten, darunter Überschwemmungen, Waldbrände, Erdbeben, Stürme und Dürren. Der Fonds wurde auch für 20 Interventionen als Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit mobilisiert. Bisher wurden 28 verschiedene europäische Länder mit einem Betrag von über 7 Milliarden Euro unterstützt.
Die 718.5 Millionen Euro an Hilfen aus dem Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF) werden wie folgt verteilt:
In Bezug auf die Flutkatastrophe im Juli 2021:
- 612.6 Millionen Euro für Deutschland
- 87.7 Millionen Euro für Belgien
- 4.7 Millionen Euro für die Niederlande
- 797,520 € für Österreich
- 1.8 Millionen Euro für Luxemburg
- In Bezug auf den Vulkanausbruch auf La Palma, Spanien: 9.5 Millionen Euro
- Im Zusammenhang mit dem Erdbeben auf Kreta, Griechenland: 1.4 Millionen Euro.
Das Hilfspaket wurde von den Abgeordneten mit 30 Ja-Stimmen, ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen angenommen.
Weitere Informationen finden Sie hier (Vorschlag der Kommission) und im EP-Bericht von Berichterstatter Henrike Hahn (Grüne/EFA, DE), der die Genehmigung der EUSF-Förderung empfiehlt. Die Abstimmung im Plenum ist für die Dezembersitzung vorgesehen.
Zitat
Berichterstatter Henrike Hahn (Grüne/EFA, DE) sagte: „Die heute vom Haushaltsausschuss bewilligten Gelder aus dem EU-Solidaritätsfonds sind ein klares und wichtiges Zeichen europäischer Solidarität in Krisenzeiten. Die wirksame Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels, damit wir nicht zu oft auf den EUSF angewiesen sind, sollte jedoch eine Priorität für die EU sein, denn Vorbeugen ist besser als nachträgliches Handeln.“